Tout Terrain Outback: Infos und Preise
Das Tout Terrain Outback ist als Fahrrad für den Bikepacking-Einsatz geschaffen: Der Stahlrahmen kommt mit einer 130 mm Federweg bietenden Cane Creek Helm MKII Federgabel oder einer Carbon-Starrgabel und rollt auf 27,5+“ oder 29″-Reifen. Neben der Möglichkeit, einen Gepäckträger zu befestigen, bei Verwendung der Carbon-Starrgabel sogar einen zweiten an der Front, besitzt es ein Pinion-Getriebe mit 600 % Bandbreite, das entweder mit Kette oder mit einem Gates Carbon Drive-Riemenantrieb kommt. Zudem stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung während des Bestellprozesses an.
- Rahmenmaterial Stahl
- Federweg Starrgabel oder 130 mm (vorne)
- Laufradgröße 27,5+“ / 29″
- Besonderheiten Pinion-Getriebe, zahlreiche Optionen zur Individualisierung
- Gewicht ab 12,5 kg (Herstellerangabe)
- Farben Atlantico Metallic / British Racing Green Metallic / Schwarz / weitere Farben gegen Aufpreis
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Verfügbar ab sofort
- www.tout-terrain.de
Preis Tout Terrain Outback Rahmenset: 1.359 € (UVP)
Preis Tout Terrain Outback Xplore 275: ab 3.790 € (UVP)
Preis Tout Terrain Outback Xplore 29: ab 3.790 € (UVP)
Ein Reiserad, dass nicht nur ordentlich Gepäck schleppen kann, sondern dank der Geometrie, Bereifung und optionaler Federgabel auch trailtauglich sein soll – das verspricht Tout Terrain mit seinem Outback. Herzstück des Bikes ist der in Gundelfingen bei Freiburg gebaute Stahlrahmen mit Pinion-Getriebe. Hier kommt der Tout Terrain Stratocrom Rohrsatz zum Einsatz (4130 CrMo) mit ein- bis zweifach konifizierten Rohren. Der Variostützen-kompatible Rahmen kommt zudem mit zahlreichen Anschraubpunkten, so passen bis zu 4 Getränkehalter, Gepäckträger und Schutzbleche ans Bike.
Besonders macht das Rad aber nicht nur der Rahmen, sondern auch die zahllosen Möglichkeiten zur Individualisierung. Neben den schon erwähnten Optionen Kette oder Riemenantrieb und Feder- oder Starrgabel kann das Fahrrad beispielsweise individuell lackiert werden, bietet verschiedene Möglichkeiten für Cockpit oder Sattel, Beleuchtungs- und Serviceoptionen oder zur Nachhaltigkeit, wenn für das Fahrrad eine CO2-Kompensation geleistet werden kann. Auch eine Möglichkeit, bei ausgewähltem Nabendynamo – im Beleuchtungskit enthalten – das Smartphone oder Navi über USB-Anschluss zu laden, besteht.
Eine weitere Besonderheit sind die Laufräder. Nicht nur mit 29″ Laufrädern kann das Rad bestellt werden, es bietet in der Breite auch genug Platz, um mit 27,5+ Bereifung gefahren zu werden. Bei Auslieferung als Outback 275 kommt das Rad dann auch mit 3,0″ breiten Schlappen daher. Neu ist seit diesem Jahr auch die Möglichkeit, statt der Carbon-Starrgabel eine Cane Creek Helm MK2 einzubauen.
Geometrie
Tauglich für mehrtägige Reisen soll sie sein, die Geometrie des Tout Terrain. Aber nicht nur komfortabel, sondern auch trailtauglich. Natürlich sind hier Kompromisse nötig. Der Lenkwinkel ist mit 68° nicht sonderlich flach, allerdings kommen auch viele XC-Bikes mit einem solchen Lenkwinkel zurecht. Der Reach hingegen fällt sehr kurz auch, in Größe L beträgt er 434 mm. Da es sich vornehmlich aber um ein Reiserad handelt, dürfte die meiste Zeit eher im Sattel denn im Stehen verbracht werden. Auch der Sitzrohrwinkel mit 74° ist nicht zu steil.
Tout Terrain Outback 29 Geometrie
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 395 mm | 414 mm | 434 mm | 457 mm |
Stack | 627 mm | 632 mm | 632 mm | 636 mm |
STR | 1,59 | 1,53 | 1,46 | 1,39 |
Lenkwinkel | 68° | 68° | 68° | 68° |
Sitzwinkel, real | 74° | 74° | 74° | 74° |
Oberrohr | 575 mm | 595 mm | 615 mm | 640 mm |
Steuerrohr | 120 mm | 125 mm | 125 mm | 130 mm |
Sitzrohr | 420 mm | 470 mm | 500 mm | 530 mm |
Überstandshöhe | 794 mm | 825 mm | 842 mm | 855 mm |
Kettenstreben | 455 mm | 455 mm | 455 mm | 455 mm |
Radstand | 1.128 mm | 1.148 mm | 1.168 mm | 1.194 mm |
Tretlagerabsenkung | 65 mm | 65 mm | 65 mm | 65 mm |
Federweg (vorn) | 130 mm | 130 mm | 130 mm | 130 mm |
Rahmengröße
S
M
L
XL
Laufradgröße
27,5″ / 650B
27,5″ / 650B
27,5″ / 650B
27,5″ / 650B
Reach
395 mm
414 mm
434 mm
457 mm
Stack
627 mm
632 mm
632 mm
636 mm
STR
1,59
1,53
1,46
1,39
Lenkwinkel
68°
68°
68°
68°
Sitzwinkel, real
74°
74°
74°
74°
Oberrohr
575 mm
595 mm
615 mm
640 mm
Steuerrohr
120 mm
125 mm
125 mm
130 mm
Sitzrohr
420 mm
470 mm
500 mm
530 mm
Überstandshöhe
782 mm
813 mm
830 mm
843 mm
Kettenstreben
455 mm
455 mm
455 mm
455 mm
Radstand
1.128 mm
1.148 mm
1.168 mm
1.194 mm
Tretlagerabsenkung
65 mm
65 mm
65 mm
65 mm
Federweg (vorn)
130 mm
130 mm
130 mm
130 mm
Ausstattung
Bei der Ausstattung gibt es zahlreiche Optionen, die sich im Bestellprozess ergeben. So kann hier zum Beispiel noch ein Upgrade des standardmäßigen Pinion-Getriebes C1.12 auf das Modell P1.18 erfolgen, welches dann mit sogar 636 % Übersetzungsbandbreite aufwartet. Fest verbaut an allen Ausstattungsvarianten sind etwa die Shimano XT-Bremsen, aber auch der Laufradsatz, bestehend aus WTB KOM Tough i40 Felgen und Black Label-Naben mit WTB Ranger-Reifen. Dazu kommen weitere Anbauteile von Black Label und Tout Terrain.
Modell | Outback Xplore 275 | Outback Xplore 29 |
---|---|---|
Rahmen | Outback Stahlrahmen mit Mono-Stay Design & Tout Terrain Stratocrom Rohrsatz | Outback Stahlrahmen mit mMno-Stay Design & Tout Terrain Stratocrom Rohrsatz |
Gabel | Cinq Adventure Fork 495 mm (Carbon) / Cane Creek Helm MKII Air mit 130 mm Federweg | Cinq Adventure Fork 495 mm (Carbon) / Cane Creek Helm MKII Air mit 130 mm Federweg |
Antrieb | Pinion C1.12 | Pinion C1.12 |
Bremsen | Shimano BR-M8100 | Shimano BR-M8100 |
Bremsscheibe (V/H) | Jagwire 180/160 mm | Jagwire 180/160 mm |
Kette / Riemen | KMC X1 EPT-750 EcoProTeq Anti Rust / Gates Carbon Drive CDX Centertrack | KMC X1 EPT-750 EcoProTeq Anti Rust / Gates Carbon Drive CDX Centertrack |
Kettenblatt / Riemenscheibe vorne | Pinion Kettenrad Getriebe Longlife 30Z / Gates CDX Centertrack Edelstahl 32Z | Pinion Kettenrad Getriebe Longlife 30Z / Gates CDX Centertrack Edelstahl 32Z |
Kettenblatt / Riemenscheibe hinten | Pinion Kettenrad Hinterrad Longlife 26Z / Gates CDX Centertrack Edelstahl 32Z | Pinion Kettenrad Hinterrad Longlife 30Z / Gates CDX Centertrack Edelstahl 32Z |
Schalt- / Bremshebel | Pinion Drehgriff / Shimano BL-M8100 | Pinion Drehgriff / Shimano BL-M8100 |
Steuersatz | Cane Creek 40 | Cane Creek 40 |
Vorbau | Black Label 70 mm +/- 6° | Black Label 70 mm +/- 6° |
Lenker | Black Label Ergo Sport 760 mm (Rise: 7 mm | Backsweep: 9°) | Black Label Ergo Sport 760 mm (Rise: 7 mm | Backsweep: 9°) |
Lenkerband | Black Label Ergo Schraubgriffe | Black Label Ergo Schraubgriffe |
Sattelstütze | Black Label SP1-Zero | Black Label SP1-Zero |
Pedale | Black Label Touring Pedal | Black Label Touring Pedal |
Vorderrad-Nabe | Black Label EX-F1 110 mm | Black Label EX-F1 100 mm |
Hinterrad-Nabe | Black Label EX-R1 1S | Black Label EX-R1 1S |
Felgen | WTB KOM tough 27.5“ i40 | WTB KOM tough 29" i25 |
Reifen | WTB Ranger 27.5“ x 2.8“ | WTB Ranger 29" x2.25" |
Preis | ab 3.790 € | ab 3.790 € |
Wie gefällt euch das neue Tout Terrain Outback?
23 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumfrüher hat man das mal Radreise genannt
und zum Thema brauchen.... das def. jeder anders
Bikepacking hat aus meiner Sicht nix mit schnell hoch oder irgendeiner Zeitnahme zu tun. Ähnlich wie beim Alpen-X. Die wo's eilig haben sind meist auch die die nicht über Tag drei raus kommen.
Das sieht dann eben so aus, Bikepacking halt:
https://bikepacking.com/plan/ultralight-bikepacking-kit-armenia/
ich würde sagen, man tut dem ganzen Thema Bikepacking Unrecht, wenn man versucht es in ein zu enges und starres Konzept zu pressen
Es gibt eben die, die mit der leichten Carbongravelfeile und minimalem Gepäck (& entsprechendem minimalen Komfort) unterwegs sind und Spaß daran haben und eben auch die, die nicht weniger abenteuerliche Touren fahren aber eine halbe Eigentumswohnung inkl Küche mit sich schleppen.
Ich pers. versuche mich daran, Gepäck & Gesamtgewicht (nur) so weit zu minimieren, dass auch gewisse Annehmlichkeiten nicht zu kurz kommen. Dazu zählt neben ausreichend Wechselklamotten, eine kl. Bialetti für einen gescheiten Kaffee, eine bequeme Isomatte und ein ausreichend warmer Schlafsack. Aktuell auch noch mit leichtem Zelt da ich zum schlafen das Gefühl von "Dach überm Kopf" mag. Das will ich aber mal ohne versuchen. Und dazu zählt für mich eben auch, bequem auf dem Bike zu sitzen. Da sind dann ein paar hundert Gramm auch mal Nebensache. Klar, wer ins Extreme geht, muss irgendwann anfangen Abstriche zu machen. Aber für so jemand ist das vorgestellte Bike wahrscheinlich eh nicht das Richtige. Allein schon das Getriebe bringt ordentlich Mehrgewicht.
1993 noch mit 52kg schwerem Rad (gewogen ohne Verpflegung!) hat das auch Spaß gemacht. Das war aber auch eine 3 Wochen Straßentour auf dem Hyw. 1 in Kalifornien und ich damals nicht mal halb so alt wie jetzt...
Und dieses Jahr an Ostern ein Kurztrip mit ca 30kg leichterem Bike auf einer gemischten Strecke im heimischen Wald von Str. bis S1 Trail war auch klasse.
Für manche ist auch das hier Bikepacking
(3 Wochen Island ca. 3000km)
Das Unterscheidungsmerkmal beim Bikepacking sind ja rein oberflächlich schon die verteilten Taschen mit wesentlich weniger Kapazität.
Daraus ergibt sich zwangsläufig Reduktion und Optimierung des Inhalts. Gepresst wird da höchstens, was rein muss 😉
Wenn du wesentlich mehr mitschleppen willst, bist du beim klassischen Reiserad mit Panniers etc, weils nicht mehr passen wird.
Das darfst du natürlich nennen wie du willst, ist aber irreführend und im Grunde unnötig, dann von Bikepacking zu sprechen.
Beim Komfort bin ich ganz deiner Meinung.
Daher Neoair Matratze, Drei Jahreszeiten Schlafsack und manchmal das doppelwandige Zelt. Mit Kochset alles zusammen unter 3 kg bei maximalem Komfort.
Allerdings wasche ich lieber öfter, als den halben Kleiderschrank mitzuschleppen.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: