Neue Frameworks-Episode mit Neko Mulally Alu-Rahmen mit Carbon-Hinterteil

Was macht eigentlich – Neko Mulally? Der US-Amerikaner wird auch in der kommenden Saison wie schon 2022 mit seinem Eigenbau-Projekt unterwegs sein und verschreibt sich weiter der Entwicklung des Rahmens, die auch durchaus mal ungewöhnliche Wege einschlägt. So hat er sich in der neusten Episode von Frameworks einen Carbon-Hinterbau an den Alu-Hauptrahmen geklemmt. Welche Gedanken dahinterstecken, erfahrt ihr hier im Video!
Titelbild
YouTube Icon
FRAMEWORKS | Neko Mulally | Carbon Testing
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Alle Infos zu Neko Mulallys Team-Projekt gibt’s hier!

Was sagt ihr zur neusten Episode von Frameworks mit Neko Mulally?


Hier findest du die spannendsten Mountainbike-Videos  – und das sind die letzten fünf Bike-Videos:

8 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Aber was ich nicht ganz verstehe, dass er bei allem, was er testet, immer nur sagt, es macht einen kleinen bis keinen Unterschied. 0,5 kg am Hinterbau merkt man nicht, 35 Lenker fahren genau wie 31,8. Diese Behauptungen kann ich echt nicht nachvollziehen
    Ganz einfach: es ist eben so!
    Was nicht bedeutet, dass man über solche Fragen in einem Forum nicht seitenlang lamentieren könnte!
  2. Irgendwie will man alles testen um das Rad beseerbzu machen ...dafür müsste man sich erstmal von Fox lösen 🤷
    Richtig abgestimmt geht da schon viel. Damit meine ich nicht nur an den Einstellern sondern vor allem die interne Abstimmung. Grad beim DHX2 geht da richtig viel.
  3. Sollte gar nicht heißen das er schlecht wäre. Er hat ja auch Magura getestet, wäre dann auch spannend wenn er öhlins oder Dorado Mal zb testet

  4. Carbon Hinterbau klingt interessant. Kann mich an einen Test in der bike (Bravo) erinnern, bei dem die Dauerhaltbarkeit getestet wurde. Fazit (aus meiner Erinnerung): Alu Hinterbauten brechen früher als Carbon, Carbon Hinterbauten halten, sind jedoch schwerer als Alu.
    Das erklärt (für damals) warum viele Fullies einen Carbon Hauptrahmen haben mit Alu Hinterbau, einfach aus Gewichtsgründen.
    Wie gesagt, ist schon alt und möglicherweise überholt.

  5. Carbon Hinterbau klingt interessant. Kann mich an einen Test in der bike (Bravo) erinnern, bei dem die Dauerhaltbarkeit getestet wurde. Fazit (aus meiner Erinnerung): Alu Hinterbauten brechen früher als Carbon, Carbon Hinterbauten halten, sind jedoch schwerer als Alu.
    Das erklärt (für damals) warum viele Fullies einen Carbon Hauptrahmen haben mit Alu Hinterbau, einfach aus Gewichtsgründen.
    Wie gesagt, ist schon alt und möglicherweise überholt.
    Das erklärt, warum mein altes LaPierre einen Carbon Hinterbau hatte. War das Topmodel und damit ein bisschen Money No Object. Bei alutech bekommt oder bekam man gegen ordentlichen Aufpreis auch einen Carbon hinterbau

    p.s.: Das Topmodell hat damals ca 4500€gekostet smilie smilie smilie 5-6 Jahre später habe ich dafür immernoch rund 1000€ bezahlt smilie
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: