XC-News Transferupdate rund um Avancini, Ghost & Orbea

Alle Jahre wieder grüßt das Murmeltier! Mit dem Jahreswechsel macht sich in der Szene der besten Cross-Country-Asse des Planeten stets ein munteres Wechselspiel breit, das in diesem Jahr ein bemerkenswert großes Ausmaß annimmt. Nach den bereits vermeldeten Top-Transfers rund um das Team Specialized, das Scott-SRAM-Team und das Thömus-maxon-Team folgten in den vergangenen Tagen einige weitere hochkarätige Meldungen: Der neue Arbeitgeber des Brasilianers Henrique Avancini wurde bekannt gegeben, das Ghost Factory Racing Team vermeldete einen Neuzugang und Orbea präsentiert eine gänzlich neue Equipe, die als Factory Team für Wirbel sorgen möchte. Darüber hinaus gab es viele weitere Meldung rund um kleinere Teams, die wir in einem gesonderten Beitrag in den kommenden Wochen aufgreifen werden.
Titelbild

Caloi Henrique Avancini Racing Team: Der Name ist Programm!

Bereits im November verkündete der Brasilianer Henrique Avancini nach acht erfolgreichen Jahren das Ende seiner Zeit beim Cannondale Factory Racing Team und ließ bis zuletzt den Status über seine Zukunft offen. Nun lüftete der Brasilianer das Geheimnis via Social Media: „Back to the Roots!“, lautet in diesem Fall das Motto, denn Avancini kehrt zu seinen Wurzeln zurück und fährt von nun an in seinem eigenen Team, mit der Unterstützung des brasilianischen Radherstellers Caloi. Bereits im Jahr 2015 gründete Avancini jenes Team, mit dem Ziel, vielversprechenden brasilianischen Talenten bestmögliche Bedingungen zur Entwicklung zu ermöglichen. So wird der Brasilianer im kommenden Jahr an der Seite seiner Landsfrau Sabrina Oliveira und seiner Landsmänner Ulan Galinski und Cainã Oliveira bestreiten.

"Back to the roots!" heißt das Motto bei Henrique Avancini
# "Back to the roots!" heißt das Motto bei Henrique Avancini – 2013 erschien Avancini erstmalig auf der Bildfläche in Europa und überraschte mit einem Sieg beim Frühjahrsklassiker in Münsingen. Damals war Avancini bereits für die brasilianische Bikefirma Caloi unterwegs, nun kehrt er dorthin wieder zurück.

Caloi und Avancini verbindet seit vielen Jahren eine enge Beziehung: Zu den Anfangszeiten seiner Karriere war Avancini bereits für die wohl größte lateinamerikanische Bikefirma unterwegs und sorgte auf europäischem Boden für viel Erstaunen. Deutschen Fans dürfte insbesondere sein Coup aus dem Jahr 2013 in Erinnerung sein, als Avancini beim Frühjahrsklassiker der MTB-Bundesliga in Münsingen Top-Stars wie José Hermida und Co. düpierte.

Meine Motivation war es, neue Herausforderungen zu finden und neue Ziele zu verwirklichen. Ich wollte die Chance haben, wie nie zuvor in die neue Generation zu investieren. Ein Management auf höchstem Niveau in Brasilien und auch in Europa. Die Möglichkeit, den Markt und die Fahrradkultur zu entwickeln und zu beeinflussen. Die Verantwortung, ein neues Referenzniveau zu setzen. Ein Team, das die brasilianische DNA in sich trägt. Das ist mein neues Team und das größte Projekt, an dem ich je beteiligt war. Caloi / Henrique Avancini Racing, das Team, von dem ich geträumt habe, ist jetzt Wirklichkeit!

Henrique Avancini

Wird es auch in Zukunft derartige Jubelbilder von Henrique Avancini zu sehen geben?
# Wird es auch in Zukunft derartige Jubelbilder von Henrique Avancini zu sehen geben? – Die Motivation des Brasilianers scheint nach seinem Wechsel zu seinem eigenen Team zumindest ungebrochen.

Ghost Factory Racing Team: Isla Short ersetzt Nadine Rieder

Das Ghost Factory Racing Team verkündete nach dem wohl erfolgreichsten Jahr in seiner Geschichte mit dem knapp verpassten Weltcupgesamtsieg von Anne Terpstra die Verpflichtung der Britin Isla Short. Im Gegenzug wurde bereits im Vorfeld bekannt, dass Nadine Rieder die Equipe verlässt und sich dem schweizerischen jb Brunex Superior Factory Racing-Team anschließt.

Die Britin Isla Short verstärkt das Ghost Factory Racing Team in der anstehenden Saison
# Die Britin Isla Short verstärkt das Ghost Factory Racing Team in der anstehenden Saison – Short war zuletzt als Einzelkämpferin mit der Unterstützung von Orbea unterwegs und erhofft sich nun durch die Teamstruktur einen Leistungssprung.

Die Britin Isla Short, inzwischen eine feste Größe, im erweiterten Spitzenfeld in der Damenkategorie in der Weltcupserie, feierte ihren größten Erfolg 2020 bei den Weltmeisterschaften im österreichischen Leogang mit dem fünften Rang. In den vergangenen Jahren war Short als Einzelkämpferin im Weltcup unterwegs, wurde dabei unter anderem von Orbea unterstützt. Im neuen Team erhofft sich die Britin, dass die nun vorhandene Unterstützung durch das Team und ihre Teamkolleginnen ihr einen Leistungsschub verschaffen.

Ich habe mich in den letzten Jahren stets zum Ghost Factory Racing hingezogen gefühlt, nachdem ich mir die Teams im Weltcup genau angesehen hatte. Die Menschen im und um das Team herum haben etwas ganz Besonderes geschaffen: ein Umfeld, das Einzigartigkeit fördert und in dem Athletinnen sowohl sportlich als auch persönlich Erfolge feiern können. Ich bewundere die Beständigkeit der Mädels auf höchstem Niveau und ihre Fähigkeit, sich in schwierigen Zeiten gegenseitig zu unterstützen. Ich denke, das beweist, dass das Leitbild von Ghost wirklich passt, und ich fühle mich sehr privilegiert, ein Teil dieses Teams sein zu dürfen.

Es ist selten, ein Team zu finden, das mit exzellentem Equipment überzeugen kann und gleichzeitig in der Lage ist, sich auch auf menschlicher Ebene um seine Fahrer zu kümmern. Es gibt so viel, worauf ich mich 2023 freue: eine unglaubliche Truppe von Freund*innen, mit denen ich meine eigenen Erfolge und die der anderen teilen kann, eine große Umarmung, wenn es mal nicht so gut läuft, und ein Umfeld, in dem ich mich voll und ganz unterstützt fühle und mit neuer Energie meine Ziele erreichen kann.

Isla Short

Teamchef Thomas Wickles erläutert die Neuverpflichtung wie folgt: „Natürlich kennt man in dem ‚MTB-Zirkus‘ viele Athletinnen und Athleten, manche etwas besser als andere und manchmal entsteht dadurch auch irgendwann eine Zusammenarbeit. Mit Isla waren wir bereits über Jahre in engerem Kontakt, sie hat uns immer ihre Wertschätzung unserer Arbeit gegenüber ausgedrückt. Andersherum haben wir es bewundert und respektiert, dass sie ihren Weg alleine so beachtlich durchgezogen hat. Jetzt ist sie damit aber an ihre Grenzen gestoßen und so war es für uns nur selbstverständlich, die Möglichkeiten einer Kooperation auszuloten. Und nach dem ersten Gespräch war für beide Seiten bereits klar – wir haben die gleichen Ziele und Vorstellungen und so waren wir uns schnell einig. Isla ist eine Persönlichkeit, die sich über den reinen Sport hinaus für so viele Projekte interessiert und engagiert und zeigt, wie vielschichtig sie ist. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und sind uns sicher, dass wir gemeinsam nochmal einen Schritt nach vorne gehen können“.

Weiterhin im Team verbleiben die Niederländerin Anne Terpstra, die Dänin Caroline Bohé , die Schweizerin Nicole Koller und die deutsche U23-Meisterin Finja Lipp.

Das Ghost Factory Racing Team 2023
# Das Ghost Factory Racing Team 2023 – Von links nach rechts: Caroline Bohé, Isla Short, Finja Lipp, Nicole Koller und Anne Terpstra

Orbea Factory Racing: Aller guten Dinge sind vier!

Die spanische Bikefirma Orbea präsentiert sein erstes firmeneigenes Factory-Team: Mit vier Fahrerinnen und Fahrern geht das Orbea Factory Racing Team in die Rennsaison 2023. Die Niederländerin Anne Tauber, der Belgier Pierre de Froidmont, der Spanier David Campos und der Franzose Luca Martin sollen im Cross-Country-Weltcup und bei Mehrtagesrennen für Wirbel sorgen.

Das KMC-Orbea Team existiert in dieser Form nicht mehr und wird durch ein neues Orbea Factory Team ersetzt
# Das KMC-Orbea Team existiert in dieser Form nicht mehr und wird durch ein neues Orbea Factory Team ersetzt – Nur noch zwei Fahrer aus der ehemaligen sechs Fahrer*innen umfassende Mannschaft bleibt an Bord: Unter anderem der Belgier Pierre de Froidmont, der im vergangenen Jahr im Weltcup erstmalig für Aufsehen sorgen konnte.
Die Niederländerin Anne Tauber fährt in Zukunft ebenfalls in der neuen Orbea Factory Equipe
# Die Niederländerin Anne Tauber fährt in Zukunft ebenfalls in der neuen Orbea Factory Equipe – Tauber tritt die Reise vom früheren CST PostNL Bafang MTB-Racing-Team von Bart Brentjens an.

Das Orbea Factory Racing Team stellt in gewisser Weise den Nachfolger des KMC-Orbea-Teams dar, das sich in dieser Form gänzlich auflöst. Das bis dato privat geführte Team des Franzosen Pascal Lebreton wird es in dieser Form geben, was für eine Reihe verschiedener Fahrerinnen und Fahrer ein Teamwechsel mit sich bringt. Das Orbea Factory Racing Team stellt lediglich für zwei der sechs Fahrerinnen und Fahrer aus dem vergangenen Jahr ein Auffangbecken dar – einzig der Belgier de Froidmont und der Franzose Martin werden weiterhin auf Rädern von Orbea unterwegs sein. Die Teamleitung des neu gegründeten Factory-Teams obliegt Pascal Lebreton, der sich somit erstmalig direkt an eine Firma bindet. Orbea verfolgt damit einen Strategiewechsel im Sponsoring und möchte mit dem Team langfristig als Benchmark-Projekt im Cross-Country-Bereich wahrgenommen werden.

Der Rennsport liegt in unserer DNA, und wir haben den Anspruch, das Benchmark-Projekt für den modernen Cross-Country-Sport zu sein. Wir wollen den Wandel der Disziplin vorantreiben, um ihr mehr Anerkennung zu verschaffen und sie den Zuschauern näherzubringen.

Iñaki Ucín, Sponsoring Manager Orbea

Die vier Protagonist*innen im neuen Team sind dabei allesamt keine Unbekannten: Pierre de Froidmont ist einer der Aufsteiger der vergangenen Saison und überraschte mit mehreren Top 15-Resultaten im Cross-Country-Weltcup. Die Niederländerin Anne Tauber dürfte vielen Szenekennern bereits ein Begriff sein. Bereits mehrfach stand sie auf dem Podium eines Cross-Country-Weltcuprennen, ihr bestes Resultat fuhr sie 2018 beim Weltcup in Val di Sole als Zweitplatzierte ein. Die beiden weiteren Fahrer gelten vermehrt als Nachwuchshoffnungen: David Campos belegte in der vergangenen Saison zweimal den zweiten Rang in einem U23-Weltcuprennen und wird in diesem Jahr erstmalig in der Eliteklasse an den Start gehen, Luca Martin ist ebenfalls einer der erfolgreichsten U23-Fahrer der vergangenen Jahre und verbleibt auch in der kommenden Saison in der Nachwuchsklasse.

Welche Transfermeldung hat euch am meisten überrascht?


Die fünf aktuellsten Beiträge aus unserer Reihe XC-News findest du hier:

Alle weiteren Berichte aus der Rubrik „XC-News“ findest du hier auf dieser Übersichtsseite.

2 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. XC-News: Transferupdate rund um Avancini, Ghost & Orbea

    Alle Jahre wieder grüßt das Murmeltier! Mit dem Jahreswechsel macht sich in der Szene der besten XC-Asse des Planeten erneut ein munteres Wechselspiel breit. Hier gibt's die Infos zum neuen Arbeitgeber von Henrique Avancini, zum neuen Gesicht im Team Ghost und einer neuen Orbea-Equipe.

    Den vollständigen Artikel ansehen:
    XC-News: Transferupdate rund um Avancini, Ghost & Orbea
  2. Tendenziell war das von Nadine Rieder aber schon eher ein kurzes Gastspiel bei Ghost FRT, oder irre ich? Ist sie nicht erst 2021 ins Team gestoßen?

    Bin gespannt was das mit Avancini gibt und ob er vielleicht irgendwie nochmal vernünftiger Rennen fahren wird, sprich, sein südländisches Temperament in Zaum hält und nicht nach dem Start für 15 Minuten vorne fährt, um dann komplett nach hinten durchgereicht zu werden. Interessant finde ich tatsächlich die Zusammenarbeit mit einem regionalen Hersteller und keinem der gewohnten "big player". Wobei die Bikes, naja, für die aktuellen "Standards", eher recht konservativ wirken.

    @GabiMTB War Isla Short nicht auf Juliana unterwegs???

  3. Interessant finde ich tatsächlich die Zusammenarbeit mit einem regionalen Hersteller und keinem der gewohnten "big player".
    Am Ende gehört aber auch Caloi zu PON. Er bleibt also in der Familie 😉
    Mittlerweile schwer da überhaupt raus zu kommen.

    @GabiMTB War Isla Short nicht auf Juliana unterwegs???
    Zuletzt ja, davor Orbea.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: