Gleich beim ersten Blick auf die beiden Serien fallen einige Änderungen ins Auge.
1. Alles wirkt ein klein wenig XTR und damit edler, technisch feiner.
2. Das 10-Gänge-Menü wird durch das Unternehmen verbreitet und sollte bald jeden erreicht haben.
3. Bremsentechnik der Topmodelle wird auch in der SLX und teilweise der Deore verfügbar sein.
Aber schön der Reihe nach mit den einzelnen Neuerungen:
Shimano Deore 2012
Scheibenbremse
Komplett neu ist die Deore Servo Wave Scheibenbremse (BR/BL-M596). Sie kann mit den aktuellen Bremsscheiben gefahren werden und soll sich sowohl durch feinfühlige Dosierbarkeit, als auch starke Bremspower auszeichnen. Für eine – nach eigenen Angaben – einfache Wartung verbaut Shimano das One-Way-Entlüftungssystem.
10-fach Antrieb
Zum Modelljahr 2012 wird die Massengruppe Deore, die den Einstieg in die Shimano Produktwelt darstellt, mit 3×10-fach Antrieb verfügbar werden, der wie schon bekannt auf den Namen Dyna-Sys lauscht. Die Kurbeln werden in der bekannten 42-32-24er Abstimmung verfügbar sein, bei den Kassetten gibt es ebenfalls 10-fach Standardmaße mit 11-34 oder 11-36 Zähnen. Passend zu den Zähnen gibt’s die laufrichtungsgebundene 10-fach Kette (CN-HG54).
Shimano SLX 2012
Scheibenbremse
Auch bei der SLX gibt’s im Bereich der Scheibembremse eine überarbeitete Version. Neben der Servo Wave Technologie kommt hier die „Ice-Tec“ genannte Technologie zum Einsatz, die schon bei der XTR (positiv wie negativ) für Schlagzeilen gesorgt hatte. Teil der Technologie sind einerseits Bremsbeläge mit außen liegenden Kühlrippen und die bekannte Bremsscheibe, bei der zwischen zwei Stahlreibflächen ein Aluminiumkern eingeschlossen ist. Bei der Bike im Test ist dieser Kern geschmolzen, andere Quellen attestierten hingegen perfekte Funktion – wir werden sehen, was hier weitere Erfahrungen und Alltagssituationen zu Tage bringen werden. Nach wie vor gibt Shimano an, dass das Ice-Tec equippte Bremsmaterial weniger Fading zeigt, da es die Wärmeentwicklung reduziere. Oder besser ableite? In meinen Augen entsteht die Wärme weiterhin, könnte aber besser abtransportiert werden. Auch bei der SLX-Bremse gibt es das One-Way-Entlüftungssystem, am Hebel kommt außerdem eine werkzeuglose Helbeweiteneinstellung zum Einsatz.
Laufradsatz
Naben den beiden Hauptneuheiten präsentiert Shimano einen neuen Mittelklasse Laufradsatz, der mit Shimano-Standard 15mm Nabe und Center-Lock-Bremsscheibenaufnahme ausgestattet sein soll. Außschließlich als Modell für Diskbrakes wird es den WH-MT55 genannten Lauradsatz ab Juli 2011 zu kaufen geben. Neben 24 geraden Speichen gibt es eine Ausführung in weiß, eine in schwarz. Und ein angekündigtes Gewicht von 1920g pro Satz.
Der aktuell verfügbare Laufradsatz WH-MT15 wird ein neues Design bekommen und ebenfalls in schwarz oder weiß ans Werk gehen.
Pedal
Für alle Klick-Fahrer gibt es von Shimano mit dem PD-M530 ein neues Einsteigerpedal, das mit einer stabilen Plattform und integriertem Käfig eine passende Basis für alle Trail-Fahrer sein soll. Wie so oft wird fraglich sein, wieso man viel mehr Geld ausgeben sollte, um eine XTR-Version zu bekommen… Gewicht: 456g pro Paar.
Verfügbarkeiten am Markt
Deore –> Juni 2011
SLX Scheibenbremse –> Juni 2011
WH-MT55 –> Juli 2011
WH-MT15 –> April 2011
PD-M530 –> Mai 2011
Quelle: Shimano Europe; Paul Lange & Co. OHG
56 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumAlso ich finde schon, dass die Vereinheitlichung des Designs von der XTR bis runter zur Deore bzw. der SLX gerade die unteren Gruppen aufwertet. Die SLX-Bremse sieht für mich interessant und gut aus.
Ohnehin halte ich die SLX DynaSys-Antriebsgruppe für einen ganz großen Wurf.
Die jetzt (wieder) erreichte Mischbarkeit innerhalb Shimano 10fach MTB gruppenübergreifend Deore - XTR ist sicherlich erfreulich.
Inwieweit aber Dynasys wirklich Vorteile bringt ist anderswo schon genügend diskutiert worden.
Falls es jemandem aufgefallen ist. Der Bremssattel der Slx ist vom Korpus fast ähnlich mit der Shimano Brm 445.
alter schwede
Stimmt! Wobei nun natürlich die Kühlrippen hinzukommen. Ich hatte übrigens spontan den Eindruck, dass -ohne die Kühlrippen- der Sattel nicht unähnlich der Auriga Pro ausfällt.
Schlimm ist das nicht, denn wenn Shimano gewisse Teile in der Produktion mehrfach verwendet, die sich bewähren, dann ist das ja legitim. Man muss ja nicht immer die gesamte Fertigung auf den Kopf stellen.
Kennt jemand das angestrebte Gewicht der neuen SLX?
Sram Rules
Gruss Michael
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: