Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Der Yakima JustClick 3 kostet 676 € und ist bis 60 kg Ladung ausgelegt.
Der Yakima JustClick 3 kostet 676 € und ist bis 60 kg Ladung ausgelegt.
Cool: Heckträger kann kompakt zusammengefaltet und auf die Stirnseite gestellt werden, fällt nicht um und nimmt nicht viel Platz weg
Cool: Heckträger kann kompakt zusammengefaltet und auf die Stirnseite gestellt werden, fällt nicht um und nimmt nicht viel Platz weg
unten sind Mini-Rollen integriert, damit kann man den Heckträger über Asphalt ziehen, wobei Tragen auch kein Problem ist
unten sind Mini-Rollen integriert, damit kann man den Heckträger über Asphalt ziehen, wobei Tragen auch kein Problem ist
Das Kabel kann beim Transport am Heckträger befestigt werden, sodass nichts nervig herumbaumelt.
Das Kabel kann beim Transport am Heckträger befestigt werden, sodass nichts nervig herumbaumelt.
Kurz vor Montage, wird auf die Anhängerkupplung draufgesetzt und kann dann noch ausgerichtet werden
Kurz vor Montage, wird auf die Anhängerkupplung draufgesetzt und kann dann noch ausgerichtet werden
Hecktäger beim Runterklappen
Hecktäger beim Runterklappen
Fertig, der Heckträger ist montiert
Fertig, der Heckträger ist montiert
Die Schienen kann man unkompliziert ohne Werkzeug in der Breite verstellen und so an den Radstand der allermeisten Bikes anpassen
Die Schienen kann man unkompliziert ohne Werkzeug in der Breite verstellen und so an den Radstand der allermeisten Bikes anpassen
Um das Nummernschild anzubringen, muss man die beiden Clips entfernen, geht mit einem Schlüssel recht easy
Um das Nummernschild anzubringen, muss man die beiden Clips entfernen, geht mit einem Schlüssel recht easy
Die Clips sind entsprechend beschriftet.
Die Clips sind entsprechend beschriftet.
Die Montage ist sehr einfach.
Die Montage ist sehr einfach.
Clips rasten ein, Nummernschild sitzt fest
Clips rasten ein, Nummernschild sitzt fest
... und schnell zum Trail!
... und schnell zum Trail!

Yakima JustClick 3 ausprobiert: In dieser Rubrik findet ihr regelmäßig kurze Vorstellungen von spannenden Produkten, die wir einem ersten Check unterzogen haben. Heute stellen wir euch den Yakima JustClick 3 Fahrradträger vor, der mit einer besonders einfachen Handhabung punkten soll.

Yakima JustClick 3: Infos und Preise

Ein Fahrradträger muss nicht nur funktional, sondern auch sicher und komfortabel sein. Mit dem JustClick 3 präsentiert Yakima eine Option für die Anhängerkupplung, die diese Anforderungen erfüllen möchte. Heute schauen wir uns das Modell etwas genauer an und beleuchten die Stärken und Schwächen.

  • Gewicht 20,1 kg
  • Kapazität 2-3 Bikes
  • Gewichtslimit 60 kg
  • www.yakima.de
  • Preis 676 € (UVP)
Der Yakima JustClick 3 kostet 676 € und ist bis 60 kg Ladung ausgelegt.
# Der Yakima JustClick 3 kostet 676 € und ist bis 60 kg Ladung ausgelegt.
Diashow: Yakima JustClick 3 Fahrradträger – Ausprobiert!: Platzsparer mit einfacher Handhabung
Clips rasten ein, Nummernschild sitzt fest
Die Schienen kann man unkompliziert ohne Werkzeug in der Breite verstellen und so an den Radstand der allermeisten Bikes anpassen
unten sind Mini-Rollen integriert, damit kann man den Heckträger über Asphalt ziehen, wobei Tragen auch kein Problem ist
Kurz vor Montage, wird auf die Anhängerkupplung draufgesetzt und kann dann noch ausgerichtet werden
Fertig, der Heckträger ist montiert
Diashow starten »

Im Detail

Der Yakima JustClick 3 bietet Platz für zwei Fahrräder und kann bei Bedarf um einen weiteren Platz erweitert werden. Das System wird einfach und sicher auf der Anhängerkupplung deines Fahrzeugs befestigt – dem „Just Click“-System sei Dank. Mit einem Eigengewicht von 20,1 kg und Abmessungen von 130 x 72,5 x 77,5 cm ist der JustClick 3 ein durchaus kompaktes Modell. Die Gesamtkapazität beträgt 60 kg, wobei auch breite Reifen mit einer Breite von bis zu 83 mm kein Problem darstellen.

Die Besonderheiten des Yakima JustClick 3:

  • einfach ausziehbare Radhalter für die meisten Rahmengrößen
  • Integrierte Rädchen für leichtere Beförderung und Lagerung
  • „Just Click“-System für eine einfache Befestigung
  • Trägt Reifengrößen von 83 mm (3,25″) Breite
  • steckbare Auffahrrampe für E-Bikes (separat erhältlich)
  • Erweiterung für dritter Fahrrad (separat erhältlich)
  • Bequemes Kippsystem für leichten Zugang zum Fahrzeugheck

Im Test

Im Test zeigte sich, dass der JustClick 3 einige praktische Features zu bieten hat. So steht der Träger auf der Rückseite platzsparend und verfügt über kleine Rollen, die einen einfachen Transport auf Asphalt und ähnlichen Untergründen ermöglichen.

Cool: Heckträger kann kompakt zusammengefaltet und auf die Stirnseite gestellt werden, fällt nicht um und nimmt nicht viel Platz weg
# Cool: Heckträger kann kompakt zusammengefaltet und auf die Stirnseite gestellt werden, fällt nicht um und nimmt nicht viel Platz weg
unten sind Mini-Rollen integriert, damit kann man den Heckträger über Asphalt ziehen, wobei Tragen auch kein Problem ist
# unten sind Mini-Rollen integriert, damit kann man den Heckträger über Asphalt ziehen, wobei Tragen auch kein Problem ist
Das Kabel kann beim Transport am Heckträger befestigt werden, sodass nichts nervig herumbaumelt.
# Das Kabel kann beim Transport am Heckträger befestigt werden, sodass nichts nervig herumbaumelt.

Die Montage ist sehr einfach und durchdacht gelöst: Man stellt den Träger auf die Anhängerkupplung und klappt dann den gesamten Träger nach unten. Danach erfolgt noch die Befestigung des Steckers für die Lichtanlage, damit ist die Montage abgeschlossen. Das Nummernschild lässt sich werkzeugfrei montieren und entfernen.

Kurz vor Montage, wird auf die Anhängerkupplung draufgesetzt und kann dann noch ausgerichtet werden
# Kurz vor Montage, wird auf die Anhängerkupplung draufgesetzt und kann dann noch ausgerichtet werden
Hecktäger beim Runterklappen
# Hecktäger beim Runterklappen
Fertig, der Heckträger ist montiert
# Fertig, der Heckträger ist montiert
Die Schienen kann man unkompliziert ohne Werkzeug in der Breite verstellen und so an den Radstand der allermeisten Bikes anpassen
# Die Schienen kann man unkompliziert ohne Werkzeug in der Breite verstellen und so an den Radstand der allermeisten Bikes anpassen

Auch die (De)-Montage des Nummernschildes ist gut gelöst und gelingt ohne Werkzeug.

Um das Nummernschild anzubringen, muss man die beiden Clips entfernen, geht mit einem Schlüssel recht easy
# Um das Nummernschild anzubringen, muss man die beiden Clips entfernen, geht mit einem Schlüssel recht easy
Die Clips sind entsprechend beschriftet.
# Die Clips sind entsprechend beschriftet.
Die Montage ist sehr einfach.
# Die Montage ist sehr einfach.
Clips rasten ein, Nummernschild sitzt fest
# Clips rasten ein, Nummernschild sitzt fest

Allerdings gab es auch ein paar Aspekte, die aus unserer Sicht verbessert werden könnten:

  • Der Stromstecker hat eine Halterung am Fahrradträger, damit er bei Nichtbenutzung nicht herumfliegt – was super ist. Die Halterung fanden wir aber etwas fummelig zu handhaben.
  • Auch die Entriegelung der Straps, die die Räder auf den Schienen halten, empfanden wir als wenig intuitiv und etwas mühselig.
  • Die Bedienteile (Befestigung und Abklappen des Träger) sind nicht gekennzeichnet. Das kann zu Fehlbedienungen führen, wenn der Träger verliehen oder von jemandem benutzt wird, der ihn nicht kennt.
... und schnell zum Trail!
# ... und schnell zum Trail!

Fazit: Yakima JustClick 3

Der Yakima JustClick 3 hat durchaus das Potenzial, ein zuverlässiger Begleiter für Fahrradtouren zu sein: Die platzsparende Lagerung und die einfache Handhabung bei Montage und Verstellung der Radaufnahme sind große Pluspunkte. Mit kleinen Verbesserungen könnte er noch benutzerfreundlicher gestaltet werden.

Wie gefällt dir der Radträger?


Weiterlesen

Weitere kurze Tests aus der Serie Ausprobiert findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!

Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Ausprobiert:

  1. benutzerbild

    robzo

    dabei seit 11/2013

    180° , nicht 90°
    Das Rad steht ganz normal in der Schiene
    Das würde ich in der Tat mal gerne sehen. Gibt es ein Foto?
    Bei wie vielen Rädern funktioniert das in Bezug auf Leitungslänge, Gabelkrone/Unterrohr, Knockblock.....
  2. benutzerbild

    soulslight

    dabei seit 03/2007

    Das würde ich in der Tat mal gerne sehen. Gibt es ein Foto?
    Bei wie vielen Rädern funktioniert das in Bezug auf Leitungslänge, Gabelkrone/Unterrohr, Knockblock.....
    Also, was Leistungslänge angeht ist es natürlich so, dass man mit einer Präferenz für sehr kurze Leitungen Probleme bekommen kann. Wenn man an der Vorderbremse eine sehr kurze Leitung hat, einfach nach rechts rum eindrehen, dann hat das keine Relevanz. Die anderen Aspekte sollten normalerweise kein Problem darstellen, außer man hat ein Trek aus der vorhergehenden Serie, dann ist das Bike aber auch nicht zu lang. Bilder habe ich keine, aber schon öfter mit einem Giant Reign in XL von einem Freund praktiziert und nie Probleme gehabt.

    Gruß
  3. benutzerbild

    cathunter

    dabei seit 04/2003

    @Thomas
    Schade dass die Tests hier von der Aussage her sehr begrenzt sind, auch wenn das durch den Begriff "ausprobiert" umschifft wird.
    Wie kann man einen Träger "ausprobieren" und das Zurueckschwenken und Öffnen der Türen einfach weglassen? 🤔
    Es gab auch einen Fokgekommentar redaktionsseitig man muesste adaptieren. Was genau muesste man adaptieren?
  4. benutzerbild

    Fabeymer

    dabei seit 07/2005

    Also, was Leistungslänge angeht ist es natürlich so, dass man mit einer Präferenz für sehr kurze Leitungen Probleme bekommen kann. Wenn man an der Vorderbremse eine sehr kurze Leitung hat, einfach nach rechts rum eindrehen, dann hat das keine Relevanz. Die anderen Aspekte sollten normalerweise kein Problem darstellen, außer man hat ein Trek aus der vorhergehenden Serie, dann ist das Bike aber auch nicht zu lang. Bilder habe ich keine, aber schon öfter mit einem Giant Reign in XL von einem Freund praktiziert und nie Probleme gehabt.

    Gruß

    Alternativ geht es auch, wenn nicht der Lenker, sondern lediglich die Gabel gedreht wird.

    Das erfordert zwar die Arbeit an der Schaftklemmung des Vorbaus und ein erneutes gerades Ausrichten, aber das Problem mit den zu kurzen Zügen und Leitungen ließe sich so umgehen.
  5. benutzerbild

    tajoev

    dabei seit 12/2017

    Dann lieber gleich noch ein paar Euro drauflegen und einen Thule EasyFold XT2 oder XT3 kaufen. Der ist nachweisbar grundsolide und ist sinnvoll durchkonstruiert (Radaufnahme...). Und 3 Kilo leichter ist er auch noch.
    Grüße

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!