Mit der neuen Linkglide-Technologie wird Shimano einen robuste und haltbare Schaltung aufstellen, die eine dreimal geringere Abnutzung als der bekannte Hyperglide+ verspricht. Während die Hyperglide+ Technologie ihr Augenmerk eher auf geringes Gewicht und schnelle Schaltperformance legt, ist die Linkglide-Technologie etwas schwerer, kommt aber auch mit einer laut Shimano sanfteren Schaltperformance und soll so ein komfortableres Fahren sowie deutlich weniger Verschleiß als die bisherigen Shimano-Komponenten ermöglichen.

Shimano Linkglide-Kassette
Herzstück der neuen Technologie ist die Linkglide-Kassette. Um den Verschleiß unter hohen Lasten zu reduzieren, weisen Zähne und Zahnspitzen der Kassette eine neue Form auf. Die Basis der Zähne ist dicker und robuster; genau der Punkt, an dem die Abnutzung in der Regel am stärksten ist. Damit sich die Kette beim Abrollen besser lösen kann, wurde auch die Form der Zahnspitzen verändert, zudem die Schalthilfen optimiert. Der bekannte Schaltruck wurde reduziert, womit der Kraftschluss jetzt schneller erfolgt. Damit einhergehend ist der Tritt beim Fahren runder, effizienter und komfortabler. Das soll auch in Fahrsituationen funktionieren, wenn mit hohem Pedaldruck oder bergauf geschaltet wird. Die geringeren Kraftspitzen sorgen damit auch für weniger Verschleiß.



Die Kassette ist als Deore XT 1×11-fach und als Deore 1×10-fach erhältlich. Das Gewicht beträgt laut Hersteller bei der XT-Kassette CS-LG-600-11 mit 11-50Z 780 g, die Deore CS-LG-600-10 mit 11-43Z kommt auf 634 g. Zum Vergleich: Eine aktuelle Deore XT 1×12-fach mit 10-51Z-Kassette bringt etwa 470 g auf die Wage.
Mit Linkglide war es unser Ziel, ein Komponentensystem zu schaffen, das reibungslose und sanfte Schalt-Performance bietet und zugleich enorm haltbar ist. Daher war unser Fokus insbesondere darauf gerichtet, die Kassette so robust wie möglich zu machen.
Filip Scholliers, Shimano MTB-Produktplaner
Shimano Linkglide-Schaltwerke
Auch neue Schaltwerke gibt es für die Linkglide-Technologie. Mit den Modellen für Deore XT 1×11-fach und Deore 1×10-fach stehen auch hier die passenden Komponenten bereit. Beide sollen dieselbe Schaltperformance wie die regulären Schaltwerke besitzen und ebenso wie diese mit der Shadow RD+ Technologie ausgestattet sein, die für eine stabile Kettenführung sorgt.
Shimano Linkglide-Schalthebel
Die Deore XT Schalthebel des Linkglide Systems stehen als I-Spec EV oder als Klemmschellenversion zur Auswahl. Die Deore-Variante kommt ausschließlich als Klemmschellenversion, besitzt im Gegensatz zur Deore XT aber eine optische Ganganzeige. Sowohl Deore XT als auch Deore verfügen über das 2-Way Release und die Rapidfire Plus-Technologie, die Deore XT-Versionen kommen zusätzlich mit der Instant Release-Funktion.

Shimano Linkglide-Ketten
Mit der Linkglide (CN-LG500) 11/10-fach-Kette ist das System komplett. Als „E-Bike Rated“ ist das Produkt auch für E-MTBs freigegeben und stellt sogar eine preiswerte Alternative gegenüber den anderen Shimano „E-Bike Rated“ Ketten CN-HG601-11/701-11/901-11 dar. Übrigens sind alle genannten Ketten mit dem Linkglide-System kompatibel.

Aufrüsten mit Shimano Linkglide
Wer sein Fahrrad mit Linkglide aufrüsten möchte, muss beachten, dass die Komponenten nicht mit anderen Shimano-Systemen kompatibel sind. Bei einem Umstieg müssen also alle Teile des Antriebsstrangs wie Kassette, Schaltung und Schalthebel ausgetauscht werden. Kurbeln und Kettenblätter sind allerdings kompatibel, so können alle 11-fach-Kurbeln und Kettenblätter mit dem Deore XT 11-fach Linkglide-System gefahren werden, alle 10-fach Kurbeln mit dem Deore 10-fach Linkglide.
Wann das System für den Endverbraucher erhältlich sein wird und wieviel es kostet ist noch nicht bekannt, voraussichtlich wird es sich erst an Kompletträdern der Hersteller finden.
Update: In einer früheren Version des Artikels war angegeben, dass das kleinste Ritzel der Deore XT Kassette 10 Zähne besitzt, korrekt sind aber 11 Zähne.
Was haltet ihr vom neuen Shimano Linkglide-System?
185 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumGibt ja auf mtbr genug threads dazu.
Erinnert mich an die neue Afrika Twin von Honda. Unmengen an Kohle ins Markting gesteckt und das eigentliche Motorrad war bestenfalls mittelmäßig und hatte zig Krankheiten.
Hat schon wer die Kassette mit einer M8000 Schaltung getestet. Ja, ich weiß, offiziell nicht kompatibel, aber ja ggf. doch möglich?
Danke
Ich finde die Sache mit dem 1x11-fach Linkglide-System eigentlich recht interessant. Einerseits, wenn einem die fitzelige Einstellung mit dem 12-fach Antrieb irgendwann zu blöd wird, andererseits auch wegen der geringeren Kosten, der Haltbarkeit (Stahl?) und Ümrüstbarkeit auch bei älteren Rädern. Anders gesagt: wenn ich jetzt ein Radl hätte, mit dem ich gerne im Dreck überwiegend aber nicht ausschließlich Abfahrten fahren will... und mit der geringeren Abstufung zurechtkomme - wieso nicht?
Den XT Trigger gibt es derzeit für unter 30 EUR, die XT Kassette mit 11-50Z für 50 und das XT Schaltwerk auch für 50. Natürlich wiegt die XT Kassette mit 609 g mehr als andere... aber ob das so schlimm ist?
Woraus ich jetzt nicht ganz schlau werde: auf welche Kurbel und welches Kettenblatt setzt man denn da aktuell? Wenn es SLX / XT sein soll? FC-M7100/8100 wäre 1x12-fach, die FC-M7000/8000 ja 2x11-fach und ansonsten fand ich auf die Schnelle nur Deore.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: