Neue Schwalbe Tubeless-Ventile versprechen einfachere Handhabung und perfekte Anpassung an verschiedene Felgenprofile. Hier die Infos und ein erster Eindruck von den kleinen Teilen mit potenziell großer Wirkung.

Schwalbe Tubeless Ventile: Infos und Preise

  • Inbus-Aufnahme zum Kontern
  • Kürzerer Konus für bessere Felgenbett-Passung
  • Neuer O-Ring
  • Größerer Innendurchmesser 4 mm statt 2,4 mm
  • Längen 40 mm, 60 mm, 100 mm
  • Standard SV
  • Infos www.schwalbe.com
  • Preis ab 21,90 € (Paar)
Die neuen Schwalbe Tubeless Ventile kommen in 3 Längen: 40 mm, 60 mm und 100 mm
# Die neuen Schwalbe Tubeless Ventile kommen in 3 Längen: 40 mm, 60 mm und 100 mm

Details

Mit den neuen Tubeless-Ventilen will Schwalbe Handling und Montage von Tubeless-Reifen nochmals deutlich einfacher machen. Breiterer Fuß, kürzerer Konus, Inbusfassung und ein vergrößerter O-Ring sind die technischen Detailverbesserungen, die laut dem Reifenhersteller den Unterschied machen.

Zu haben sind die neuen Schwalbe Tubeless Ventile für alle gängigen Felgenhöhen. Dabei können sie auch an hohen Aero-Felgen ohne Ventilverlängerung eingesetzt werden. Die Übersicht über die Passungen:

  • Felgenhöhe 30 bis 40 mm | Ventil 40 mm, 4,6 g, 21,90 € (Paar)
  • Felgenhöhe 30 bis 50 mm | Ventil 60 mm, 5,4 g, 24,90 € (Paar)
  • Felgenhöhe 50 bis 85 mm | Ventil 100 mm, 5,4 g, 29,90 € (Paar)
Die Öffnung am Ventilfuß ist größer und besitzt eine Inbus-Aufnahme …
# Die Öffnung am Ventilfuß ist größer und besitzt eine Inbus-Aufnahme …
… so kann Dichtmilch das Ventil nicht so leicht verstopfen und es lässt sich gut fixieren
# … so kann Dichtmilch das Ventil nicht so leicht verstopfen und es lässt sich gut fixieren
Die Ventilmutter mit O-Ring erleichtert die Montage  – eine Distanzhülse entfällt
# Die Ventilmutter mit O-Ring erleichtert die Montage – eine Distanzhülse entfällt

Die Handhabung wurde durch eine Reihe von Maßnahmen vereinfacht. Ein erhöhter Innendurchmesser am Ventilfuß von 2,4 auf 4 mm erleichtert den Durchfluss der Luft und der Dichtmilch. Auch die Gefahr von Ventilverstopfungen durch Dichtmilch-Partikel wurde so minimiert. Der Ventilfuß besitzt eine Inbus-Aufnahme. Mit dem Inbusschlüssel kann so der Ventilfuß in der Felge fest gehalten werden. Gleichzeitig sinkt der neue Ventilfuß danke eines verkürzten Konus tiefer in die Ventillochbohrung. Dadurch ist die Einbauhöhe geringer und es gibt mehr Platz in der Felge für die Reifenwülste. Auußerdem gibt es einen neuen O-Ring. Dank ihm passt sich das neue Ventil besser in die verschiedenen Felgenkonturen an, während Beschädigungen der Felge durch die Ventilmutter verhindert werden sollen.

Meinung @MTB-News

Wer schlauchlos fährt weiß, dass Ventile dabei viel mehr über Wohl und Wehe entscheiden als mit Schlauch. Dichtmilch kann den Luftfluss behindern, beim obligatorischen Nachfüllen oder dem Standcheck der Flüssigkeit passen Kanüle oder Schlauch der Spritze manchmal nicht durch den Ventilschaft. Manchmal sitzt das Ventil so fest in der Felge, dass das Dichtgummi beim Lösen beschädigt wird. Manchmal kann man unterwegs das Ventil gar nicht ausbauen, um einen Schlauch einzusetzen, weil die Mutter zu fest sitzt. Jede Verbesserung ist insofern willkommen. Wir konnten die neuen Schwalbe Tubeless-Ventile schon einmal an Rennrad-Laufrädern montieren und stellen fest: Durchfluss und Montage wurden tatsächlich deutlich verbessert. Auch die zusätzliche Länge für Aero-Felgen ist ein Gewinn, eliminiert sie doch mit der Ventilverlängerung eine weitere potentielle Problemstelle. Ob der Inbus auch helfen kann, wenn unterwegs das Ventil festsitzt, wird sich zeigen. Wäre es so, wäre das neue Schwalbe Tubeless Ventil tatsächlich ein kleines Teil mit sehr großer Wirkung.

Infos: Schwalbe, Redaktion / Fotos: Johannes Herden
  1. benutzerbild

    Deleted 173968

    dabei seit 12/2015

    ... Das Ventil wäre interessant
    Hast Du das mit der runden Dichtung oder das mit dem viereckigen 'Gummiwürfel'?
  2. benutzerbild

    xforce1

    dabei seit 05/2012

    Der Ali hat mir soeben diese geliefert. Erster Eindruck ist Top. Scheinen baugleich mit den Rimpact zu sein, allerdings ohne das weisse "R" Logo.

    https://de.aliexpress.com/item/4000990827666.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.a5dd63c00t6Fwn

  3. benutzerbild

    concita

    dabei seit 01/2015

    Hast Du das mit der runden Dichtung oder das mit dem viereckigen 'Gummiwürfel'?

    bei mir sinds klassische o-ringe.

    die die ich gerade ausprobiere - bisher 5 touren, sieht gut aus. erstmals kein gesabber rund ums ventil
    https://de.aliexpress.com/item/4000955326558.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.74054c4dB5MFicsuper auch der zweiflach in SW9
  4. benutzerbild

    sluette

    dabei seit 08/2003

    Habe die Schwalbe Ventile direkt bei der Vorstellung hier für MTB und Rennrad geordert und nach und nach umgerüstet. Zumindest beim MTB (was ich wohl 80% nutze) habe ich festgestellt das der Ventilkörper sehr gut funktioniert, also dicht hält und feste in der Felge sitzt. Allerdings war ich ziemlich früh von den Ventileinsätzen genervt. Die fangen bei Verwendung von Schwalbe (oder Notubes) Dichtmilch sehr schnell an zu kleben und lassen dann nur unter enormem Druck Luft durch. Ich habe sie dann irgendwann gegen irgendwelche Billo Ventile aus alten Schläuchen getauscht und bin seit dem glücklich...

  5. benutzerbild

    ZXR_Power

    dabei seit 12/2020

    Irgendwo hörts für mich bei den Preisen langsam auf. Das ist viel zu teuer für ein Paar simple TL-Ventile.

    Naja. Schwalbe konnte ich noch nie was abgewinnen. Seit ich in den 90igern bei jeder 2. Tour mit Schwalbe extraleicht Schläuchen nen Platten hatte, bin ich von Schwalbe bis heute traumatisiert.

    Einen Innensechskant zum fest ziehen halte ich ebenfalls für überflüssig. Wenn man den Ventilkörper von innen an die Felge drückt, hat es bei mir mit handfest anziehen immer gereicht.

    Ich habe das Gefühl seit Corona denken die Hersteller dass man uns Deppen so ziemlich jeden Preis für unser liebstes Hobby abknöpfen kann. Das hat auch nix mit Jammern bei einem 6K-Rad zu tun. Diese Preise stehen einfach nicht mehr im Verhältnis zum Produkt.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!