Seit 2014 verbaut Specialized den schwedischen Dämpfer im Downhill-Bike Demo. Zu den besonderen Merkmalen gehört in erster Linie die Dämpfung, aber auch die Verwendung von sphärischen Lagern, die den Dämpfer von Querkräften bewahren. Die Dämpfung lässt sich getrennt in High- und Lowspeed einstellen, es werden getrennte Kanäle für Zug- und Druckstufe verwendet.

Der Luftdämpfer nun scheint den selben Ausgleichsbehälter wie der bekannte Stahlfederdämpfer zu verwenden. Versehentlich waren schon mehr 2016er Bikes auf der Specialized-Homepage online als geplant – daher ist bekannt, dass der von Brad Benedict gefahrene Dämpfer es auch in das Topmodell der 2016er Serie schaffen wird. Damit wird er in diesem Modell den Cane Creek Inline Dämpfer ablösen. Das Bild zeigt auch, dass sich am Rahmen des Enduro selbst wenig ändern wird.

Klar erkenntlich sind drei Einstellknöpfe sowie ein Hebel, der vermutlich eine schnelle Zuschaltung einer Lowspeed-Druckstufe ermöglicht. Unklar ist, welche Luftkammer-Technologie zum Einsatz kommt. Auf dem Bild von Benedicts Bike sieht es aus, als gäbe es ein zweites Ventil; auf der Homepage war sogar von 3 Luftkammern die Rede.
Federgabel
Neben dem neuen Dämpfer scheint Öhlins auch weiter an Federgabeln zu arbeiten, wie wir hier und hier schon gesehen haben. Auch eine Enduro-Gabel mit 160 mm scheint in der Mache zu sein, wie diese Fotos der schwedischen Wallner-Brüder zeigen.



53 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumNenne es Anlauframpe.
hast du schonmal eine gute Luftfedereinheit, wie bei einer Rock Shox Pike oder Fox Float isoliert(also nur Kolbenstange) mit der Hand bewegt?
da gibt es KEIN spürbares Losbrechen, da gibts keine merklich erhöhte Reibung - nichts dergleichen.
Diese negativen Eigenschaften, die theoretisch notwendigerweise existieren, sind bei den modernen Qualitäten der Komponenten in keinsterweise auch nur annähernd spürbar. Dies sind sie nur dann, wenn etwas nicht stimmt. Rock Shox und Co haben die Oberflächen aber schon so gut im Griff, dass kein "Stecken" der Dichtungen mehr auftritt.
Dieser eiserne Glaube, dass Luftfedern grundsätzlich um einiges schlechter sind als Stahlfedern, rührt halt aus Zeiten, in denen wirklich Schlimme Fehler bei der Umsetzung von Luftfedern gemacht wurde, wie zum Beispiel einer festen Stahl-negativfeder, die einfach bei einer Abweichung vom Idealgewicht/Luftdruck nicht gut funktioniert . Der Kunde drückt dann die Federgabel und sagt (weil er ja so gescheid ist) "oh das its ne luftgabel, die kann ja nicht gut gehen"
dass es totaler humbug ist, und einfach nur eine schlecht ausgelegt Luftfeder, ist ihm natürlich nicht bewusst. Dann kommen die Hater und nach kurzer Zeit ist allen Hatern klar, dass Luftfeder mist ist und nur steel ist real.
Auf jeden Fall habe ich meine (top gepflegte) 2015er Boxxer Worldcup inzwischen auf Stahlfeder umgebaut! Und bereue es NULL!
Also, der Öhlins hat Autosag. Das ist das zweite Ventil.
Also wenn was mit 3 Luftkamemrn ist, dann wird es diese AWK System sein, was man für manche Federgabeln nachrüsten kann. 1 negativkammer und zusätzllich zur hauptpositivkammer eine 2, wodurch dann das federverhalten sehr linear (wirklich wie bei coil abgestimmt werden kann). Hauoptkammer niedriger druck und in der Hilfskammer wesentlich höher.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: