Öhlins RXF36 m.3: Infos und Preise
Mit der RXF36 m.3 spendiert Öhlins der MTB-Federgabel ein Update. Mit einem Gewicht von 2050 g (inkl. Bolzen und Achse) liegt die RXF36 m.3 gleichauf mit der RXF36 m.2. Preislich liegt die neue Öhlins bei 1.569 € (UVP) und ist damit dezent teurer gegenüber dem Vorgängermodell geworden.
- Trail-Federgabel mit 36 mm Standrohren
- Laufradgrößen 29″ und 27,5″
- Federweg 140 bis 160 mm (170 mm bei 27,5″)
- Federung Luftfeder mit austauschbarer Coil-Möglichkeit
- Dämpfung TTX18 Kartusche
- Achsmaß Floating Boost 15 x 110
- Offset 38 mm (nur 27,5″), 44 mm, 51 mm
- Gewicht 2050 g (inkl. Bolzen und Achse)
- Verfügbarkeit Frühjahr 2025
- www.ohlins.com
- Preis 1.569 € (UVP)

Öhlins präsentiert mit der RXF36 m.3 eine neue Trail-Federgabel, die auf ein neues und progressives Chassis setzen möchte. Dazu gehört auch eine erhöhte Buchsenüberlappung sowie eine reduzierte Reibung am Chassis. Auch die Floating Boost Achse, die die Klemmkräfte auf die Gabelrohre reduzieren soll, trägt dazu bei. Das Ganze soll für mehr Präzision und ein besseres Ansprechverhalten sorgen.

In der RXF36 m.3 wird auf eine rennerprobte „Setting Bank“ gesetzt – eine allzu komfortable Abstimmung ab Werk sollte also nach wie vor nicht erwartet werden. Die Luftkammer soll zudem überarbeitet worden sein, auch wenn Öhlins hier nicht weiter ins Detail geht, und jetzt ein noch besseres Ansprechverhalten ermöglichen.
Bei den Einstellmöglichkeiten der TTX18 Kartusche scheint Öhlins dann aber einen Klick zugelegt zu haben: 16 Klicks stehen jetzt für Low-Speed-Druckstufe und Rebound bereit, die High-Speed-Druckstufe bleibt bei 3 Klicks. Mit der Möglichkeit, die Luftfeder durch eine Coil-Feder zu ersetzen, bleibt zudem die Tuning-Option für die Zukunft. Allerdings scheint die bisher erhältliche und direkt ab Werk mit Stahlfeder ausgestattete RXF36 m.2 Coil 27,5 keinen direkten Nachfolger zu bekommen – jedenfalls ist dies aus den uns vorliegenden Informationen nicht ersichtlich.
Auch für die elektrifizierte MTB-Fraktion bleibt alles beim Alten – die RXF36 m.3 ist eMTB-fähig und soll laut den Schweden keine Einschränkungen vorweisen. Dazu gibts eine Vielzahl an Offsets (38 (nur 27,5″), 44 und 51 mm). Der Federwegsbereich reicht von 140 bis 160 mm bei 29 „-Rädern, für 27,5“ bis zu 170 mm. Aktuell ist die Gabel noch nicht bei Öhlins gelistet.
Was sagt ihr zur neuen Öhlins RXF36 m.3?
35 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHabt ihrs bald ? Hier gehts um die m3 Rxf36 🤷🏻♂️
Und ja, Öhlins baut so Gabeln.
Ich finde die kleinen Verbesserungen gut, Evolution. Die M2 ist damit nicht obsolet. Wäre auch Quatsch.
Weiter machen
Bett:
Kann man die Tauchrohre von m2 und m3 tauschen?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: