Die Grand Dame des deutschen MTB Sports hat wieder einmal zugeschlagen. Im schwedischen Jönköping zeigte die Altmeisterin ein tolles Rennen und wurde schlussendlich mit Rang drei belohnt. Den Sieg sicherte sich in überlegener Manier die Ausnahmeathletin Jolanda Neff vor Annika Langvad. Bei den Herren landete ein weiterer EM-Titel auf dem Palmarès von Julien Absalon, der sich gegen Fabian Giger und Ondrej Cink durchsetzen konnte. Moritz Milatz und Markus Schulte-Lünzum landeten am Ende unter den Top 20. In der männlichen U23-Kategorie überzeugte Ben Zwiehoff auf Platz vier.

Herren: Absalon eine Klasse für sich

Der Startschuss des Herren-Rennens der Europameisterschaft in Jönköping fiel und Julien Absalon war der Konkurrenz davon gefahren – so sahen es wohl die meisten der etlichen Zuschauer vor Ort. In der Tat, es dauerte nicht lange, genau genommen etwas mehr als eine Runde, dann war der französische Doppelolympiasieger enteilt und der Rest der Weltelite kämpfte noch um Platz zwei und drei. Absalon profitierte sicher davon, dass sein momentan stärkster Konkurrent, Nino Schurter, auf einen Start bei der EM verzichtete, nichtsdestotrotz war es wieder einmal eine mehr als bemerkenswerte Vorstellung des inzwischen 35-jährigen.

Lukas Flückiger führt kurz nach dem Start das Feld an. An seinem Hinterrad lauert schon Julien Absalon.
# Lukas Flückiger führt kurz nach dem Start das Feld an. An seinem Hinterrad lauert schon Julien Absalon.

Dahinter waren die Positionen ebenso relativ früh vergeben. Fabian Giger setzte sich auf dem Silberrang fest und verteidigte diesen auch sicher bis Ziel. Ondrej Cink war zwar lange Zeit in Schlagdistanz zu den Medaillenrängen, konnte den dritten Podiumsplatz letzten Endes aber gewinnen, weil der Schweizer Lukas Flückiger, auf Rang drei liegend, stürzte.

Siegerehrung Herren: Fabian Giger, Julien Absalon, Ondrej Cink (von links).
# Siegerehrung Herren: Fabian Giger, Julien Absalon, Ondrej Cink (von links).

Moritz Milatz und Markus Schulte-Lünzum zeigten nach dem nicht ganz zufriedenstellenden Weltcupauftakt in Cairns eine gute Leistung. Milatz kämpfte sich sukzessive nach vorne und wurde am Ende auf Rang 17 notiert – drei Plätze vor Schulte-Lünzum.

Damen: Neff ist nicht zu stoppen

Wer den Livestream des Damen-Rennens verspätet eingeschaltet hat, der rechnete bei den Einblendungen der Zwischenstände wohl eher mit einem Fehler des Transpondersystems, bevor man es glaubte, was das Livetiming schwarz auf weiß lieferte: Jolanda Neff führt mit einem Abstand wie man ihn bei einer EM wohl noch nie gesehen hat. Im Ziel waren es unglaubliche 3:39 Minuten auf die Zweitplatzierte Annika Langvad, die immerhin den Weltcupauftakt in Cairns, in Abwesenheit von Neff, für sich entscheiden konnte. Die Dänin hielt zwei Runden lang mit der Schweizerin mit, verlor im weiteren Rennverlauf dann aber deutlich auf die Bikerin an der Spitze.

Jolanda Neff fährt in einer anderen Liga. Niemand konnte der Schweizerin auch nur annähernd Paroli bieten.
# Jolanda Neff fährt in einer anderen Liga. Niemand konnte der Schweizerin auch nur annähernd Paroli bieten.

Aus deutscher Sicht sehr erfreulich, landete auf dem Bronzerang Sabine Spitz. Die Altmeisterin reihte sich schon früh auf dem dritten Platz ein und verteidigte diesen souverän bis ins Ziel. Dass der Rückstand der Olympiasiegerin von 2008 fast sechs Minuten auf Jolanda Neff betrug, dürfte die Deutsche dabei herzlich wenig interessieren.

Platz drei für Sabine Spitz! Herzlichen Glückwunsch!
# Platz drei für Sabine Spitz! Herzlichen Glückwunsch!

Elisabeth Brandau zeigte zu Beginn ebenfalls ein beherztes Rennen und war zeitweise sogar auf Platz vier zu finden. Körperliche Probleme brachten die deutsche Cross-Meisterin allerdings ins Hintertreffen, sodass sie sich am Ende mit Platz 23 zufrieden geben musste. Helen Grobert erwischte ebenfalls keinen optimalen Tag und musste, mit ähnlichen Problemen wie Brandau, das Rennen sogar vorzeitig beenden.

Die Titelanwärterin Pauline Ferrand-Prevot startete schon angeschlagen in den Wettkampf und stieg, wie Grobert, schon frühzeitig aus dem Rennen aus.

U23: Koretzky überlegen zu Gold

In der männlichen U23-Kategorie ging der Sieg verdient an Victor Koretzky. Der Franzose verwies seinen Landsmann Titouan Carod und den Schweizer Marcel Guerrini auf die Plätze. Lange Zeit harmonierte das Duo Koretzky/Carod an der Spitze einwandfrei und vergrößerte so stets den Abstand auf den drittplatzierten Schweizer. In der letzten Runde setzte der Junioren-Weltmeister von 2011 dann den entscheidenden Angriff und sicherte sich somit den EM-Titel.
Dahinter fuhr Guerrini ein einsames Rennen. Die beiden Führenden waren ihm über zwei Minuten enteilt, doch von hinten drohte dem Schweizer auch keine Gefahr, sodass er völlig ungefährdet der Bronzemedaille entgegen fahren konnte.

Victor Koretzky gewinnt Gold.
# Victor Koretzky gewinnt Gold.

Auf Rang vier sorgte Ben Zwiehoff für eine Überraschung. Dem deutschen Nachwuchsfahrer konnte man nach seinem Top 10-Ergebnis in Cairns zwar ein gutes Rennen zutrauen, dass es nach einer hartnäckigen Viruserkrankung Ende Februar zu diesem tollen Ergebnis reicht, war indes nicht unbedingt zu erwarten. Auf Platz neun konnte ein weiterer BDR-Fahrer überzeugen: Luca Schwarzbauer arbeitete sich von Startplatz 51 sukzessive nach vorne und wurde am Ende mit einem Top 10-Resultat belohnt.

Ben Zwiehoff überzeugt im U23-Rennen als Vierter.
# Ben Zwiehoff überzeugt im U23-Rennen als Vierter.

Der deutsche Meister Georg Egger belegte Rang 20, direkt vor Martin Frey.

Alle Ergebnisse findet ihr hier.

Alle Artikel zur EM in Jönköping:

Text & Redaktion: Tobias Sindlinger
  1. benutzerbild

    Toobold

    dabei seit 01/2014

    XCO EM Jönköping: Sabine Spitz holt Bronze

    Die Grand Dame des deutschen MTB Sports hat wieder einmal zugeschlagen. Im schwedischen Jönköping zeigte die Altmeisterin ein tolles Rennen und wurde schlussendlich mit Rang drei belohnt. Den Sieg sicherte sich in überlegener Manier die Ausnahmeathletin Jolanda Neff vor Annika Langvad. Bei den Herren landete ein weiterer EM-Titel auf dem Palmarès von Julien Absalon, der sich gegen Fabian Giger und Ondrej Cink durchsetzen konnte. Moritz Milatz und Markus Schulte-Lünzum landeten am Ende unter den Top 20. In der männlichen U23-Kategorie überzeugte Ben Zwiehoff auf Platz vier.

    Den vollständigen Artikel ansehen:
    XCO EM Jönköping: Sabine Spitz holt Bronze
  2. benutzerbild

    onkeldueres

    dabei seit 01/2006

    Toll Sabine. Herzlichen Glückwunsch. Der deutsche Nachwuchs zeigt tolle Resultate,dran bleiben ist jetzt wichtig!!

  3. benutzerbild

    HansGuenther

    dabei seit 08/2015

    Souverän wie eh und je. Herzlichen Glückwunsch Sabine.
    Hier das Video dazu:

  4. benutzerbild

    Oldie-Paul

    dabei seit 08/2011

    Es ist schon interessant. Wann immer hier über erfolge einer frau berichtet wird, ist die reaktion nahe null. Das beobachte ich schon seit geraumer zeit. Wenn es ganz prima läuft, wird zur notiz eines erfolges das bild eines mannes oder jugendlichen gezeigt, der schlechter abgeschnitten hat. Wird Fischi 20ster oder Fumic 10ter, sehen die kommentare schon fast euphorisch aus. Mountainbiken können eben nur richtige männer mit blut im adrenalin.

  5. benutzerbild

    chilla13

    dabei seit 08/2013

    Es ist schon interessant. Wann immer hier über erfolge einer frau berichtet wird, ist die reaktion nahe null. Das beobachte ich schon seit geraumer zeit. Wenn es ganz prima läuft, wird zur notiz eines erfolges das bild eines mannes oder jugendlichen gezeigt, der schlechter abgeschnitten hat. Wird Fischi 20ster oder Fumic 10ter, sehen die kommentare schon fast euphorisch aus. Mountainbiken können eben nur richtige männer mit blut im adrenalin.
    XC jenseits von WC und WM findet hier aber generell kaum Aufmerksamkeit. Und bei Sabine Spitz erwartet man sicherlich schon nichts weniger als eine Medaille smilie

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!