Syntace Komponenten 2025 Lenker, Vorbau und Laufradsatz

Syntace läutet das Jahr 2025 mit einer Reihe neuer Produkte ein. Der Vector Carbon Volt OD 35 Lenker, der Megaforce 3.5 Vorbau sowie der Laufradsatz C33G versprechen maximale Präzision und Stabilität für anspruchsvolle Fahrer im Trail- und Downhill-Bereich.
Titelbild

Syntace Vector Carbon Volt OD 35 – Carbonlenker mit Titan-Verstärkung

Syntace präsentiert mit dem Vector Carbon Volt OD 35 einen neuen High-Performance-MTB-Lenker, der speziell für harte Einsätze im Trail-, Enduro- und Downhill-Bereich entwickelt wurde. Der Carbonlenker mit 35-mm-Klemmung soll laut Hersteller durch ein optimiertes Carbonlayup mit speziellen Fasertypen höchste Stabilität bei gleichzeitig guter Vibrationsdämpfung bieten. Mit einer Breite von 780 mm, die auf 720 mm kürzbar ist, und verschiedenen Rise-Optionen (20, 35, 50 mm) soll er sich flexibel an die Bedürfnisse anpassen lassen. Zudem kann er mit einer integrierten Leitungsführung punkten, sofern die gewünscht sein sollte.

Ein weiteres Highlight ist die Titan-Mesh-Verstärkung im Klemmbereich, die die Langlebigkeit des Lenkers generell erhöhen und hohe Kräfte sicher verteilen soll. Laut Syntace wurde der Lenker nach dem VR-3 Downhill-Standard (DH 2002.4) geprüft und soll auch in Extremsituationen standhalten. Der Preis liegt bei 199 € (UVP).

  • Hochleistungslenker für Trail, Enduro, Downhill und E-MTB
  • Material Carbon UD matt
  • Klemmdurchmesser 35 mm
  • Breite 780 mm (kürzbar auf 720 mm)
  • Rise 20, 35, 50 mm
  • Backsweep 8°, 12°, 16°
  • Gewicht 212 g (Herstellerangabe)
  • Besonderheiten Interne Leitungsführung, Titan-Mesh-Verstärkung
  • Verfügbar ab sofort
  • www.syntace.com
  • Preis 199 € (UVP)

Syntace Vector Carbon Volt OD 35
# Syntace Vector Carbon Volt OD 35 – der neuen MTB-Lenker aus Carbon soll sich von Trail bis Downhill eignen und setzt auf eine Verstärlung aus Titan-Mesh im Klemmbereich. Zu haben ist er für 199 € (UVP).

Diashow: Syntace Komponenten 2025: Lenker, Vorbau und Laufradsätze
Syntace Studio 2025-C33iFelge
In Kombination mit dem Megaforce Vorbau soll so ein cleanes Gesamtbild entstehen.
Nabe Schräg HR Kopie
... oder die 50 mm Version.
Der Vector Carbon setzt auf interne Leitungsführung.
Diashow starten »

Der Vector Carbon setzt auf interne Leitungsführung.
# Der Vector Carbon setzt auf interne Leitungsführung.
In Kombination mit dem Megaforce Vorbau soll so ein cleanes Gesamtbild entstehen.
# In Kombination mit dem Megaforce Vorbau soll so ein cleanes Gesamtbild entstehen.

Die Konstruktion des Vector Carbon Volt OD 35 zielt laut Syntace auf eine Balance zwischen Steifigkeit und Komfort ab. Das Faserdesign mit einem belastungsoptimierten Querschnitt soll selbst bei Stürzen hohe Sicherheitsreserven bieten. In Kombination mit dem Megaforce 3.5 Vorbau soll die Kabelführung besonders sauber gelingen.

Neben der 35 mm Rise Option gibts auch flache 20 mm ...
# Neben der 35 mm Rise Option gibts auch flache 20 mm ...
... oder die 50 mm Version.
# ... oder die 50 mm Version.

Syntace Megaforce 3.5 – Präzisionsvorbau für breite Lenker

Der neue Megaforce 3.5 MTB-Vorbau von Syntace wurde für moderne Bikes mit 35-mm-Lenkern konzipiert und soll maximale Steifigkeit bei geringem Gewicht liefern. Mit einer Länge von 40 oder 50 mm richtet er sich an Fahrer im Trail-, Enduro- und Downhill-Bereich. Das geschmiedete Aluminium soll durch CNC-Nachbearbeitung und gezielte Support-Rippen eine hohe Belastbarkeit bei nur 124 g Gewicht erreichen.

Eine Öffnung an der Unterseite ermöglicht eine interne Leitungsführung durch den Steuersatz. Der 200°-Kopf mit vier Titanschrauben soll eine gleichmäßige Kraftverteilung gewährleisten und den Lenker schonend fixieren. Auch der Vorbau wurde nach VR-3 Downhill-Standard getestet – die UVP beträgt 119 €.

  • Vorbau für Trail, Enduro, Downhill und E-MTB
  • Material Geschmiedetes Aluminium, CNC-nachbearbeitet
  • Länge 40, 50 mm
  • Lenkerklemmung 35 mm
  • Schaftklemmung 28,6 mm (1 1/8″)
  • Gewicht 124 g (Herstellerangabe)
  • Besonderheiten 200°-Kopf mit Titanschrauben, Kabelführung
  • Verfügbar ab sofort
  • www.syntace.com
  • Preis 119 € (UVP)
Syntace Megaforce
# Syntace Megaforce – der neue Vorbau aus Aluminium soll 124 g auf die Waage bringen und durch seinen 200° Kopf für eine gleichmäßige Kraftverteilung sorgen. Zu haben ist er für 119 € (UVP).
#
#

Syntace C33G – Robuster Carbon-Laufradsatz

Auch MTB-Laufradsätze zählen zu den Neuheiten bei Syntace für das Jahr 2025 – der C33G Laufradsatz soll mit seiner 33-mm-Innenweite und einem Gewicht von 1850 g bei Allmountain, Enduro und Downhill punkten. Laut Syntace bietet das Carbonlayup eine Kombination aus Steifigkeit und gezielter Nachgiebigkeit, was die Kontrolle im Gelände verbessern soll. Erhältlich ist er als 29″- oder Mullet-Variante (29″/27,5″).

Die Straight-Pull-Naben mit 36 Rastpunkten und Sperrklinkenfreilauf sollen eine präzise Kraftübertragung garantieren, während selbstsichernde Q-Lock-Nippel und eine optimierte Innenkontur die Tubeless-Montage erleichtern. Mit einem maximalen Systemgewicht von 150 kg ist der C33G auch für E-Bikes geeignet. Der Preis liegt bei 990 € (UVP), inklusive 10 Jahren Garantie (3+7).

  • Carbon-Laufradsatz für Allmountain, Enduro, Downhill, E-MTB
  • Laufradgröße 29″ oder Mullet (29″/27,5″)
  • Innenweite Felge 33 mm
  • Gewicht 1850 g (Laufradsatz, Herstellerangabe)
  • Achsstandard Boost (VR 110×15 mm / HR 148×12 mm)
  • Freilauf SRAM XD / Shimano
  • Zulässiges Systemgewicht 150 kg
  • Verfügbar ab sofort
  • www.syntace.com
  • Preis 990 € (UVP)
Syntace C33 Gravity Laufräder
# Syntace C33 Gravity Laufräder – die Felge und die Naben gibts zwar schon länger, aber in dieser Kombination bietet Syntace den Laufradsatz zum ersten Mal an. Hier gibts den Gravity MTB-Laufradsatz mit Carbonfelge für unter 1.000 € (UVP).
#
#

Wie findet ihr die neuen Syntace-Komponenten für 2025?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Syntace

73 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Anhang anzeigen 2137853
    Alter! Ich würde damit mal zum Urologen gehen.
    😳der gastro endologe sollte evtl. auch kontaktiert werden…🤭 OMG warum denn bloß?
  2. Google mal nach biker nodule oder cycling nodule. Bei exzessiven biken kann das entstehen (bei mir >5000 km /Jahr) (Schwellung des Fettgewebes im Dammbereich). Verursacht keine Schmerzen aber schwillt links etwas an.
    Betrifft also nicht die Sitzknochen und auch nicht die Eier sondern den Bereich dazwischen. Gibt auch einen Infinity Sattel der da helfen soll. Schwer zu bekommen und Schweine Geld.
    Der Sattel lag halt bei mir rum, und da hat McGiver schnell mal seinen eigenen Infinity Sattel zurecht gestutzt. Funktioniert seit Monaten super. Super bequem auch wenn es nicht danach aussieht.

    Seit froh wenn ihr solche Probleme nicht habt.

  3. Über das Felgengewicht des C33 Gravity LRS habe ich jetzt leider nichts in Erfahrung bringen können, weder bei Syntace, noch einer anderen Webseite.
    Weiß da jemand etwas?
    Schwere Naben sind mir einerlei, da sie auf die rotierende Masse nur wenig Einfluss haben.

  4. Über das Felgengewicht des C33 Gravity LRS habe ich jetzt leider nichts in Erfahrung bringen können, weder bei Syntace, noch einer anderen Webseite.
    Weiß da jemand etwas?
    Schwere Naben sind mir einerlei, da sie auf die rotierende Masse nur wenig Einfluss haben.
    Die felge soll die gleiche sein.
  5. Google mal nach biker nodule oder cycling nodule. Bei exzessiven biken kann das entstehen (bei mir >5000 km /Jahr) (Schwellung des Fettgewebes im Dammbereich). Verursacht keine Schmerzen aber schwillt links etwas an.
    Betrifft also nicht die Sitzknochen und auch nicht die Eier sondern den Bereich dazwischen. Gibt auch einen Infinity Sattel der da helfen soll. Schwer zu bekommen und Schweine Geld.
    Der Sattel lag halt bei mir rum, und da hat McGiver schnell mal seinen eigenen Infinity Sattel zurecht gestutzt. Funktioniert seit Monaten super. Super bequem auch wenn es nicht danach aussieht.

    Seit froh wenn ihr solche Probleme nicht habt.
    WOW man lernt nie aus.
    Danke für den Tipp und die Aufklärung.

    Infinity spricht hier aber auch von Sitzknochentlastung.
    Wie soll das bei dem E2 Full Cut Sattel funktionieren.
    Die Sitznochen fallen durch das Loch und den Druck bekommt der Dammbereich und das Steißbein ab.
    Eigentlich genau am Biker nodule.
    Google Bilder posten lasse ich mal an dieser Stelle.
    Macht irgendwie kein Sinn.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: