Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Race-Face-Era-Lenker-3400
Race-Face-Era-Lenker-3400
Mit dem Goldilocks Tune möchte Race Face das optimale Maß an vertikaler Nachgiebigkeit gefunden haben.
Mit dem Goldilocks Tune möchte Race Face das optimale Maß an vertikaler Nachgiebigkeit gefunden haben.
Runde Rohrform, ein kleiner Klemmbereich und dadurch mehr Vorteile.
Runde Rohrform, ein kleiner Klemmbereich und dadurch mehr Vorteile.
Race Face hat sich hohe Ziele bei den neuen Lenker gesetzt.
Race Face hat sich hohe Ziele bei den neuen Lenker gesetzt.
Race-Face-Era-Lenker-3398
Race-Face-Era-Lenker-3398
Race Face Era MTB-Lenker
Race Face Era MTB-Lenker - per Hand aus 96 Carbon-Lagen gefertigt, soll der Era optimale Eigenschaften bei Flex und Steifigkeit bieten. Dabei bringt er 220 g in der größten Größe auf die Waage und soll schon bald für 149 € (UVP) erhältlich sein.
Der Era bietet mit unterschiedlichen Lenkerbreiten und verschiedenen Rise-Optionen die Qual der Wahl.
Der Era bietet mit unterschiedlichen Lenkerbreiten und verschiedenen Rise-Optionen die Qual der Wahl.
Mit dem Goldilocks Tune wird auf die optimale Balance zwischen Flex und Steifigkeit gesetzt.
Mit dem Goldilocks Tune wird auf die optimale Balance zwischen Flex und Steifigkeit gesetzt.
Race Face Turbine MTB-Lenker
Race Face Turbine MTB-Lenker - etwas günstiger, etwas schwerer und aus Aluminium gefertigt, setzt der Turbine auf alle Eigenschaften, die auch der Era zu bieten hat. Er ist für 119 € (UVP) verfügbar.
Mit drei Lenkerbreiten und drei Rise-Option soll sich für jeden der richtige Lenker finden lassen.
Mit drei Lenkerbreiten und drei Rise-Option soll sich für jeden der richtige Lenker finden lassen.
Auch beim Alu-Turbine findet der Goldilocks Tune Anwendung.
Auch beim Alu-Turbine findet der Goldilocks Tune Anwendung.
Im Gegensatz zum Era ...
Im Gegensatz zum Era ...
... bei dem sich nur die Farbe des Decal ändert ...
... bei dem sich nur die Farbe des Decal ändert ...
... glänzt der Turbine ...
... glänzt der Turbine ...
... mit einer Farbpalette über die komplette Lenkerbreite.
... mit einer Farbpalette über die komplette Lenkerbreite.
B6A8273-3-3600x2401-0d178f99-a8f7-4e42-b237-51b8002d22d7
B6A8273-3-3600x2401-0d178f99-a8f7-4e42-b237-51b8002d22d7

Mit den neuen Era Carbon und Turbine Aluminium MTB-Lenkern mit „Goldilocks-Tune“ geht Race Face den Armpump und die Handermüdung an – die neu designten Lenker sollen das Ergebnis einer umfassenden Forschung und Entwicklung sein.

Wer kennt es nicht – wenn wir einen neuen Lenker montieren, wird dieser meist zwangsläufig gekürzt. So liefern viele Hersteller ihre Lenker nur in 800 mm oder gar 820 mm aus, da sie davon ausgehen, dass ihre Kunden die Lenker auf ihre Wunschbreite kürzen. Genau hier sieht Race Face aber ein Problem, dass viele bisher nicht beachtet haben – denn mit dem Kürzen eines Lenkers verändern sich auch dessen Eigenschaften.

Race-Face-Era-Lenker-3400
# Race-Face-Era-Lenker-3400
Diashow: Race Face Era und Turbine MTB-Lenker: Goldlöckchen gegen Armpump
Mit dem Goldilocks Tune wird auf die optimale Balance zwischen Flex und Steifigkeit gesetzt.
... glänzt der Turbine ...
... bei dem sich nur die Farbe des Decal ändert ...
Auch beim Alu-Turbine findet der Goldilocks Tune Anwendung.
Race-Face-Era-Lenker-3398
Diashow starten »

So soll die Kürzung eines Lenkers von 800 mm auf 760 mm laut den Kanadiern zu durchschnittlich 24 % mehr Steifigkeit führen – der dann fehlende Flex führt auf Abfahrten dann zu Armpump und Handermüdung, da die Schläge ungefilterter weitergeben werden. Ein Schritt, dem entgegenzutreten, ist das Race Face bei den neuen Era- und Turbine-Lenker ab Werk verschiedenen Lenkerbreiten anbietet – die neuen Modelle werden mit 800 mm, 780 mm und 760 mm angeboten, sind genau auf diese Breiten abstimmt und müssen im besten Fall nicht mehr gekürzt werden.

Mit dem Goldilocks Tune möchte Race Face das optimale Maß an vertikaler Nachgiebigkeit gefunden haben.
# Mit dem Goldilocks Tune möchte Race Face das optimale Maß an vertikaler Nachgiebigkeit gefunden haben.

Das Konzept hinter der Abstimmung der Lenker nennt sich „Goldilocks Tune“ oder GL Tune – damit versuchen die Kanadier, das optimale Maß an vertikaler Nachgiebigkeit zu finden, das laut ihnen von 85 % der Fahrerinnen und Fahrer bevorzugt wird. Dieses Maß an Nachgiebigkeit soll die beste Balance zwischen zu steif und zu flexibel bieten, wobei die natürliche Frequenz direkt mit der vertikalen Nachgiebigkeit verbunden ist: Je nachgiebiger, desto niedriger die Frequenz und desto besser das Fahrgefühl.

Runde Rohrform, ein kleiner Klemmbereich und dadurch mehr Vorteile.
# Runde Rohrform, ein kleiner Klemmbereich und dadurch mehr Vorteile.
Race Face hat sich hohe Ziele bei den neuen Lenker gesetzt.
# Race Face hat sich hohe Ziele bei den neuen Lenker gesetzt.

Race Face hat auch das Design ihrer Lenker überarbeitet, um die GL Tune-Ziele zu erreichen, mit einem engeren Klemmbereich für die Vorbauten, einem früher beginnenden Rise und einem um 10 % geringeren Durchmesser im Anstiegsbereich. Eine weitere Besonderheit ist der Verzicht auf eine ovale Lenkerform, die man bei vielen Konkurrenz-Produkten beobachten kann.

Auch hier hat Race Face eine Erklärung parat – so ist die ovale Form darauf ausgelegt oder optimiert, Kräfte nur in einer Ebene aufzunehmen. Fängt man jetzt allerdings damit an, den Lenker im Klemmbereich um die normalerweise möglichen 20° zu rollen, verschiebt sich auch die Ebene, auf welche die ovale Lenkerform optimiert wurde – und liegt im schlechtesten Fall komplett daneben. Zudem wird sich in der Regel aktiv auf einem MTB bewegt, was ebenfalls dazu führt, dass man sich nicht permanent in der stets optimalen Ebene befindet. Das soll bei einem runden Rohrprofil deutlich weniger der Fall sein. So jedenfalls Race Face.

Race-Face-Era-Lenker-3398
# Race-Face-Era-Lenker-3398

Race Face Era Carbon-Lenker: Infos und Preise

Der neue Race Face Era MTB Lenker wird per Hand aus 96 UD-Carbon-Lagen gefertigt und kommt in den Breiten 800 mm, 780 mm und 760 mm, dazu gibts die Wahl zwischen 10 mm, 20 mm und 40 mm Rise. Mit der GL-Abstimmung soll so stets der passende Flex und Steifigkeit erreicht werden. 220 g soll er in der größtmöglichen Version auf die Waage bringen und ist ausschließlich für 35 mm Lenkerklemmungen erhältlich – der Klemmbereich wurde zudem verkürzt, um sowohl eine schnelle Verjüngung als auch einen frühen Rise zu ermöglichen. Zu haben ist er für 149 € (UVP).

  • MTB-Lenker aus Carbon für den Trail-, All-Mountain- und E-MTB-Einsatz
  • Material UD Carbon
  • Besonderheiten Optimale Balance von Flex und Steifigkeit durch GL-Abstimmung, 10 Jahre Garantie auch bei Sturzschäden
  • Lenkerbreite 800 mm, 780 mm, 760 mm
  • Rise 10 mm, 20 mm, 40 mm
  • Back Sweep
  • Up Sweep
  • Lenkerklemmung 35 mm
  • Maximale Klemmbreite 60 mm
  • Gewicht 220 g (800 x 40 mm, Herstellerangabe)
  • Farben Grey, Stealth, Orange, Red, Blue, Kashmoney
  • Verfügbarkeit unbekannt
  • www.raceface.de
  • Preis 149 € (UVP)
Race Face Era MTB-Lenker
# Race Face Era MTB-Lenker - per Hand aus 96 Carbon-Lagen gefertigt, soll der Era optimale Eigenschaften bei Flex und Steifigkeit bieten. Dabei bringt er 220 g in der größten Größe auf die Waage und soll schon bald für 149 € (UVP) erhältlich sein.
Der Era bietet mit unterschiedlichen Lenkerbreiten und verschiedenen Rise-Optionen die Qual der Wahl.
# Der Era bietet mit unterschiedlichen Lenkerbreiten und verschiedenen Rise-Optionen die Qual der Wahl.
Mit dem Goldilocks Tune wird auf die optimale Balance zwischen Flex und Steifigkeit gesetzt.
# Mit dem Goldilocks Tune wird auf die optimale Balance zwischen Flex und Steifigkeit gesetzt.

Race Face Turbine Aluminium-Lenker: Infos und Preise

Auch der neue Race Face Turbine MTB Lenker soll das Nonplusultra in Sachen Stabilität und Komfort repräsentieren. Gefertigt aus präzisionsgefertigtem 7075 Aluminium, ist der Turbine Lenker in den Breiten 800 mm, 780 mm und 760 mm verfügbar und bietet Optionen für 10 mm, 20 mm und 40 mm Rise. Auch er setzt auf die GL-Abstimmung, die eine perfekte Balance zwischen Flex und Steifigkeit liefern soll. Das Gewicht des Alu-Lenkers beträgt laut Hersteller 315 g in 800 x 40 mm und auch er ist ausschließlich für 35 mm Lenkerklemmungen mit maximal 60 mm Klemmbereich konzipiert. Angeboten wird er zum Preis von 119 € (UVP).

  • MTB-Lenker aus Aluminium für Trail-, All-Mountain- und E-MTB-Einsatz
  • Material Präzisionsgefertigtes 7075 Aluminium
  • Besonderheiten Optimale Balance von Flex und Steifigkeit durch GL-Abstimmung
  • Lenkerbreite 800 mm, 780 mm, 760 mm
  • Rise 10 mm, 20 mm, 40 mm
  • Back Sweep
  • Up Sweep
  • Lenkerklemmung 35 mm
  • Maximale Klemmbreite 60 mm
  • Gewicht 315 g (800 x 40 mm, Herstellerangabe)
  • Farben Black, Orange, Red, Blue, Stealth, Kashmoney, Purple
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.raceface.de
  • Preis 119 € (UVP)
Race Face Turbine MTB-Lenker
# Race Face Turbine MTB-Lenker - etwas günstiger, etwas schwerer und aus Aluminium gefertigt, setzt der Turbine auf alle Eigenschaften, die auch der Era zu bieten hat. Er ist für 119 € (UVP) verfügbar.
Mit drei Lenkerbreiten und drei Rise-Option soll sich für jeden der richtige Lenker finden lassen.
# Mit drei Lenkerbreiten und drei Rise-Option soll sich für jeden der richtige Lenker finden lassen.
Auch beim Alu-Turbine findet der Goldilocks Tune Anwendung.
# Auch beim Alu-Turbine findet der Goldilocks Tune Anwendung.
Im Gegensatz zum Era ...
# Im Gegensatz zum Era ...
... bei dem sich nur die Farbe des Decal ändert ...
# ... bei dem sich nur die Farbe des Decal ändert ...
... glänzt der Turbine ...
# ... glänzt der Turbine ...
... mit einer Farbpalette über die komplette Lenkerbreite.
# ... mit einer Farbpalette über die komplette Lenkerbreite.
B6A8273-3-3600x2401-0d178f99-a8f7-4e42-b237-51b8002d22d7
# B6A8273-3-3600x2401-0d178f99-a8f7-4e42-b237-51b8002d22d7

Neuer Race Face Era und Turbine MTB-Lenker – was sagt ihr zum Ansatz von Race Face?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Race Face
  1. benutzerbild

    checky

    dabei seit 04/2001

    Womit haben denn die 15% übrig gebliebenen Kunden zu rechnen?

    So:
    1712909648090.png

    oder eher so:
    1712909750103.png

    🤷‍♂️

  2. benutzerbild

    don-kiwi

    dabei seit 04/2023

    Ja, du kommst beim Hersteller auf die schwarze Liste und wirst nie wieder beliefert. Wie kannst du es wagen deinen Lenker einzukürzen?!?!?!?1111

    Pass dir deine Zentrale an, wie du möchtest. smilie

    nicht, was ich meine. ein verhältnismäßig schmaler lenker, gerade mit 35er klemmung, flext ja weniger. ich hätte gerne etwas mehr compliance und frage mich deshalb, ob ein Lenker, der grundsätzlich schmaler ausgelegt ist, etwas mehr comfort bietet, als ein 820er, den ich auf beiden Seiten 4cm kürzer geschnitten hab. ich würde nämlich ungern auch meinen vorbau tauschen und auf 31,8 umsteigen.
    grundsätzlich suggeriert die industrie uns ja ständig, dass wir immer den neuesten Kram kaufen müssen weil besser, steifer, höher, weiter, blablabla. deshalb meine frage. denn der raceface marketing abteilung nehm ich es erstmal nicht unbedingt ab, dass z.b. der neue 760er lenker die lösung ist
  3. benutzerbild

    ufp

    dabei seit 12/2003

    ich hätte gerne etwas mehr compliance
    ?
  4. benutzerbild

    TrailsurferODW

    dabei seit 09/2013

    nicht, was ich meine. ein verhältnismäßig schmaler lenker, gerade mit 35er klemmung, flext ja weniger. ich hätte gerne etwas mehr compliance und frage mich deshalb, ob ein Lenker, der grundsätzlich schmaler ausgelegt ist, etwas mehr comfort bietet, als ein 820er, den ich auf beiden Seiten 4cm kürzer geschnitten hab. ich würde nämlich ungern auch meinen vorbau tauschen und auf 31,8 umsteigen.
    grundsätzlich suggeriert die industrie uns ja ständig, dass wir immer den neuesten Kram kaufen müssen weil besser, steifer, höher, weiter, blablabla. deshalb meine frage. denn der raceface marketing abteilung nehm ich es erstmal nicht unbedingt ab, dass z.b. der neue 760er lenker die lösung ist
    Die Frage wird dir meist nur der Hersteller selbst beantworten können. So wie ich den Text verstanden habe, wurde jede Länge auf die optimale Dämpfung hin optimiert. Aus diesem Grund würde es für dich schon Sinn machen, den 760mm Lenker zu kaufen, anstatt einen 800er runter zu kürzen.

    Persönlich habe ich für meine Problematiken aber die Heilung mit 31.8er Klemmung in Verbindung mit 12° Rückbiegung bei SQ Lab und Syntace gefunden. Hab beide Lenker im Einsatz und seitdem keinerlei Probleme mehr in den Händen oder Armen - auch auf langen Touren.
  5. benutzerbild

    Orby

    dabei seit 07/2014

    Wieder paar Tage zu spät^^
    Hab chester gegen atlas getauscht der sollte auch flexibler sein hab ich gelesen.
    Bei mir schlafen aber eher die Hände ein.
    Trotzdem ein Versuch wert
    Der Atlas hat mich nicht umgehauen. Bin dann auf den Next R und empfand den besser. Noch einen Tick besser ist der One Up.

    Leider wieder ein Lenker ohne Fadenkreuz im Zentrum... Aufwendigste Deko und Farben am ganzen Lenker platzieren aber dann nichts funktioniales zum (reproduzierbaren) einstellen des Lenkers im Vorbau...🥱
    Lenker.jpg

    Was brauchst du mehr?
    RF und One Up haben es. Leider hat es mir nichts gebracht bei der Umstellung von RF auf One, die Markierungen scheinen unterschiedlich gesetzt zu sein.

    lso, ich will nicht, dass mein Lenker irgendwie flext, wenn ich Dämpfung brauche kommt die von meinem Fahrwerk, der Lenker soll bitte maximal steif sein. Aber ich hab auch keinerlei Probleme mit Armpump, sonst würde ich das sicher ganz anders sehen. Das ist aus meiner Sicht der Punkt, es gibt da unterschiedliche Präferenzen.
    Ich weiß was du meinst, finde aber Lenker können einen Unterschied ausmachen.

    Hatte eine 120 SID Ulti die extrem wenig SAG wollte. Gepaart mit 750-800gr Reifen, habe ich versucht über den Lenker Komfort zu holen was subjektiv etwas funktioniert hat.

    Aktuell habe ich eine 34 Performance die mir persönlich weniger taugt mit 1.040gr Reifen und 1,4bar. Hab einen One Up Carbon dazu die Odi Reflex Griffe, so komme ich ganz gut klar damit.

    Reifen, Gabel, Cockpiteinstellung, Lenker und Griffe können im Paket viel ausmachen. Alleine die Ausrichtung Up- und Backsweep mach sehr viel aus und wird sicherlich einen großen Teil überfordern, Thema SAG und Position auf dem Bike etc. Wenn dann noch Griffe wie die GE1 Evo hast die ebenfalls Einfluss nehmen auf die Position, sollte man viel Zeit fürs Einstellen mitbringen.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!