In unserer Artikelserie „Vorgestellt!“ findet ihr regelmäßig kurze Produktvorstellungen von Teilen, die wir für euch bereits ausprobiert haben. Bei Sprindex handelt es sich um einen neuen Anbieter für Stahlfedern im Suspension-Markt. Der Clou dabei: Die Federrate der leichten Feder lässt sich in Sekundenschnelle verstellen. 

Vorgestellt! Sprindex

  • leichte Stahlfeder in drei Längen
  • jeweils vier Federhärten
  • Verstellbereich ca. 30–40 lbs/inch
  • Längen 126 mm (XC / Trail), 142 mm (Enduro), 160 mm (DH)
  • Federhärten 380–610 lbs (XC/Trail), 340–550 lbs (Enduro), 290–490 lbs (DH)
  • Gewicht 325–540 g
  • Verfügbarkeit Ende Dezember 2019
  • Preis 149,99 €
  • www.sprindex.com
Das Herzstück der Sprindex-Federn ist der glasfaserverstärkte Spacer
# Das Herzstück der Sprindex-Federn ist der glasfaserverstärkte Spacer - This is where the magic happens! Per Umdrehung lässt sich die Federhärte in 15 Positionen und einem Bereich von 30 bis 40 lbs/inch anpassen.

Sprindex startet mit einem sehr spannenden Ansatz auf den Markt. Schraubfedern, wie wir sie in Federgabeln und Federbeinen einsetzen, werden üblicherweise nur in ihrer Vorspannung verändert. Die Vorspannung verschiebt die Kennlinie der Feder zwar leicht und kann somit den Sag in einem gewissen Maß anpassen, aber sie hat auch Nachteile: Sie verschlechtert zum Beispiel das Ansprechverhalten. Außerdem braucht man für vorgespannte und unvorgespannte Federn jeweils die gleiche Kraft für einen Durchschlag.

Eine Änderung der Federrate behält das gute Ansprechverhalten bei und vergrößert bzw. verringert die Kraft, die für einen Durchschlag notwendig ist – also eigentlich die konsequentere Lösung; Stahlfedern fährt man ja unter anderem wegen des sensiblen Ansprechverhaltens. Stahlfedern haben nur ein kleines Problem: Sie kommen mit fixer Federrate, die Abstufungen zwischen den Federraten sind groß und der Tausch der Feder ist auf Dauer teuer und aufwändig. Genau hier läuft die Luftfeder der Stahlfeder den Rang ab.

Sprindex will jetzt den Performance-Vorteil der Stahlfeder wieder salonfähig(er) machen und die große Schwäche im Setup-Prozess ausmerzen. Ein glasfaserverstärkter Spacer mit von Hand bedienbarem Verstellmechanismus soll das ermöglichen. Dahinter steckt ein recht einfaches Funktionsprinzip. Die Schraubfeder-Härte ist abhängig von Material, Dicke des Drahts und der Anzahl der aktiven Windungen. Material und Dicke des Drahts sind nach Herstellung der Feder nur schwer zu beeinflussen. Bleibt die Anzahl der aktiven Windungen – und genau hier setzt Sprindex an. Je weniger aktive Windungen, desto weniger Stahl kann sich verbiegen, desto härter die Federrate. Die Federn von Sprindex sind in drei verschiedenen Längen und jeweils vier Federhärten erhältlich. Pro Federhärte steht ein Verstellbereich von 30 bis 40 lbs/inch zur Verfügung.

15 Einrast-Positionen bietet der Spacer
# 15 Einrast-Positionen bietet der Spacer - Damit nimmt er Einfluss auf die aktive Zahl der Windungen.
Sprindex wird in drei Längen und je vier Härten angeboten
# Sprindex wird in drei Längen und je vier Härten angeboten - Damit deckt der Hersteller ein sehr breites Spektrum ab.
Maximale Kompatibilität sollen die Performance Spacer gewährleisten
# Maximale Kompatibilität sollen die Performance Spacer gewährleisten - Die Feder ist mit nahezu allen Federbeinen kompatibel.

Der Spacer lässt sich zwischen den letzten beiden Windungen um etwa 180° verdrehen – und bietet 15 Positionen, in denen der Mechanismus einrasten kann. Neben dem vormontierten Spacer sind außerdem noch Adapter für verschiedene Federbeine im Lieferumfang enthalten. Kompatibel ist Sprindex mit Produkten von Fox, Marzocchi, MRP, Öhlins, Push, DVO, X-Fusion, Cane Creek und RockShox. Einbau und Verstellung sind simpel:

Der Lieferumfang einer Sprindex-Feder
# Der Lieferumfang einer Sprindex-Feder - Neben dem vormontierten Verstellmechanismus gibt es fünf Adapter und ein Setup-Helferlein.

Meinung @MTB-News – Sprindex

Egal ob man anpassen möchte, dass man mal mit oder ohne Rucksack auf dem Bike unterwegs ist oder den aus dem Ruder gelaufenen Festtagsschmaus: Früher ging das nur an Luftdämpfern oder über einen umständlichen Federtausch. Mit Sprindex kann man das nun auch sehr bequem an Coil-Dämpfern. Zusätzlich können Tuning-Fans den Hinterbau feiner abstimmen. Die Idee und die Umsetzung gefallen uns – wie die Sprindex-Feder auf dem Trail performt, werden wir testen und im Anschluss berichten.

Sprindex soll schon in zwei Wochen bei Cosmic Sports auf Lager sein
# Sprindex soll schon in zwei Wochen bei Cosmic Sports auf Lager sein - Uns gefällt das Konzept! Wie sich das ganze auf dem Trail auswirkt, finden wir gerade heraus.

Weiterlesen

Weitere kurze Tests aus der Serie Vorgestellt! findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!

Zum Weiterstöbern kannst du in kürze die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Vorgestellt! nachlesen.

  1. benutzerbild

    Lord Shadow

    dabei seit 06/2006

    Ich merke auch keinen Unterschied bei meiner 340-380. Sag bleibt auch gleichsmilie

  2. benutzerbild

    rzOne20

    dabei seit 11/2009

    bei minus Temperaturen ja ganz logisch


    smiliesmilie





    Edit: bild mir ein das ich schon einen Unterschied merke, wenn ich mich echt intensiv damit beschäftige? Gemessen hab ich allerdings nicht, kann eh sein das nur Einbildung?

  3. benutzerbild

    xMARTINx

    dabei seit 10/2023

    Hatte die Feder im g1, fand den Unterschied schon deutlich spürbar.

  4. benutzerbild

    LaserRatte

    dabei seit 07/2022

    Sprindex schreibt ja, dass die Federn auf die letzten 20% des Hubs progressiv werden. Habt ihr davon beim fahren denn überhaupt was gespürt? Die letzten 20% bei einer Feder bis 65mm Hub wären ja nur 13mm. Da müsste man doch schon längst auf dem Gummipuffer aufschlagen der ja quasi Ultra progressiv ist. Ist das nur ein PR Gimmick oder spürt man wirklich einen Unterschied?

  5. benutzerbild

    Lord Shadow

    dabei seit 06/2006

    Wusste ich nicht, aber wo du so nachfragst ist mir bei der Sprindex aufgefallen, dass das Ende des Federwegs sich weniger abrupt anfühlte. Ich habe einen recht dünnen Elastomer auf dem Van, der dann recht plötzlich zugreift.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!