Kurz und knapp
Das Pedal wurde komplett inhouse entwickelt und designed. Die Entwickler setzten auf die Zusammenarbeit mit den Profi-Athleten – so steckt in den Pedalen viel Feedback von Matti Lehikoinen und Mike Jones. Dabei wurde die Expertise von den Plattformpedalen genutzt und mit einem einfachen, sicheren Klickmechanismus kombiniert. Das Horizon CL ist das größere der beiden Pedale und bietet mehr Aufstandsfläche für Gravity-orientierte Fahrer. Das CS Modell kommt mit kleinerem Käfig und richtet sich eher an die Trail-Fraktion.
- Zwei Größen: Gravity-Variante Horizon CL, Trail-Variante Horizon CS
- Normale oder Ti-Variante verfügbar
- Gewicht ab 430 g/Paar
- Preis: ca. 120 € (normale Version), ca. 220 € (Ti-Version)
Technik
Achse
Sowohl das Horizon CL als auch das CS setzen auf das bewährte Achssystem der Plattformpedale mit einer Kombination aus abgedichteten Industrielagern und DU Buchsen, um eine hohe Haltbarkeit mit einfacher Wartung zu gewährleisten.

Pedalkörper
Der Pedalkörper wird ebenfalls wie beim Horizon Pro aus 6061 Aluminum kaltgeschmiedet. Das soll für einen guten Kompromiss aus Haltbarkeit und Gewicht sorgen. Der Q-Faktor liegt bei beiden Pedalen bei 55 mm und soll mit allen aktuellen Hinterbaubreiten (142 mm / 148 mm / 150 mm) kompatibel sein. Der Pedalkörper wurde so designed, dass er mit vielen Schuhen zusammenpasst. Die abfallende Zehenkante soll dafür sorgen, dass man beim Einklicken nicht hängenbleibt, verringert zudem das Gewicht und schützt den Mechanismus vor Steinkontakt.

Beide Pedale bieten eine große Kontaktfläche zwischen Pedal und Schuh auf jeder Seite des Klickmechanismusses. Das soll die Stabilität des Fußes auf dem Pedal im eingeklickten Zustand erhöhen, die Kraftübertragung maximieren und für ein sicheres „Flat Pedal Gefühl“ sorgen.

Die Höhe der Pins kann vom Fahrer angepasst werden, um den Grip an die eigenen Wünsche anzupassen. Es kann auch komplett auf die Pins verzichtet werden. Das CL Modell verfügt über sechs und das CS Modell über vier Pins.

Der Seitenbereich des Pedals ist so gestaltet, dass er bei Fels- und Steinkontakt das Hindernis möglichst am Fuß vorbeigleiten lässt. Die Vorder und Rückseite der Nukeproof Cleats sind abgeflacht, um das Einklicken in allen Situationen möglichst leicht zu machen. Sowohl die Vorder- als auch die Rückseite des Mechanismus sind mit einer Sprungfeder ausgestattet, sodass man von vorne, von hinten und direkt von oben einklicken kann. Die Federhärte kann über einen 3 mm Inbus-Schraube angepasst werden.

Die Cleats werden in einer Version mit vier und einer Version mit acht Grad Auslösewinkel verfügbar sein. Das Cleat-System ist Nukeproof-eigen, kann aber mit SPD-Pedalen verwendet werden. Alle Pedale kommen in den Farben Schwarz, Rot, Blau und Copper.
Preise und Gewichte
- Nukeproof Horizon Pro (Flat Pedal)
- Preis: £79.99 / ca. 95 €. Gewicht: 430 g
- Nukeproof Horizon CL
- Preis: £99.99 / ca. 120 €. Gewicht: 526 g
- Nukeproof Horizon CS
- Preis: £99.99 / cirka 120 €. Gewicht: 432 g
- Nukeproof Horizon CL Ti
- Preis: £186.99 (TBC) / ca. 220 €. Gewicht: 430 g
- Nukeproof Horizon CS Ti
- Preis: £186.99 (TBC) / cirka 220 €. Gewicht: 352 g (geschätzt)
- Zubehör:
- Cleats: £10.99 / cirka 15 €
- Pins: £10.99 / cirka 15 €
Die Horizon Produktpalette wird nicht nur aus Pedalen bestehen. Für 2017 dürfen weitere Komponenten unter diesem Namen erwartet werden.
Weitere Informationen: nukeproof.com
30 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch weiß viele Gründe, die gegen Hybridpedalen sprechen, aber noch mehr, die dafür sprechen.
Natürlich entscheide ich was gut ist. Ich stehe über dem Gesetz, ja sogar über dem IBC! Der Allmächtige höchstpersönlich hat mich auf die Erde entsand um euch die allgegenwärtige Wahrheit über Hybridpedale nahezubringen!
Natürlich ist dem nicht so. Aber genauso wie ich mir meine Meinung über Clickpedale bilde, wirst du deine eigene Meinung haben. Das wirst du wohl einfach so akzeptieren müssen. Und ja, meiner Meinung nach sind Hybridpedale immeroch absoluter Blödinn, vorallem in den Bereichen in den ich unterwegs bin.
hat sich die denn inzwischen jemand zugelegt und kann berichten?
Threadschänder

Ja, ich, aber für's Gravelbike (bin noch nie mit Klicks gefahren). Bin zufrieden und komme damit gut klar (Shimano AM5 Schuhe). Auf dem Mountainbike kann ich dazu nichts sage, ich glaube da bleib ich vorerst bei Five Ten auf Vaults
Haben die nukeproof spds das gleiche leichte Spiel Gefühl (im vergleich zu guten Flats) wie die shimanos das haben?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: