Etwas Unachtsamkeit beim Abstellen, ein blöder Sturz in die Felsen – und schon kann die Gabel unschöne Kratzer davontragen. Bei Schäden der Standrohre musste man bisher improvisieren oder den teuren Tausch der beschädigten Teile in Kauf nehmen. Mit ihrem Scratch Cover bietet SendHit nun eine Möglichkeit, Schäden im Standrohr selbst zu reparieren.
Scratch Cover – Infos und Preise
- Reparaturset für die Gleitflächen von Gabeln, Dämpfer und Variostützen
- erhältlich ab Ende November im Fach- und Onlinehandel
- www.sendhit.net
- Preis 39,99 €

Das Scratch Cover zielt sowohl auf den Endkunden wie auch auf den professionelle Radmechaniker ab. Mit dem Reparatur-Set sollen die Standrohre von Gabeln, Dämpfer und Variostützen behandelt werden können. Ziel ist die Wiederherstellung einer optisch wieder makellos glatten Gleitfläche und damit einer möglichst geringen Reibung samt tadelloser Funktion. Das verwendete Epoxidharz ist in den Farben Schwarz und transparent erhältlich. An einer goldenen Version wird derzeit noch getüftelt.
Die Reparatur erfolgt in drei Schritten:
- Entfernen der Grate mit einer Feile
- Auftragen des Harzes
- Abschleifen von überschüssigem Harz nach dem Trocknen (etwa 6 bis 8 Stunden)
Dies alles soll ohne große schrauberischen Kenntnisse gelingen. Einzig etwas Präzision und Feingefühl seien Voraussetzung für ein optimales Ergebnis. Wir sind gespannt und werden es sicher demnächst mal ausprobieren …
Was sagt ihr zum Scratch Cover?
54 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDanke für euer Feedback!
Nur so als Feedback:
Ich bin die Lyrik mit dem Kratzer weitergefahren (siehe Bild im Zitat). Bedingt durch COVID-19/Lockdown sehr viel, waren 2020 unglaubliche 187 Biketage.
Wobei die Tatsache, dass beide Standrohre betroffen sind wohl v.a. auf fehlende Service-Intervalle zurückzuführen ist und nicht nur auf den Kratzer, der sich auf der Luftfederseite befindet.
Retrospektiv gesehen hätte ich mich um den Kratzer bzw Federgabel wohl mehr kümmern müssen. Mein Beitrag soll also zur Motivation für die Gabelpflege dienen 😁😉
Bisher funktionierte es top, jetzt ist es irgendwie so, als ob das Zeug nicht mehr richtig in den Riefen hält.
Kann es sein, dass die Fläschchen nachdem sie mal geöffnet wurden, später sich nicht mehr so mit dem Metall verbinden? Auf der schwarzen Beschichtung top, in der Riefe komischerweise nicht.
Habs drei mal probiert.
die Idee ist ja nicht neu und der Preis für so ein bisserl Gießharz schon stolz.
hat das schon jemand von der Fraktion die sich gegen das Auffüllen mit Klebern ausspricht probiert und wurde überzeugt? Oder doch nur für Ästhetiker mit schwarze Tauchrohren
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: