Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Sena M1 MTB-Helm
Sena M1 MTB-Helm - mit integriertem Kommunikationssystem versehen, wird der Helm in Evo Version über Mesh Intercom mit unbegrenzt vielen Teilnehmern oder in der nomalen Version über Bluetooth mit bis zu 4 Teilnehmern verbunden.
Mit Medium und Large ist der Helm in zwei Größen erhältlich ...
Mit Medium und Large ist der Helm in zwei Größen erhältlich ...
... und kann über einen anpassbaren Kinnriemen aus Nylon und das Verstellsystem am Hinterkopf angepasst werden.
... und kann über einen anpassbaren Kinnriemen aus Nylon und das Verstellsystem am Hinterkopf angepasst werden.
M1-EVO-MG-18
M1-EVO-MG-18
Integriertes Rücklicht
Integriertes Rücklicht - in drei Stufen einstellbar, unterstützt es den Helm bei der Sicherheit nicht nur im Straßenverkehr.
Kopplung per Knopfdruck
Kopplung per Knopfdruck - über die angebrachten Tasten lassen sich die Helme koppeln und die Lautstärke regeln. Wer die App einsetzt, kann zudem weitere Einstellungen vornehmen.
Die Sprechzeit beträgt laut Hersteller 7-10 Stunden. Eine Schnellladung über 20 Minuten lässt weitere 3 Stunden Sprechzeit zu.
Die Sprechzeit beträgt laut Hersteller 7-10 Stunden. Eine Schnellladung über 20 Minuten lässt weitere 3 Stunden Sprechzeit zu.
M1 by Modify Content Couples Mtb44
M1 by Modify Content Couples Mtb44
M1 by Modify Content Couples Mtb62
M1 by Modify Content Couples Mtb62
M1 evo Utah mtb Modified content 6
M1 evo Utah mtb Modified content 6

Mit den Modellen M1 und M1 Evo bringt der Helmproduzent Sena MTB-Helme auf den Markt, über die man während des Bikens kommunizieren kann. Mit integriertem Mikrofon und Lautsprechern ausgestattet, lassen sich die Helme des Herstellers koppeln oder sogar mit dem Smartphone verbinden. Auch ein integriertes Rücklicht gehört dazu.

Sena M1 und M1 Evo: Infos und Preise

Die Sena M1 und M1 Evo MTB Helme von Sena legen ihren Fokus auf direkte Kommunikation auf dem Trail. Der Hersteller, der aus dem Bereich für Motorradhelme kommt, stellt mit den beiden neuen Helmen erstmals einen Helm für MTB-Fahrer*innen vor. Die Helme können je nach Modell über ein Mesh Intercom oder per Bluetooth miteinander verbunden werden und erlauben so eine direkte Kommunikation der Teilnehmer mit maximal 900 Metern Reichweite.

  • Material In-Mold Polycarbonat-Schale mit EPS
  • Besonderheiten Möglichkeit zur Kommunikation über Mesh Intercom (M1 Evo) oder Bluetooth (M1) mit anderen Nutzern, integriertes Mikrofon und Boxen, FM-Radio
  • Zertifizierungen CE EN 1078, CPSC 1203
  • Gewicht 430 g (Größe M, Herstellerangabe
  • Größen Medium / Large
  • Farben Matt Schwarz / Matt Weiß/ Matt Grau
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.sena.com

Preis Sena M1: 169 € (UVP)
Preis Sena M1 Evo: 199 € (UVP)

Sena M1 MTB-Helm
# Sena M1 MTB-Helm - mit integriertem Kommunikationssystem versehen, wird der Helm in Evo Version über Mesh Intercom mit unbegrenzt vielen Teilnehmern oder in der nomalen Version über Bluetooth mit bis zu 4 Teilnehmern verbunden.
Diashow: Sena M1 und M1 Evo: MTB-Helm mit Funkstation auf dem Kopf
M1 by Modify Content Couples Mtb62
Kopplung per Knopfdruck
M1-EVO-MG-18
Integriertes Rücklicht
Sena M1 MTB-Helm
Diashow starten »
Mit Medium und Large ist der Helm in zwei Größen erhältlich ...
# Mit Medium und Large ist der Helm in zwei Größen erhältlich ...
... und kann über einen anpassbaren Kinnriemen aus Nylon und das Verstellsystem am Hinterkopf angepasst werden.
# ... und kann über einen anpassbaren Kinnriemen aus Nylon und das Verstellsystem am Hinterkopf angepasst werden.

Sena hat mit seinem neuen M1 und M1 Evo den Anspruch, die Mountainbiker zu verbinden. Sprichwörtlich. Über ein Mesh Intercom beim M1 Evo oder Bluetooth beim M1 lassen sich die Helme mit einem Knopfdruck verbinden. Ein eingebautes Mikrofon sowie Lautsprecher sollen dafür sorgen, dass man sich über eine Distanz von bis zu 900 Meter direkt auf dem Trail unterhalten kann. Dabei ist es nicht das erste Modell des Herstellers, dass wir euch vorstellen: Der Sena R1 Evo ist ein smarter Helm mit zahlreichen Funktionen.

M1-EVO-MG-18
# M1-EVO-MG-18

Sind es beim Mesh Intercom unbegrenzt viele Teilnehmer, die sich über insgesamt 9 verschiedene Kanäle verbinden können, sind es bei der Bluetoothvariante immerhin noch vier Teilnehmer. Damit man auch keine Störgeräusche mitbekommt, besitzt der Helm die Advanced Noise Control, eine Geräuschunterdrückung. Was ebenfalls zu erwähnen ist – der M1 und der M1 Evo sind untereinander nicht kompatibel.

Integriertes Rücklicht
# Integriertes Rücklicht - in drei Stufen einstellbar, unterstützt es den Helm bei der Sicherheit nicht nur im Straßenverkehr.

Der Helm selbst besitzt am hinteren Teil Knöpfe, um die Helme zu verbinden und die Lautstärke zu regulieren. Außerdem ist es möglich, das Smartphone mit den Helmen zu koppeln. Mit der eigenen App sind dann auch diverse Einstellungen möglich. Sollte man ein Navigationssystem auf dem Smartphone verwenden, können die Ansagen ebenfalls über die Lautsprecher ausgegeben werden. Telefonate lassen sich ebenso annehmen oder die eigene Musik über die Lautsprecher abspielen. Apropos Musik – auch ein FM-Radio hat der M1 und M1 Evo verbaut, dessen Sender sich ebenfalls über die App einstellen lassen.

Kopplung per Knopfdruck
# Kopplung per Knopfdruck - über die angebrachten Tasten lassen sich die Helme koppeln und die Lautstärke regeln. Wer die App einsetzt, kann zudem weitere Einstellungen vornehmen.

Mit laut Hersteller 11-18 Stunden Sprechzeit beim M1 beziehungsweise 7-10 Stunden beim M1 Evo sollte der Helm eine Tagestour locker überstehen. Der Lithium-Polymer-Akku ist in den Helm integriert und benötigt eine Ladezeit von etwa 2 Stunden. Wer es eilig hat, kann mit einer Schnellladung von 20 Minuten etwa über weitere 3 Stunden Sprechzeit verfügen.

Die Sprechzeit beträgt laut Hersteller 7-10 Stunden. Eine Schnellladung über 20 Minuten lässt weitere 3 Stunden Sprechzeit zu.
# Die Sprechzeit beträgt laut Hersteller 7-10 Stunden. Eine Schnellladung über 20 Minuten lässt weitere 3 Stunden Sprechzeit zu.

In puncto Sicherheit hat der MTB-Helm auch etwas in Petto. Neben der In-Mold Polycarbonate-Schale mit EPS und den Zertifizierungen CE EN 1078 und CPSC 1203 bringt der Helm von Sena ein integriertes LED-Rücklicht mit, dass sich in drei Einstellungen regeln lässt. Die Anpassung an den Kopf erfolgt über einen verstellbaren Nylon-Kinnriemen und ein Verstellsystem am Hinterkopf. In den Größen M und L erhältlich, kann der M1 für 169 € oder der M1 Evo für 199 € erworben werden.

M1 by Modify Content Couples Mtb44
# M1 by Modify Content Couples Mtb44
M1 by Modify Content Couples Mtb62
# M1 by Modify Content Couples Mtb62
M1 evo Utah mtb Modified content 6
# M1 evo Utah mtb Modified content 6

Was sagt ihr zum neuen MTB-Helm von Sena?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Sena
  1. benutzerbild

    pseudosportler

    dabei seit 04/2004

    Ja was soll ich sagen... funktioniert sensationell gut. Im dichten Wald ist die Reichweite eher so 300-400m, reicht aber. Handling ist simpel, Helm sitzt sehr angenehm, Gewicht merkt man nicht, unser dritter Mitfahrer ziemlich neidisch, Frau total glücklich, und ich finds auch ziemlich cool. 😉 BRAUCHT man nicht, ist aber echt sehr nett.
    300 bis 400 Meter im dichten Wald, finde ich gar nicht mal so schlecht, wäre jetzt noch interesant in hochalpinen Gebiet mit vorspringender Felsnase oder ähnliches.
    Für große geguidete Gruppen mit Front und Backguide könnte das schon zu wenig sein.
    Größter negativ Punkt bleibt das es fest in den Helm verbunden ist, das erzeugt unnützen ESchrott.
    Wen man das System ausbauen und in den nächsten Helm einbauen könnte ok, aber so ein no Go.

    MfG pseudosportler
  2. benutzerbild

    Saltyballs84

    dabei seit 09/2006

    Oh, da fühlt sich wer auf den Schlips getreten. HAHA, nein danke, meine Kumpels und ich schaffen das seit 20Jahren ohne diesen Mist biken zu gehen. Aber hey, nettes Angebot, bischt a gudder Junge.
    Ich finde es nur daneben, Leuten die solche Gadgets benutzen, völlige Verblödung zu unterstellen, nur weil man selbst keinen Einsatzzweck dafür hat. Ich finde die Helme im Übrigen auch nicht gut, da sie nicht sehr nachhaltig sind, aber die Möglichkeit auf dem Trail zu kommunizieren ist doch gut, für die die es wollen. Wenn ich meiner etwas ungeübteren Frau mitteilen will, dass sie einer, für sie gefährlichen Stelle entgegen fährt, oder sie mir, dass sie schiffen muss, freuen wir uns, wenn wir die Milo Dinger irgendwann benutzen können.
    Sorry für meinen etwas abfälligen Ton. War ein blöder Tag. Nichts für ungut und gute Fahrt mit den Kollegen.
  3. benutzerbild

    JensDey

    dabei seit 01/2016

    Das Teil hat neben nur kleiner Nutzer-Gruppe bei den Motorlosen halt einen heftigem e-mtb-Touch. Das triggert.

  4. benutzerbild

    FastForward58

    dabei seit 01/2011

    Ich finde es nur daneben, Leuten die solche Gadgets benutzen, völlige Verblödung zu unterstellen, nur weil man selbst keinen Einsatzzweck dafür hat. Ich finde die Helme im Übrigen auch nicht gut, da sie nicht sehr nachhaltig sind, aber die Möglichkeit auf dem Trail zu kommunizieren ist doch gut, für die die es wollen. Wenn ich meiner etwas ungeübteren Frau mitteilen will, dass sie einer, für sie gefährlichen Stelle entgegen fährt, oder sie mir, dass sie schiffen muss, freuen wir uns, wenn wir die Milo Dinger irgendwann benutzen können.
    Sorry für meinen etwas abfälligen Ton. War ein blöder Tag. Nichts für ungut und gute Fahrt mit den Kollegen.
    Schwamm drüber. Ride on
  5. benutzerbild

    ufp

    dabei seit 12/2003

    Größter negativ Punkt bleibt das es fest in den Helm verbunden ist, das erzeugt unnützen ESchrott.
    Wen man das System ausbauen und in den nächsten Helm einbauen könnte ok, aber so ein no Go.
    Nachdem da idR ein fest verbauter Akku drinnen ist, wird es sowieso nach dessen Ende entsorgt werden müssen.
    Die Nutzungsdauer wird wohl die üblichen 500-700 ev 1000 Ladezyklen betragen. Somi einige Jährchen.

    Bis dahin gibt es auch schon wieder neue verbesserte Technologien (Elektrik, Apps, Helmsicherheit etc)

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!