Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Mit einer neuen 32 Stepcast klettert Fox wieder auf Rang 1 im Gewichtsranking auf dem XC-Markt
Mit einer neuen 32 Stepcast klettert Fox wieder auf Rang 1 im Gewichtsranking auf dem XC-Markt - Knappe 1.287 Gramm veranschlagt Fox für die neue Federgabel, die für den Einsatz im Marathon-Geschehen optimiert wurde.
Die neue Fox 32 Stepcast ist nach Angaben von Fox in verschiedensten Varianten erhältlich.
Die neue Fox 32 Stepcast ist nach Angaben von Fox in verschiedensten Varianten erhältlich. - Viele Details wie konkrete Unterschiede zwischen den Modellen, Preise und Gewichte sind uns leider zum aktuellen Zeitpunkt nicht bekannt.
Das Factory-Top-Modell scheint in den Farben schwarz, gold und orange erhältlich zu sein.
Das Factory-Top-Modell scheint in den Farben schwarz, gold und orange erhältlich zu sein. - Zudem gibt's die Option mit Remote-Lockout-Anbindung, sowie manuellem Hebel oberhalb der Dämpfungskartusche.
Auch die etwas preisgünstigere Performance-Linie erhält ein Update.
Auch die etwas preisgünstigere Performance-Linie erhält ein Update.
Bemerkenswertestes Feature der neuen Gabel: Die Gabelbrücke wandert von der Vorderseite auf die Rückseite.
Bemerkenswertestes Feature der neuen Gabel: Die Gabelbrücke wandert von der Vorderseite auf die Rückseite.
Minimalismus pur!
Minimalismus pur! - Die Gabelkrone wurde gewichtstechnisch optimiert und verliert 9 Gramm im Vergleich zum Vorgänger.
Die neue Kabolt SL-Steckachse verliert indes 12 Gramm an Gewicht.
Die neue Kabolt SL-Steckachse verliert indes 12 Gramm an Gewicht.
Die neue Grip SL-Dämpfung stellt das Hauptmerkmal der neuen Fox 32 Stepcast dar
Die neue Grip SL-Dämpfung stellt das Hauptmerkmal der neuen Fox 32 Stepcast dar - Reduziert auf das Minimum spart die Dämpfungseinheit 65 Gramm gegenüber der Fit 4-Dämpfung des Vorgängermodells ein.
32SC-MY25-Oil-See-Thru-r1-2100x1181-07c8e520-8bc1-408a-913b-d8d7c0b8d349
32SC-MY25-Oil-See-Thru-r1-2100x1181-07c8e520-8bc1-408a-913b-d8d7c0b8d349
32SC-MY25-See-Thru-2100x1181-2af239ff-9900-48b2-af1f-19531170d10b
32SC-MY25-See-Thru-2100x1181-2af239ff-9900-48b2-af1f-19531170d10b

XC- und Marathon-Fans aufgepasst! Fox präsentiert neben dem umfassenden Update seiner Dämpfungspalette eine gänzlich überarbeitete 32 Stepcast-Federgabel. Limitiert auf 100 Millimeter Federweg und mit neuer Anordnung der Gabelbrücke soll die minimalistische Gabel die neue Nummer 1 im Gewichtsranking im Cross-Country-Bereich werden, zugleich aber mit weiterhin hoher Funktionalität glänzen.

Alle Infos zur neuen Fox-Dämpfungspalette und den Test der neuen Fox 36 findet ihr hier: Fox 36 Factory 2025 im ersten Test: Neue Dämpfungsgeneration mit GripSL, GripX und GripX2

Fox Factory 32 Stepcast Factory: Infos und Preise

Seit Jahren duellieren sich die beiden Marktriesen RockShox und Fox im Cross-Country-Bereich um die Krone der leichtesten Federgabel: Als Fox 2016 erstmalig das Stepcast-Konzept mit einem für damalige Verhältnisse sehr schlanken Gewicht von 1.360 Gramm für eine 29“-Federgabel mit 100 Millimeter vorstellte, staunte die Marktkonkurrenz nicht schlecht. RockShox zog nach und schob sich seinerseits mit der SID SL Ultimate (RockShox SID SL Ultimate im Test) im Jahr 2020 und 1.315 Gramm Gesamtgewicht wieder an die Spitze des Gewichtsrankings. Seit diesem Zeitpunkt blieb es ruhig um die beiden Kontrahenten.

Der einfache Grund dafür: Der Markt der Cross-Country-Räder entwickelte sich zunehmend hin in Richtung mehr Federweg und robusteren Federgabeln. Dickere Standrohre mit 34-35 Millimeter wurden zum Alltag und somit rückte auch bei Fox das 34 Stepcast-Modell in den Vordergrund. 2022 sicherte sich die Fox 34 Stepcast im XC-Federgabelvergleichstest den Testsieg und auch im Weltcupgeschehen übernahm das 34 Stepcast-Modell das Zepter im Vergleich zu seinem Pendant mit dünneren Standrohren.

Nun könnte die Fox 32 jedoch ein umjubeltes Comeback feiern: Grund dafür ist das neue Modell der 32 Stepcast, welche Fox im Rahmen seines großen Updates in diesem Frühjahr veröffentlicht. Dank Verschiebung der Gabelbrücke auf die Rückseite, dem Einsatz der neuen Grip SL-Dämpfung und weiteren Optimierungen des Chassis gelang es Fox, das Gesamtgewicht der Gabel auf äußerst leichte 1.287 Gramm zu drücken. Fox ist damit also wieder zurück auf Position 1 im hart umkämpften XC-Gewichtsranking.

  • Neues, minimalistisches Chassis optimiert für XCM-/XC-Einsatz
  • Neue Grip SL-Dämpfung ersetzt Fit 4-Dämpfung
  • Nur in 100 Millimeter Federweg und 29″ erhältlich
  • Kashima-beschichtete Standrohre
  • Federung Float Evol
  • Bremsscheibenaufnahme 160 mm Postmount, bis 180 mm möglich
  • Gewicht 1.287 g
  • www.ridefox.com
  • Preis noch nicht bekannt

Mit einer neuen 32 Stepcast klettert Fox wieder auf Rang 1 im Gewichtsranking auf dem XC-Markt
# Mit einer neuen 32 Stepcast klettert Fox wieder auf Rang 1 im Gewichtsranking auf dem XC-Markt - Knappe 1.287 Gramm veranschlagt Fox für die neue Federgabel, die für den Einsatz im Marathon-Geschehen optimiert wurde.

Diashow: Neue Fox 32 Stepcast Factory-Federgabel: Kompromisslose 100 mm für XC & Marathon
Die neue Fox 32 Stepcast ist nach Angaben von Fox in verschiedensten Varianten erhältlich.
Auch die etwas preisgünstigere Performance-Linie erhält ein Update.
Die neue Grip SL-Dämpfung stellt das Hauptmerkmal der neuen Fox 32 Stepcast dar
Mit einer neuen 32 Stepcast klettert Fox wieder auf Rang 1 im Gewichtsranking auf dem XC-Markt
Das Factory-Top-Modell scheint in den Farben schwarz, gold und orange erhältlich zu sein.
Diashow starten »
Die neue Fox 32 Stepcast ist nach Angaben von Fox in verschiedensten Varianten erhältlich.
# Die neue Fox 32 Stepcast ist nach Angaben von Fox in verschiedensten Varianten erhältlich. - Viele Details wie konkrete Unterschiede zwischen den Modellen, Preise und Gewichte sind uns leider zum aktuellen Zeitpunkt nicht bekannt.
Das Factory-Top-Modell scheint in den Farben schwarz, gold und orange erhältlich zu sein.
# Das Factory-Top-Modell scheint in den Farben schwarz, gold und orange erhältlich zu sein. - Zudem gibt's die Option mit Remote-Lockout-Anbindung, sowie manuellem Hebel oberhalb der Dämpfungskartusche.
Auch die etwas preisgünstigere Performance-Linie erhält ein Update.
# Auch die etwas preisgünstigere Performance-Linie erhält ein Update.

Offensichtlichste Neuerung der Fox 32 Stepcast-Federgabel ist die veränderte Anordnung der Gabelbrücke und somit ein gänzlich neues Chassis: Die Gabelbrücke wandert von der Vorderseite der Gabel auf die Rückseite und soll dadurch bei vermindertem Materialeinsatz ein Plus an Steifigkeit gewährleisten. Marktkonkurrent Manitou setzt seit vielen Jahren auf diesen Ansatz. Laut Fox beträgt der Zugewinn an Torsionssteifigkeit rund 40 %, zudem gewährleistet die Limitierung auf den Federweg von 100 Millimeter die notwendige Reifenfreiheit für die inzwischen auch im Cross-Country-Bereich verwendeten, breiten und voluminösen Reifen.

Bemerkenswertestes Feature der neuen Gabel: Die Gabelbrücke wandert von der Vorderseite auf die Rückseite.
# Bemerkenswertestes Feature der neuen Gabel: Die Gabelbrücke wandert von der Vorderseite auf die Rückseite.
Minimalismus pur!
# Minimalismus pur! - Die Gabelkrone wurde gewichtstechnisch optimiert und verliert 9 Gramm im Vergleich zum Vorgänger.
Die neue Kabolt SL-Steckachse verliert indes 12 Gramm an Gewicht.
# Die neue Kabolt SL-Steckachse verliert indes 12 Gramm an Gewicht.

Zusätzliches Gewicht spart Fox mit einem neuen Gabelschaft, einer minimalistischeren Gabelkrone und einer neuen Steckachse ein. Der Gabelschaft ist nun doppelt konifiziert und spart zum Vorgänger 9 Gramm ein. Die neue Gabelkrone wurde ebenfalls neu designt, und kommt ohne Offset daher, besitzt aber leicht angewinkelte Standrohre. Somit ergibt sich schließlich der Gabelnachlauf von 44 Millimeter, der bereits vom alten 32 Stepcast-Modell bekannt war. Das hat insbesondere den Vorteil, dass sich die Geometrien der Räder, welche von der alten 32 Stepcast auf die neue 32 Stepcast wechseln, nicht verändern und somit ein reibungsloser Wechsel möglich ist. Die neue Kobalt SL-Steckachse spart indes weitere 12 Gramm ein.

Ein weiteres, wesentliches Kernstück der Optimierungen der neuen Fox 32 Stepcast-Gabel stellt die neue Grip-SL-Dämpfungseinheit dar. Diese kommt wesentlich reduzierter als die Vorgängerversion der Fit 4-Dämpfung daher und spart stolze 65 Gramm ein im Vergleich zur Fit 4-Dämpfung. Zu den konkreten technischen Lösungen der neuen Dämpfung hält sich Fox sehr bedeckt: Fakt ist aber, dass die neue Dämpfung 3 verschiedene Dämpfungsmodi (Open, Firm, Lock) bereithält und nunmehr keine individuelle Einstellung der Low-Speed-Druckstufe ermöglicht. Weitere Details zur neuen Grip-Dämpfungslinie findet ihr auch in diesem Artikel.

Die neue Grip SL-Dämpfung stellt das Hauptmerkmal der neuen Fox 32 Stepcast dar
# Die neue Grip SL-Dämpfung stellt das Hauptmerkmal der neuen Fox 32 Stepcast dar - Reduziert auf das Minimum spart die Dämpfungseinheit 65 Gramm gegenüber der Fit 4-Dämpfung des Vorgängermodells ein.
32SC-MY25-Oil-See-Thru-r1-2100x1181-07c8e520-8bc1-408a-913b-d8d7c0b8d349
# 32SC-MY25-Oil-See-Thru-r1-2100x1181-07c8e520-8bc1-408a-913b-d8d7c0b8d349
32SC-MY25-See-Thru-2100x1181-2af239ff-9900-48b2-af1f-19531170d10b
# 32SC-MY25-See-Thru-2100x1181-2af239ff-9900-48b2-af1f-19531170d10b

Was denkt ihr? Sind 100 Millimeter Federgabeln wie die Fox 32 Stepcast noch zeitgemäß?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Fox
  1. benutzerbild

    Nehcuk

    dabei seit 04/2011

    ..
    b: kein Zugstufenversteller, statt dessen ein langer Inbus beiliegend den ich separat mitnehmen muss? 🤦‍♂️ Wenn die Grip SL genauso empfindlich auf Temperaturschwankungen reagiert wie die Fit4, dann ist das doch vollkommener Kappes 🤷‍♂️
    whaaat, was solln das?
    das ist eindeutig übers ziel hinausgeschossen. ich verstelle den rebound an meinen 32 und 34 zwar vielleicht nur n dutzend mal im jahr während ner tour, aber dann ist es auch wirklich notwendig (auch wg. temperatur). ohne versteller ist die gabel für mich definitiv raus.
    habe aus dem gleichen grund nen sidluxe auch schon wieder verkauft.

    das geht imho eindeutig zu weit.
    das ist ja wie n auto mit elektrischen fensterhebern, aber ohne die taster inner tür.
  2. benutzerbild

    hellmachine

    dabei seit 08/2007

    Sehe ich das richtig, das die Gabelkrone gar keinen Offset mehr hat?
    Habe gerade dieses Foto gesehen, und es scheint so.

    1713632667292.png

    Zur Kompensation werden dann die Standrohre gewinkelt, was für meinen Geschmack zwar bei Starrgabeln durch deren gesamte Formgebung ok ist, aber bei Federgabeln immer schon schrecklich aussah.

    Ich denke, da kommt auch ein Teil der Gewichtsersparnis her, was natürlich dafür spricht, aber optisch Totalschaden o_O
    Ich hoffe, Rockshox fällt etwas besseres ein.

  3. benutzerbild

    sepp0

    dabei seit 06/2009

    Böse Zungen könnten jetzt behaupten Fox hat das mit der angewinkelten Gabelkrone von Intend kopiert.

  4. benutzerbild

    Nehcuk

    dabei seit 04/2011

    wohl eher von bontrager von vor ca. 30 jahren.

    das sieht ziemlich besoffen aus. passt aber zum pinarollo.

    zum remote lockout schreibt der fuzzi bei bikerumor, dass an seiner testgabel ein 3pos remote war:
    https://bikerumor.com/2025-fox-32-step-cast-xc-fork-first-rides-review/

    ohne zugstufenversteller mir aber eh egal 👎

  5. benutzerbild

    Bananamann

    dabei seit 12/2020

    wohl eher von bontrager von vor ca. 30 jahren.

    das sieht ziemlich besoffen aus. passt aber zum pinarollo.

    zum remote lockout schreibt der fuzzi bei bikerumor, dass an seiner testgabel ein 3pos remote war:
    https://bikerumor.com/2025-fox-32-step-cast-xc-fork-first-rides-review/

    ohne zugstufenversteller mir aber eh egal 👎
    Boa, das Pinarello sieht mit der Gabel aus wie an die Wand gefahren...🤮

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!