Neues Naloo Mountain Jack Erstes Kinder-Fully der Schweizer

Der Schweizer Hersteller für Kinderfahrräder, Naloo, bringt mit dem Mountain Jack ein Fully für kleine bis mittelgroße Kinder auf den Trail – mit 20 Zoll, 24 Zoll und 26 Zoll werden drei Laufradgrößen beim Mountainbike angeboten, die 100 mm bis 140 mm Federweg bieten.
Titelbild

Naloo Mountain Jack: Infos und Preise

Wenn es um Kinderfahrräder geht, sind Naloo Bikes keine Unbekannten (Naloo Kinderfahrräder: Mitwachsende Bikes aus der Schweiz – mit dem Mountain Jack stellen die Schweizer jetzt ihr erstes Fully für Kinder vor. Leicht soll es sein, dabei für jeden Spaß zu haben und in den Größen 20″, 24″ und 26″ erhältlich sein. Über zwei Jahre entwickelte die Schweizer Marke, hinter der die Element Sports Trading GmbH aus Turgi steckt, an ihrem neusten Modell. Der Alurahmen des Kinder-Mountainbikes kommt dabei je nach Größe mit 100 mm, 120 mm oder 140 mm Federweg an Front und Heck und besitzt eine angepasste Kinematik und Federelemente sowie angepasste Lenker, Griffe und Kurbeln mit entsprechendem Q-Faktor. Zu haben ist das Naloo Mountain Jack ab 2.399 € (UVP).

  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Federweg 100–140 mm (vorn) / 100–140 mm (hinten)
  • Hinterbau Viergelenker mit Horst Link
  • Laufradgröße 20″, 24″, 26″
  • Besonderheiten Ergonomisch auf Kinder abgestimmt, angepasster Lenker, Griffe und Q-Faktor sowie angepasste Kinematik und Federelemente, SRAM UDH Schaltauge, Vorbereitung für Vario-Stütze
  • Gewicht ab 10,5 kg (20″ Modell, Herstellerangabe)
  • Rahmengrößen 20″, 24″, 26″
  • verfügbar Frühjahr 2023
  • www.naloobikes.com

Preis Naloo Mountain Jack 20: 2.399 € (UVP)
Preis Naloo Mountain Jack 24: 2.599 € (UVP)
Preis Naloo Mountain Jack 26: 2.699 € (UVP)

Naloo Mountain Jack 20
# Naloo Mountain Jack 20 – der kleinste Flitzer der Schweizer kommt mit 20" Laufrädern und einem Federweg von 100 mm an Front und Heck. Empfohlene Körpergröße ist ab 105 cm für das 10,5 kg schwere Kinder-Mountainbike. Zu haben ist es für einen Preis von 2.399 € (UVP)
Naloo Mountain Jack 24
# Naloo Mountain Jack 24 – für Körpergrößen ab ca. 120 cm wird die mittlere Größe mit der 24" Bereifung empfohlen. 11,9 kg bringt der Flitzer auf die Waage, zudem warten 120 mm Federweg an Front und Heck auf die kleinen Biker*innen. Das Mountain Jack 24 bekommt ihr für 2.599 € (UVP).
Naloo Mountain Jack 26
# Naloo Mountain Jack 26 – das größte Modell ist für Kinder ab ca. 130 cm Körpergröße empfohlen. Hier wartet mit 140 mm an Front und Heck der längste Federweg im Portfolio. Zu haben ist das laut Hersteller 12,5 kg schwere Gefährt für 2.699 € (UVP).

Bei der Entwicklung des Mountain Jack wurde laut Naloo durch den tiefen Einstieg ein früher Umstieg auf größere Laufräder erlaubt, was zum einen die Nutzungsdauer erhöhen und zum anderen das Überrollen von Hindernissen erleichtern soll, ähnlich, wie es ausgewachsene Biker*innen vom Umstieg von 26″ oder 27,5″ auf 29″ erlebt haben dürften. So wird etwa das „Einstiegsmodell“ in 20 Zoll schon für ein Alter ab 5 Jahren oder einer Größe von 105 cm mit einer Innenbeinlänge von 43 cm empfohlen. Übrigens – trotz des tiefen Einstiegs verweist Naloo darauf, dass selbst am kleinsten Modell immer noch Platz für eine Trinkflasche im Rahmendreieck vorhanden ist.

Q-Faktor
# Q-Faktor – der Pedalabstand wird bei Kinderfahrrädern laut Naloo nur selten beachtet, führt dann aber meist zu einer weiten Beinstellung. Mit dem geringeren Q-Faktor soll die Haltung ergonomischer sein und Knie und Hüfte entlastet werden.
Lenker
# Lenker – beim Lenker wurde auf einen größeren Backsweep von 12° geachtet, der die Hände von Kindern stärker entspannen soll als der übliche Winkel von 8°.
Griffe
# Griffe – 25 mm bis 28 mm sollen die Griffe von Naloo im Durchmesser haben, sich damit besser umfassen und eine größere Kontrolle zulassen.

Neben der Größe selbst haben sich die Schweizer auch mit der Ergonomie auseinandergesetzt. Etwa wurde das Cockpit mit schmalen Griffen und einem Lenker mit größerem Backsweep (12°) entsprechend angepasst, dazu wurde dem Q-Faktor ein besonderes Augenmerk zuteil. Der wird nämlich laut Naloo oftmals bei Kinderfahrrädern nicht beachtet, beeinflusst das Wohlempfinden auf dem Fahrrad aber merklich – nur 149 mm beträgt er beim Mountain Jack. Die Beine sollen dadurch in eine ergonomische Stellung gebracht werden und so Knie und Hüfte entlasten. Auch an die Kurbellänge wurde gedacht, diese beträgt je nach Größe zwischen 105 mm und 140 mm.

Abgestimmt auf Kinderwünsche
# Abgestimmt auf Kinderwünsche – von Ergonomie bis Kinematik und Federelemente ist alles optimiert.

Auch Kinematik und Federelemente wurden nicht vernachlässigt – so wurde diese auf geringe Gewichte abgestimmt. Der verbaute RockShox Deluxe Select Dämpfer kommt mit einem speziellen Tune, der auf die Kinematik abgestimmt wurde. Auch die an der Front verbaute Manitou Junit kommt mit einer speziellen Anpassung an die Leichtgewichte. Weitere Features – 12 mm Steckachse mit 142 mm Einbaubreite, ein SRAM UDH Schaltauge, Tapered Headtube, innenverlegte Züge und sogar die Vorbereitung für eine Variostütze sind mit an Bord.

#

Geometrie

Nicht nur der Federweg unterscheidet sich je nach gewählter Größe, auch die Geometrie wurde entsprechend angepasst – je größer das Bike, desto flacher etwa der Lenkwinkel. Allen gemein ist der steile Sitzwinkel von 77°, der vor allem dabei helfen soll, dass sich das Kinder-MTB auch auf längeren Ausfahrten gut treten lässt. Ansonsten gibt es natürlich je nach Größe deutliche Unterschiede, etwa bei Reach und Stack.

Rahmengröße 20 Zoll 24 Zoll 26 Zoll
Laufradgröße 20″ 24″ 26″
Reach 335 mm 370 mm 395 mm
Stack 472 mm 522 mm 562 mm
STR 1,41 1,41 1,42
Lenkwinkel 68° 66° 65°
Sitzwinkel, effektiv 77° 77° 77°
Oberrohr (horiz.) 424 mm 471 mm 505 mm
Überstandshöhe 490 mm 550 mm 610 mm
Radstand 918 mm 1.036 mm 1.112 mm
Tretlagerabsenkung 28 mm 28 mm 28 mm
Federweg (hinten) 100 mm 120 mm 140 mm
Federweg (vorn) 100 mm 120 mm 140 mm
Je nach Größe des Modells wartet eine angepasste Geometrie
# Je nach Größe des Modells wartet eine angepasste Geometrie – der Lenkwinkel wird mit zunehmender Größe etwa stetig flacher.

Ausstattung

Das Wichtigste bei einem vollgefederten Kindermountainbike sind natürlich die Federelemente – alle drei Modelle setzen dabei auf die Manitou Junit Air mit entsprechendem Kids-Tune, dazu auf den RockShox Deluxe Select-Dämpfer mit Kids Tune am Heck. Beim kleinsten Modell kommt dabei die Select R-Variante zum Einsatz, bei den beiden größeren ist der Select+ RT verbaut. Auch bei der Schaltung gibt es größenbedingte Unterschiede. Das 20-Zoll-Modell setzt auf eine 10-fach-SRAM GX Schaltung mit 11-36 Z, beim 24 Zoll kommt eine 11-fach Shimano Deore mit 11-42 zum Einsatz und das 26 Zoll setzt ebenfalls auf eine 11-fach Shimano Deore, allerdings mit 11-51 Zähnen. Bei den Bremsen kommt, anders als auf den Produktfotos gezeigt, eine Hayes Dominion 4 zum Einsatz.

Modell20“24“26“
RahmenCustom Butted 6061-T6 Alu | 100mm | Tapered Headtube | Internal cable routing | Sram UDH | 148x12 Thru axleCustom Butted 6061-T6 Alu | 120mm | Tapered Headtube | Internal cable routing | Sram UDH | 148x12 Thru axleCustom Butted 6061-T6 Alu | 140mm | Tapered Headtube | Internal cable routing | Sram UDH | 148x12 Thru axle
GabelManitou Junit Air 20" | 100mm | tapered | Kids Tune | 15x110mm Hexlock SL axleManitou Junit Air 24" | 120mm | tapered | Kids Tune | 15x110mm Hexlock SL axleManitou Junit Air 26" | 140mm | tapered | Kids Tune | 15x100mm Hexlock SL axle
DämpferRock Shox Trunnion Deluxe Select R | Kids TuneRock Shox Trunnion Deluxe Select+ RT | Kids TuneRock Shox Trunnion Deluxe Select+ RT | Kids Tune
BremsenHayes Dominion 4 | 160mm/160mmHayes Dominion 4 | 180mm/160mmHayes Dominion 4 | 180mm/160mm
SchalthebelSram GX Trigger | 10-fachShimano Deore I-Spec EV | 11-fachShimano Deore I-Spec EV | 11-fach
SchaltwerkSram GX Short Cage 10-fachShimano Deore | 11-fachShimano Deore | 11-fach
KassetteShimano HG50 10-fach | 11-36Shimano Deore | 11-fach | 11-42Shimano Deore | 11-fach | 11-51
KetteKMC X-10KMC X-11KMC X-11
FelgenSun Ringlé Düroc 30 | 20 Loch | Tubeless ReadySun Ringlé Düroc 30 | 24 Loch | Tubeless ReadySun Ringlé Düroc 30 | 24 Loch | Tubeless Ready
NabenExtra leichte Alu-Naben mit gedichteten IndustrielagernExtra leichte Alu-Naben mit gedichteten IndustrielagernExtra leichte Alu-Naben mit gedichteten Industrielagern
ReifenSchwalbe Rocket Ron 20x2.25 | Faltreifen | Tubeless ReadySchwalbe Rocket Ron 24x2.35 | Faltreifen | Tubeless ReadySchwalbe Rocket Ron 26x2.35 | Faltreifen | Tubeless Ready
KurbelAlu Kurbel mit Hohlachse | schmaler Q-Faktor 149mm | 105mm Länge | 28T Direct Mount Narrow Wide KettenblattAlu Kurbel mit Hohlachse | schmaler Q-Faktor 149mm | 127mm Länge | 28T Direct Mount Narrow Wide KettenblattAlu Kurbel mit Hohlachse | schmaler Q-Faktor 149mm | 140mm Länge | 30T Direct Mount Narrow Wide Kettenblatt
LenkerNALOO 6061 Double Butted Alu Lenker mit 12° Backsweep | 12mm Rise | 580mm Breite | 19mm Griff-DurchmesserNALOO 6061 Double Butted Alu Lenker mit 12° Backsweep | 12mm Rise | 650mm Breite | 19mm Griff-DurchmesserNALOO 6061 Double Butted Alu Lenker mit 12° Backsweep | 12mm Rise | 700mm Breite | 19mm Griff-Durchmesser
GriffeNALOO Schraubgriffe | 25mm AussendurchmesserNALOO Schraubgriffe | 28mm AussendurchmesserNALOO Schraubgriffe | 28mm Aussendurchmesser
Vorbau3D geschmiedetes 6061 T6 Alu | 40mm | 7°3D geschmiedetes 6061 T6 Alu | 40mm | 7°3D geschmiedetes 6061 T6 Alu | 40mm | 7°
SattelstützeLeichte Alu-Stütze | 31.6mm | 200mmLeichte Alu-Stütze | 31.6mm | 250mmLeichte Alu-Stütze | 31.6mm | 300mm
SattelNALOO Kindersattel mit Cr-Mo RailsNALOO Jugendsattel mit Cr-Mo RailsNALOO Jugendsattel mit Cr-Mo Rails
Gewicht10.5 kg11.9 kg12.5 kg
Preis2.399€2.599€2.699€
#
#

Wie gefällt euch das neue Naloo Mountain Jack?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Naloo

17 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Meine persönliche Meinung hier:

    Lenker: diese dünnen Lenker ( soll ja so kindespezifisch sein ) haben wir in keinster weise bei keinem Kind benötigt. Zudem, das erste was an deren Rädern kaputt ging und ersetzt werden musste waren immer die Griffe. Und da war es echt gut das es viel Auswahl an tollen bunten Griffen gibt auf die man bei normalem Lenkerdurchmesser zurückgreifen kann.

    Bremse: hier haben wir überall die Maguras verbaut. Das ist eine gute , günstige , immer verfügbare Bremse bei der ich auch Beläge in allen Variationen bekomme. Mehr Bremse brauchen wir nicht.

    Schaltung: Hier gibts schon Unterschiede, und zwar bei den Schaltkräften, so haben wir gemerkt das ein höherwertiger Schalthebel ( Trigger, Drehgriff war völliger mist ) besser zu bedienen geht. Und das macht doch recht viel aus.

    Sattelstütze: Variostütze mit langem Remote ( wieder Bedienkraft ) ist hier absolut unverzichtbar.

    Also gut das es weitere Anbieter gibt die hier den Markt erweitern, aber ein sehr gutes Produkt gibt es da tatsächlich schon. Was am Ende durchdachter ist kann ja jeder für sich selbst entscheiden. Gefallen muss es.

  2. Völlig überzogener Preis! Was soll denn das?! Und dann nichtmal hochwertige Komponenten. Ich habe meiner Tochter ein 20Zoll von Propain mit Federgabel
    für 1200€ gekauft, finde das aber schon völlig übertrieben. Darunter habe ich aber nichts kindgerechtes gefunden. Vor allem nichts, wo man auf die schnell wachsenden Kleinen mit verstellbarem Sattel, tiefes Sitzrohr etc. reagieren kann.

  3. Sondiere momentan den Markt bzgl. 20 Zöller für den Nachwuchs, evtl. kann mir hier jemand mit seiner Erfahrung helfen:
    Im Moment fährt der Nachwuchs ein 16" Early Rider und da hat er die Haltung ähnlich einem Erwachsenen. Woom und Konsorten verbauen ja bei den kleinen Bikes BMX-Style Lenker, wodurch auch ein "extremer" Stack entsteht, daher dachte ich, dass Kids damit evtl. besser zurecht kommen.
    Die Praxis schaut für mich aber so aus, dass mein "Kleiner" mit dem tieferen Lenker wesentlich besser und kontrollierter fährt, dazu bekommt er auch echt Druck aufs Pedal.
    Bis auf wenige Ausnahmen werden bei 20" mit Federgabeln ca. 80-100 mm FW verbaut. Die Bilder im Artikel zeigen recht deutlich welcher Stack dabei herauskommt, vor allem wenn man überlegt, dass der Sattel ja erstmal ganz unten sein wird...
    Ist das gut fahrbar?
    Aktueller Favorit ist ein VPace 20" mit Starrgabel und 2,25er Reifen mit 0,5 bar, die Variante funktioniert auch bei 16er schon sehr gut. Ab 24/26" wirds dann wohl auf ein Fully gehen.
    Ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung, warum Woom überhaupt Fahrräder verkauft. Das, was du über die BMX-Lenker berichtest, sehe ich genauso und das ist absoluter Schwachsinn. Ergonomisch ist das vollkommen sinnlos und man kann auch sehr gut beobachten, dass Kinder damit total unsicher fahren bzw. mit Lenkern, die eine zentralere Sitzposition ermöglichen deutlich besser - und das in JEDER Lebenslage von ein paar hundert Metern zum Kindergarten rollen bis hin zu MTB.
    Wir haben auch mit Early Rider 16“ angefangen, ergonomisch sind die nicht schlecht (bei Details oft auch Optimierungspotential).
    Federgabel bei 20“ ist sinnlos, so lange der/die Kleine nicht schon regelmäßig gebaute Sprünge nimmt.
    VPace ist technisch gesehen top, aber preislich etwas abgehoben, finde ich.
    Ich mache gerade mein Hobby zum Beruf und Kids Bikes ist einer meiner Schwerpunkte, also von daher empfehle ich natürlich das, was ich selbst verkaufe, aber das habe ich ja ausgewählt, weil ich es gut finde… das ist in dem Fall KUbikes smilie

    Meine persönliche Meinung hier:

    Lenker: diese dünnen Lenker ( soll ja so kindespezifisch sein ) haben wir in keinster weise bei keinem Kind benötigt. Zudem, das erste was an deren Rädern kaputt ging und ersetzt werden musste waren immer die Griffe. Und da war es echt gut das es viel Auswahl an tollen bunten Griffen gibt auf die man bei normalem Lenkerdurchmesser zurückgreifen kann.

    Bremse: hier haben wir überall die Maguras verbaut. Das ist eine gute , günstige , immer verfügbare Bremse bei der ich auch Beläge in allen Variationen bekomme. Mehr Bremse brauchen wir nicht.

    Schaltung: Hier gibts schon Unterschiede, und zwar bei den Schaltkräften, so haben wir gemerkt das ein höherwertiger Schalthebel ( Trigger, Drehgriff war völliger mist ) besser zu bedienen geht. Und das macht doch recht viel aus.

    Sattelstütze: Variostütze mit langem Remote ( wieder Bedienkraft ) ist hier absolut unverzichtbar.

    Also gut das es weitere Anbieter gibt die hier den Markt erweitern, aber ein sehr gutes Produkt gibt es da tatsächlich schon. Was am Ende durchdachter ist kann ja jeder für sich selbst entscheiden. Gefallen muss es.
    Würde ich weitestgehend so unterschreiben, wobei ich bei den Bremsen Shimano bevorzuge, weil die einfach zuverlässiger und pflegeleichter sind.
    Drehgriffschalter mag ich auch nicht, fliegen bei mir i. d. R. direkt raus, bzw. wird gar nicht erst so bestellt. Ich hatte für das 20“ Rad für meine Kinder noch einen alten X0 Trigger mit einstellbarem Hebel in der Teilekiste, der ist perfekt für Kids, weil extrem geringe Bedienkräfte und eben im Winkel anpassbar. Aber halt für durchschnittliche Kinderräder ein bisschen zu hochpreisig smilie

    Völlig überzogener Preis! Was soll denn das?! Und dann nichtmal hochwertige Komponenten. Ich habe meiner Tochter ein 20Zoll von Propain mit Federgabel
    für 1200€ gekauft, finde das aber schon völlig übertrieben. Darunter habe ich aber nichts kindgerechtes gefunden. Vor allem nichts, wo man auf die schnell wachsenden Kleinen mit verstellbarem Sattel, tiefes Sitzrohr etc. reagieren kann.
    Ist es auch. Wie oben schon geschrieben, ist 20“ mit Federgabel eigentlich Quatsch. Wenn man es trotzdem haben will, gibt’s das aber auch schon deutlich günstiger und sinnvoll ausgestattet für ~900€ bei KUbikes.
  4. Genau da haperts bei Naloo im Vergleich zur Konkurrenz nämlich. Es gibt nämlich Mitbewerber die zum ähnlichen oder günstigen Preis noch durchdachtere und kingerechterere Produkte anbieten. Bei solch stolzen Preisen darf man nämlich auch besondere Produkte und Lösungen erwarten. Naloo kopiert hier leider den „Marktführer“ und verkauft, meiner Meinung nach, ein schlechteres Produkt zum höheren Preis.
    Wen siehst du als Marktführer bei guten Kinderfullys? Propain?
  5. Wen siehst du als Marktführer bei guten Kinderfullys? Propain?
    Vpace
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: