Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das "Bleeding Edge" Tool wird einfach abgezogen (nicht herausgedreht!)
Das "Bleeding Edge" Tool wird einfach abgezogen (nicht herausgedreht!) - der "Nupsi" wird anschließend wieder eingesetzt und angedrückt
Das Tool wird in den Bremssattel eingeschoben und rastet mit einem hörbaren Knacken ein
Das Tool wird in den Bremssattel eingeschoben und rastet mit einem hörbaren Knacken ein
Besseres Wärme-Management dank "Heat Shield"
Besseres Wärme-Management dank "Heat Shield" - Das dünne Edelstahl-Plättchen zwischen Bremsbelag und Bremssattel soll als Wärmeschild dienen.
Mehr Luft, mehr Kühlung
Mehr Luft, mehr Kühlung - Für eine bessere Luftzirkulation vergrößerte SRAM die Öffnungen der Bremsbelagsaussparung. Hier am Beispiel der SRAM Guide Ultimate
Wie gehabt und trotzdem neu
Wie gehabt und trotzdem neu - Zwar hält SRAM an unterschiedlichen Kolbengrößen fest, beim Kolbenmaterial setzt man jedoch wie einst an der XO Trail auf Aluminium.
Neuer Bremskolben
Neuer Bremskolben - Der Bremskolben besteht neuerdings wieder aus Aluminium. Seine Oberfläche ist fein geriffelt und mit einer hitzebeständigen Molybdändisulfid-Beschichtung (MoS2) versehen. Im inneren sitzt eine hohl gebohrte Dämmung.
Der neue S4-Bremssattel der SRAM Guide RSC
Der neue S4-Bremssattel der SRAM Guide RSC
SRAM Guide RSC in schwarz
SRAM Guide RSC in schwarz
SRAM Guide RSC in silber
SRAM Guide RSC in silber
Die neue Guide RS in schwarz
Die neue Guide RS in schwarz
Die neue SRAM Guide R in schwarz
Die neue SRAM Guide R in schwarz

Update für die Guide-Bremsenfamilie von SRAM: Nachdem vor Kurzem die neue Level-Bremse vorgestellt wurde, aktualisieren die US-Amerikaner auch ihre Guide-Bremse. Der bisherige Bremssattel wird durch den von der Guide Ultimate bekannten S4-Bremssattel ersetzt und soll so nicht nur ein besseres Hitzemanagement, sondern auch ein vereinfachtes Entlüftungsprocedere bei Guide R, Guide RS und Guide RSC sorgen.

Wir hatten die SRAM Guide RSC mit dem alten, noch aktuellen Bremssattel bereits umfangreich getestet (zum Artikel) – teilweise wurde hierbei die geringe Standfestigkeit auf langen, bremsintensiven Abfahrten bemängelt. Mit der SRAM Guide Ultimate und dem S4-Bremssattel wurden speziell das Hitzemanagement, aber auch der bislang recht umständliche Entlüftungsprozess aktiv angegangen (unser Dauertest der SRAM Guide Ultimate folgt in Kürze). Ausführlich hatten wir die Bremse und den S4-Bremssattel vor einem Jahr in diesem Artikel vorgestellt – hier die Neuheiten nochmal zusammengefasst.

SRAM Guide mit S4-Bremssattel: Das ist neu

Bleeding Edge

Die „Bleeding Edge“ Technologie hatten wir euch bereits vorgestellt – der neue Port am Bremssattel sorgt für eine entspanntere und einfachere Entlüftung. Bleeding Edge ist eine Steckkupplung, die das Ab- und Ansetzung des Entlüftungskit zum einen schneller, aber auch problemloser gestalten soll. Am tiefsten Punkt des Bremssattels sitzt ein Rückschlagventil, dem besagte Steckkupplung vorgesetzt ist. Im Sattel selbst führen von dort aus lediglich zwei kleine Kanäle in die Druckreservoire hinter den Kolben und anschließend weiter über die Einlässe hin zum Kabel.

Das "Bleeding Edge" Tool wird einfach abgezogen (nicht herausgedreht!)
# Das "Bleeding Edge" Tool wird einfach abgezogen (nicht herausgedreht!) - der "Nupsi" wird anschließend wieder eingesetzt und angedrückt

Gegenstück zur Steckkupplung im Bremssattel ist ein Nippel, der auf den Schlauch des Entlüftungskits gesetzt wird – mit einer Drehung gegen den Uhrzeigersinn öffnet sich das System erst und der vereinfachte Entlüftungsprozess kann beginnen. Wie genau dieser funktioniert, erfahrt ihr in unserem Tutorial: SRAM Guide Ultimate – Entlüften leicht gemacht.

Das Tool wird in den Bremssattel eingeschoben und rastet mit einem hörbaren Knacken ein
# Das Tool wird in den Bremssattel eingeschoben und rastet mit einem hörbaren Knacken ein

Verbessertes Hitzemanagement

Damit die Bremse auch auf langen Abfahrten nicht zu heiß läuft, wurden am S4-Bremssattel diverse Verbesserungen vorgenommen: Einerseits wurde die Durchgangsaussparung, durch welche die Bremsbeläge eingesetzt werden, um 2 mm verbreitert und über die gesamte Länge der Belagträgerplatten ausgedehnt. Des Weiteren wurden die Bremskolben, wie oben bereits angeschnitten, mit hohl gebohrten Kunststoffdämmungen bestückt: Es liegt also nicht der Alu-Bremskolben selbst an der Trägerplatte des Bremsbelags an, sondern das isolierende Innenleben des Kolbens.

Besseres Wärme-Management dank "Heat Shield"
# Besseres Wärme-Management dank "Heat Shield" - Das dünne Edelstahl-Plättchen zwischen Bremsbelag und Bremssattel soll als Wärmeschild dienen.
Mehr Luft, mehr Kühlung
# Mehr Luft, mehr Kühlung - Für eine bessere Luftzirkulation vergrößerte SRAM die Öffnungen der Bremsbelagsaussparung. Hier am Beispiel der SRAM Guide Ultimate

Auch das „Heat Shield“ ist nun bei allen Guide-Modellen dabei. Dabei handelt es sich um das wohl mit Abstand simpelste Bauteil der Bremse, welches laut SRAM aber einen erheblichen Nutzen leisten soll. Der “Heat Shield” ist nichts anderes, als eine Hufeisenförmige Edelstahl-Platte,  die im vorderen Bereich der Bremsbelagsträgerplatte sitzt. Das Edelstahl-Plättchen dient als Wärmeschild und soll die Wärmeübertragung von Bremsbelag auf Bremssattel senken.

Neues Kolbendesign

Die 14 mm und 16 mm dicken Kolben bestehen nun ebenfalls aus Aluminium mit geriffelter und anschließend beschichteter Oberfläche mit Molybdändisulfid (MoS2): Diese soll zum einen die Schmierung der vier Kolben begünstigen, aber auch die Arbeit der Rückholmanschette erleichtern.

Wie gehabt und trotzdem neu
# Wie gehabt und trotzdem neu - Zwar hält SRAM an unterschiedlichen Kolbengrößen fest, beim Kolbenmaterial setzt man jedoch wie einst an der XO Trail auf Aluminium.
Neuer Bremskolben
# Neuer Bremskolben - Der Bremskolben besteht neuerdings wieder aus Aluminium. Seine Oberfläche ist fein geriffelt und mit einer hitzebeständigen Molybdändisulfid-Beschichtung (MoS2) versehen. Im inneren sitzt eine hohl gebohrte Dämmung.

Anderes Hebeldesign

Das Design der Guide-Hebel wurde laut SRAM leicht verbessert und soll sich nun ergonomischer anfühlen, außerdem ist der Knopf zur Hebeleinstellung etwas verkleinert worden. Der Hebel ist zu älteren Guide-Modellen kompatibel.

Preise & Verfügbarkeit

SRAM Guide RSC

Preis: 224 € UVP

Der neue S4-Bremssattel der SRAM Guide RSC
# Der neue S4-Bremssattel der SRAM Guide RSC
SRAM Guide RSC in schwarz
# SRAM Guide RSC in schwarz
SRAM Guide RSC in silber
# SRAM Guide RSC in silber

SRAM Guide RS

Preis: 168 € UVP

Die neue Guide RS in schwarz
# Die neue Guide RS in schwarz

SRAM Guide R

Preis: 145 € UVP

Die neue SRAM Guide R in schwarz
# Die neue SRAM Guide R in schwarz

Die neuen Guide-Modelle sind ab Juni 2016 verfügbar.

Mehr Informationen: www.sram.com

Info: SRAM 
  1. benutzerbild

    d-lo

    dabei seit 10/2010

    Seltsam ist aber trotzdem, dass sie noch nirgends gelistet ist. Die neue Shimano-Kassette kommt noch später und ist bei hibike zumindest schon auf der Seite...

  2. benutzerbild

    d-lo

    dabei seit 10/2010

    Oh, tatsächlich. Das ist aber ziemlich neu.

  3. benutzerbild

    Schnipp

    dabei seit 01/2014

    Heute zufällig gesehen.

  4. benutzerbild

    d-lo

    dabei seit 10/2010

    Weiß jemand einen Shop, bei dem die RS oder RSC lagernd verfügbar ist? Bei BC und Hibike sind's 2-7 Tage, und nachdem seit gestern meine Bremse nicht mehr mag, brauch bis Donnerstag ne neue...

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!