Lange hielten sich Truvativ vom bereits seit einigen Jahren existierenden 35 mm-Standard bei Lenkern und Vorbauten fern. Doch nun ist Schluss damit: Zwei Monate nach Vorstellung der bunten Truvativ Descendant CoLab TLD-Serie kommen die Downhill-Ausführungen mit bulliger 35 mm-Klemmung auf dem Markt – zunächst jedoch lediglich in schlichten Schwarztönen. Die Vorteile der massiveren Klemmung sieht Truvativ bisher vor allem beim Downhill- und Park-Einsatz. Die beiden Lenker und den dazugehörigen Direct Mount-Vorbau wird es ab Juli 2017 käuflich zu erwerben geben.
Truvativ Descendant Carbon Riser-Lenker

- 800 mm Breite
- 20 mm Rise
- 35 mm Klemmung
- 5° Upsweep
- 9° Backsweep
- Gewicht: 230 g
- Preis: 180 $ | 198 € | 168 £
Truvativ Descendant Aluminium Riser-Lenker

- 800 mm Breite
- 25 mm Rise
- 35 mm Klemmung
- 5° Upsweep
- 9° Backsweep
- Gewicht: 310 g
- Preis: 70 $ | 79 € | 67 £
Truvativ Descendant Direct Mount-Vorbau

- 50 mm Länge
- 0 mm Rise
- 35 mm Klemmung
- AM-Spacer-Optionen: 2,5 mm, 5 mm, 10 mm
- Gewicht: 155 g
- Preis: 75 $ | 83 € | 70 £
Alle Euro- und Pfund-Preise beinhalten bereits die Mehrwertsteuer.
Seht ihr Vorteile bei einem größeren, steiferen Klemmbereich?
Info & Bilder: Pressemitteilung SRAM
10 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumMahlzeit!
Ich interessiere mich sehr für den Lenker da er 25mm Rise besitzt.
Findet man momentan recht schwer, die meisten Lenker besitzen 20mm oder gleich 35mm.
Das eine zu wenig, das andere zu viel.
Außerdem optisch genau mein Ding
Jetzt aber frag ich mich...da gibts den 800er mit 9° Backsweep und den 760er mit 7° Backsweep.
Was ist da nun besser bzw. wie wirkt sich das auf das Lenkverhalten aus?
Auch der 800er ist ja kürzbar.
Welche Vor- und Nachteil haben die 7° gegen die üblichen 9°?
Gruß Marcus
Ich kenne den Descendant Lenker zwar nicht, aber ich fahren einen Renthal Fatbar der auch 7° backsweep / 5° upsweep hat. Beim Bergabfahren gefällt mir der geringe backsweep Winkel gut, aber da hat man idR stärker angewinkelte Arme wodurch die Handgelenke eher gerade zum Lenker sind. Beim Fahren in der Ebene, wenn man mit mehr gestreckten Armen fährt, ist es bei einem breiten Lenker auf Dauer schon etwas unangenehm (abgeknickte Handgelenksstellung). Bei Straßenetappen drehe ich daher öfter mal die Hände nach außen und liege nur mit dem Ballen auf den Griffen.
Manche empfinden bei einem sehr breiten Lenker mehr Backsweep als angenehmer.
desto weniger Backsweep und umgekehrt.
Natürlichere Stellung der Handgelenke.
Ansonsten geb ich meinem Voredner recht. Je weiter vorn übergebeugt (aggressiv; Attacke; pushen)
Also quasi ist alles ein Kompromiss?!
Aber das die 7° besser zum bergab fahren wären ist schon nicht zu verachten und irgenwie tendier ich zu ihm...
Es gibt ja auch Lenker mit deutlich mehr backsweep >12° (Syntace, SQlab). Mir gefällt das vom Handling nicht so. Wobei das auch Gewöhnungssache ist, wenn man länger mit einem 12° Lenker gefahren ist fühlen sich 7° komisch an. Also für Touren eher mehr backsweep, für Bergab weniger.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: