#Das Fatbike-Fully Salsa Bucksaw beim Sea Otter
Gerade erst präsentierte Rock Shox mit der Bluto eine massentaugliche Fat-Bike-Federgabel die umgehend von so manchen Fat-Bike-Hersteller stolz in deren Serien-Bikes übernommen wurde und schon zeigt Salsa der Konkurrenz die lange Nase. Mit 100mm Federweg an Front und Heck soll das brandneue Bucksaw nun auch flowigen Trail-Spaß mit Ballonreifen in rauem Gelände ermöglichen.
Das Bucksaw soll ein Fat-Bike sein, das durch die Kombination von Federweg und den breiten 3,8″ Reifen enormen Grip, Spurtreue und Komfort in verblocktem Gelände bieten soll. Der Split-Pivot-Hinterbau soll neben einer guten Effizienz beim Pedalieren auch gute Brems- und Dämpfungseigenschaften aufweisen.
# Im Bucksaw kommt schon die neue RockShox Bluto zum Einsatz
Der Rahmen ist absolut auf dem Stand der Technik und weist alle gängigen Finessen moderner Fullies auf: Reverb Stealth Kabelführung, tapered Steuerrohr, Direct-Mount-Umwerferaufnahme und einen feinfühligen Split-Pivot-Hinterbau. Das Gesamtgewicht des abgebildeten Bikes beläuft sich auf sportlich attraktive 13,6 kg – für ein Fullsuspension-Fat-Bike ein beachtlicher Wert.
Mit dem Bucksaw möchte Salsa das Nischenprodukt Fat-Bike aus seinen angestammten Einsatzgebieten Sand und Schnee herausholen und es auf die Trails dieser Welt schicken. Aktuell versuchen wir händeringend eine Möglichkeit zu finden, das noch hier vor Ort beim Sea Otter testen zu können.
Eckdaten des Rahmens:
- Rahmen aus Aluminium, 6066-T6
- Sitzstreben aus Carbon für mehr Steifigkeit und geringeres Gewicht
- Split Pivot™ Dämpfung: effizient beim Pedalieren, maximale Traktion und gute Übertragung der Bremskraft
- Gabel: RockShox Bluto mit 100mm Federweg
- 100mm Federweg am Heck sollen in Kombination mit den 3,8″ Reifen für massig Grip sorgen
- Dämpfer: RockShox Monarch™ RT3 custom-tuned
- Reifenfreiheit: für 3.8″ Reifen auf 82mm breiten oder schmaleren Felgen ausgelegt
- Steuerrohr: Tapered, für höhere Steifigkeit ohne zu viel Gewicht
- Tretlager: PressFit 41 (121mm Breite)
- Hinterradachse: 177mm, entspricht 170mm – allerdings wird durch das Design der Achse der Ein- und Ausbau des Rades einfacher und die Schaltperformance soll so optimal sein
- Umwerfer: Direct Mount nur mit Top-Pull für 2-fach Kurbeln
- Sitzrohr: 31.6mm mit Kabelverlegung für Stealth-Sattelstützen
- ISCG-05 um ein- oder zweifach Kettenführungen montieren zu können
- Platz für Wasserflasche im Rahmendreieck vorhanden
- Zugverlegung: extern, aber komplett im Außenzug; mit Stealth-Sattelstützen kompatibel
- Größe: vier Rahmengrößen von S bis XL
# 100mm Federweg am Heck und die Möglichkeit einen Direct Mount-Umwerfer zu montieren
Das Bucksaw wird in zwei verschiedenen Versionen angeboten. Der Preis für das Modell mit X01 liegt bei ~3600€ (4999$). Der Preis für das günstigere Modell mit 2×10-Schaltung liegt bei ~2900€ (3999$). Die genaue Ausstattung könnt ihr der Tabelle entnehmen:
# Bucksaw Bike Spezifikation
31 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDie sind schon ganz schön...
hm, sieht für mich nach wohlbekanntem taiwan standard aus. wenn die wo anders schweißen lassen: good job. edit: ach ne. taiwan standard. ja.
Der Salsa Blog dazu ist auch ganz spannend: http://salsacycles.com/culture/developing_bucksaw
Haben Will Faktor 1000, sabber
bin ehrlich gesagt überrascht vom Gewicht. Find ich sehr gut, dachte so was wär deutlich schwerer.
Würd ich echt gern mal ausprobieren.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: