POC Otocon: Infos und Preise
Der POC Otocon ist der neue Fullface-MTB-Helm der schwedischen Marke, der speziell für den Einsatz auf dem Enduro Bike entwickelt wurde. Wahlweise mit oder ohne Mips Integra ausgestattet, bietet der Helm höchste Sicherheitsstandards, soll dabei aber besonders leicht und gut belüftet sein. Mit an Bord sind zudem ein neues Verstellsystem namens Race Lock, ein neues Riemensystem, ein Recco Reflektor sowie ein NFC-Chip.
- Leichter Enduro Fullface Helm, wahlweise mit Mips Integra
- Material innen EPP/EPS-Materialmix, außen PC-Schale
- Besonderheiten Recco-Reflektor, NFC-Medical-ID-Tag, Race Lock, neuartiges Riemensystem, Break-Away-Schirm und Schlechtwetterschirm-Erweiterung, herausnehmbare Wangenpolster
- Zertifizierungen EN 1078, E-Bike NTA 8776 (außer XS), CPSC 12.03, AS/NZS 2063 y ASTM F1952
- Gewicht 750 g (Größe M, Otocon Race Mips), 680 g (Größe M, Otocon)
- Größen XS / S / M / L
- Farben
- Otocon: Hydrogen White, Uranium Black, Epidote Green, Lead Blue
- Otocon Race Mips: Hydrogen White/Uranium Black, Uranium Black/Hydrogen White Matt, Fluorescent Orange/Uranium Black Matt, Sapphier Purple/Uranium Black Metallic Matt
- Verfügbarkeit Ende März (Otocon), Ende April (Otocon Race Mips)
- www.pocsports.com
- Preis
- POC Otocon 270 € (UVP)
- POC Otocon Race Mips 330 € (UVP)

Der neue POC Otocon soll die Lücke zwischen der Halbschale POC Kortal und dem Downhill-Fullface-Helm POC Coron füllen. Gerade auf dem Enduro werden die Abfahrten zunehmend härter und bergen mehr Risiken, weswegen Enduro-Fahrer*innen sich zunehmend mehr Schutz wünschen, aber auf das Gewicht und die schlechte Belüftung eines Downhill-Fullface-Helms gerne verzichten wollen. Besonders stolz ist POC daher auf das erzielte Gewicht vom Otocon: Mit Mips Integra ausgestattet, bringt der Helm 750 g in Größe M auf die Waage. Zum Vergleich: Der POC Coron Air Spin bringt es in Größe M-L auf 1.170 g.
Inspiration hinsichtlich der Belüftung hat sich POC bei den eigenen Rennradhelmen geholt: Die Belüftungskanäle sollen einen Luftstrom durch den Helm für einen kühlenden Effekt sorgen. Um die Belüftung noch weiter zu verbessern, sei es zudem möglich, die Wangenpolster zu entfernen, der Otocon kann laut POC ausdrücklich auch ohne diese gefahren werden. Zudem lässt sich das Gitter im Kinnbügel, dass dazu gedacht ist, Fremdkörper wie Matsch vom Fahrer fernzuhalten, ebenfalls entfernen, um die Belüftung zu maximieren.
Bei der Innenschale wird ein Materialmix aus EPS und EPP verarbeitet. Im oberen Teil des Helms kommt dabei der EPS-Schaum zum Einsatz, im unteren Teil einschließlich des Kinnbügels wird auf EPP-Schaum gesetzt, der auch mehrere Einschläge verkraften soll. Für die strukturelle Stabilität sollen zudem eingearbeitete Aramid-Brücken sorgen. Dazu kommen weitere Sicherheitssysteme, die primär für Hilfsmannschaften gedacht sind: Der Recco-Sensor sorgt für eine bessere Auffindbarkeit in den Bergen, der NFC-Tag kann mit medizinischen Daten bespielt werden, die für Ersthelfer relevant sein können.
Erstmalig bei POC verwendet, gibt es ein neues System für Riemen und Größenverstellung. Beim integrierten Anpassungssystem Race Lock handelt es sich um ein stufenloses Verstellsystem, dass sich am Hinterkopf einstellen lässt und auch von einer Goggle nicht beeinträchtigt werden soll. Außerdem soll das Visier des Helms mit einer Schlechtwettererweiterung ausgestattet sein, die bei Bedarf angeklipst werden kann.
Erhältlich ist die Variante ohne Mips Ende März für einen Preis von 270 €, Ende April wird auch der Otocon Race Mips in den Läden kommen und für 330 € den Besitzer wechseln.
Was sagt ihr zum neuen POC Otocon?
91 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDer Otocon und Pro Frame verfügen mehr oder weniger über dieselbe Technologie. Polsterung ist daher bei beiden ähnlich. Du musst dich halt zwischen einem DH oder Enduro Helm entscheiden. Diese neueren Enduro Helme schneiden bei Sturztests jedoch sehr gut ab. Polsterung ist nicht der alleinige massgebliche Faktor.
Wo steht das?
vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen in der entscheidungsfindung...
ich hab jetzt nochmal andere modelle gestestet, in der finalen auswahl waren letztendlich der "proframe blocked" und der neuere "proframe rs".
letzterer fühlt sich deutlich nach mehr schutz als der otacon race an. er sitzt allerdings nicht ganz so gut wie der "blocked", der wiederum bietet nicht ganz so große luftöffnungen. dafür fühlt er sich aber deutlich mehr nach FF/sicherheit an. gewichtstechnisch liegen beide quasi gleichauf:
proframe rs M (855g, lt. hersteller 820)
proframe blocked L (848g)
mein kopfumfang ist ca. 69 (der 'rs' in L war mir deutlich zu groß)
ich bleibe jetzt beim "proframe blocked", der war auch noch ca. 45€ günstiger zu haben als der "rs".
aktuell gibt es den in lila für 165€ mit MIPS auf der POC Seite im Sale...hab ich mal zugeschlagen
Habe beim Sale beim Kortal Race Mips zugeschlagen und bin begeistert vom Sitz. Jetzt suche ich noch einen Enduro FF der gut belüftet ist. Fahre derzeit den Smith Mainline aber leider hat das Mips jetzt auch abartig stark angefangen zu knirschen/knacken.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: