Mudhugger Evo-Schutzblech: Infos und Preise
Am Vorderrad einen Fender oder ein Schutzblech zu montieren, gehört mittlerweile beinah zum guten Ton. Der Evo ist ein langer, geschwungener Fender, der im Radius perfekt zu einem Laufrad passt und auch bei einem dicken 2,6″ Schlappen genug Reifenfreiheit bietet. Bereits 2021 wurde das Schutzblech vorgestellt, das gemeinsam mit aktiven Fahrern des Downhill World Cups und der EWS entwickelt worden ist.
- Mudhugger Evo Bolt-On dieser Fender wird direkt an die Gabelbrücke geschraubt und ist nicht mit jeder Federgabel kompatibel
- Mudhugger Evo Zip-Tie langes Schutzblech für die Montage mit Kabelbindern, das an viele aktuelle Federgabeln passt
- Material recyceltes Polypropylen
- Laufradgröße 26″ 27,5″ 29″
- Einsatzbereich MTB, E-MTB
- Einbauposition vorne
- Artikelgewicht ab 0,13 kg
- Länge 51,50 cm
- www.themudhugger.de
- Preise (UVP) Mudhugger Evo Zip-Tie 37,99 € | Mudhugger Evo Bolt-On 42,99 €

Im Detail
Beide Mudhugger-Versionen, Bolt-On und Zip-Tie, sind so designt, dass die Gabelkrone bei voller Kompression nicht gegen das Schutzblech stößt. In diesem Bereich besitzt das Mudhugger Evo-Schutzblech eine Vertiefung, um einen ungewollten Kontakt zu verhindern. Neu ist neben der erhöhten Steifigkeit auch das Mehr an Reifenfreiheit im Vergleich zum Vorgängermodell FRX. Die Länge ist so lang wie nötig und wurde so gewählt, dass sie ein Optimum an Schutz bieten soll. Ein leicht angedeuteter Spoiler am hinteren Ende soll den Spritzschutz fürs Unterrohr verbessern. Die hintere Länge beträgt 330 mm, die vordere 185 mm. Der Mudhugger Evo Bolt-On ist mit vielen Gabelmodellen kompatibel, benötigt aber teilweise zusätzliche Adapter.


Im Test
Wir haben uns die Version Mudhugger Evo Bolt-On Long genauer angeschaut und an ein aktuelles Modell der RockShox Zeb-Federgabel geschraubt und sind damit seit geraumer Zeit unterwegs. Jetzt im Herbst macht es wieder Sinn, längere Fender, die mehr als die Simmerringe, Standrohre und Buchsen der Gabel schützen, ans Bike zu montieren, denn hier lautet die Devise: viel hilft viel. Natürlich muss die Form stimmen, aber damit kennt sich das Entwicklungsteam von Mudhugger ja bestens aus. Bereits vor Jahren brachte Mudhugger mit dem FRX einen Fender fürs Vorderrad, der länger als die Mitbewerber war und somit ein Mehr an Schutz bot. Das neue Modell Mudhugger Evo verzichtet auf die eigenwillige Formgebung des alten Mudhugger FRX im vorderen Bereich, ist insgesamt optisch gefälliger und lässt dem Reifen mehr Freiheit. So kommen auch keine Probleme mit lehmigem Matsch mehr auf, der sich mitunter am alten Fender gern mal am vorderen Ende festsetzte.
In der Praxis gehört der Mudhugger Evo Bolt-On zu den unauffälligen Produkten. Anbauen und vergessen, lautet hier die Devise. Rundum sorglos verrichtet dieser Fender seinen Dienst und tut, wofür er entwickelt wurde: Er schützt vor Dreck, Matsch und Nässe. Dank der passenden Formgebung trägt dieses Schutzblech optisch kaum auf, schmiegt sich passend an den Radius des Rades an und integriert sich nahtlos in die Gesamtoptik des Bikes.


Fahrten bei Nässe und matschigem Untergrund nimmt der Mudhugger den Schrecken, denn das Gros des hochfliegenden Schmutzes und der Nässe wird hier wirkungsvoll am Weiterflug gehindert. Die Bolt-On-Befestigung an der Gabel sitzt bombenfest und machte auch nach Fahrten über längere Steinfelder oder extrem ruppiges Terrain keine Anstalten, nicht zu halten oder sich zu lockern.
Ob man damit über matschige Trails fährt und sauber heim kommt? Nein, natürlich nicht. Auch mit Schutzblech finden sich Dreckspritzer am Rahmen oder im Bereich des Tretlagers, aber man saut das Bike eben nicht von oben bis unten ein.
Ausprobiert! Mudhugger Evo Bolt-On Long-Schutzblech
Mit dem Mudhugger Evo Bolt-On bleiben du und dein Bike sauberer als ohne. Das stimmig designte Schutzblech integriert sich optisch unauffällig ins Gesamtbild und hilft dabei, Dreck, Nässe und Matsch vom Bike und von dir fernzuhalten. Besonders gut haben uns die Wertigkeit, Formgebung, Steifigkeit und die Möglichkeit des festen Anschraubens an die Gabelkrone gefallen.
Wir bleiben dabei: Schutzbleche gehören mindestens in der nassen Jahreszeit fix an ein MTB!

Preisvergleich
Welche Schutzbleche nutzt du an deinem Bike?
Weiterlesen
Weitere kurze Tests aus der Serie Ausprobiert findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!
Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Ausprobiert:
- Top oder Schrott?: Crivit Fahrrad-Montageständer von Lidl im Test
- YT Tech Shell Collection – Ausprobiert!: Warm & trocken in gut & günstig
- iXS Carve MTB-Latzhose für Frauen – Ausprobiert!: Business at the bottom, party at the top
- Syntace Spaceforce – Ausprobiert!: Der Schwenkvorbau fürs Mountainbike
- Granite RocknRoll TQ – Ausprobiert!: Drehmomentschlüssel To Go
36 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDa hast du recht. Das Material erinnert eher an einen Recyclingwerkstoff.
Hat aber ein top Finish und sieht wesentlich gefälliger aus.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: