Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Zéfal Bike Taxi
Zéfal Bike Taxi - das kleine Abschleppseil lässt sich platzsparend unter dem Sattel befestigen, bringt nur 140 g auf die Waage und ist für eine maximale Belastung von 95 kg zugelassen. Mit nur einem Handgriff ist es unkompliziert und schnell am Vorbau befestigt. 49,95 € (UVP) ruft Zéfal für das Abschleppseil auf.
Zefal Taxi – Vorgestellt DSC 2361
Zefal Taxi – Vorgestellt DSC 2361
Zefal Taxi – Vorgestellt DSC 2338
Zefal Taxi – Vorgestellt DSC 2338
Für kleine und für große Kinder
Für kleine und für große Kinder - diese sollten mit Bike aber nicht über 95 kg wiegen.
Das Seil wird unkompliziert und ähnlich wie bei anderen Lösungen einfach am Vorbau eingehängt.
Das Seil wird unkompliziert und ähnlich wie bei anderen Lösungen einfach am Vorbau eingehängt.
Per Gurt wird das Zéfal Bike Taxi werkzeuglos an den Sattelschienen befestigt.
Per Gurt wird das Zéfal Bike Taxi werkzeuglos an den Sattelschienen befestigt.
Wird das Seil nicht mehr benötigt, zieht es sich mittels Aufroller selbstständig wieder in das Gehäuse zurück.
Wird das Seil nicht mehr benötigt, zieht es sich mittels Aufroller selbstständig wieder in das Gehäuse zurück.
Zefal Taxi – Vorgestellt DSC 2357
Zefal Taxi – Vorgestellt DSC 2357
Titelbild Zefal Taxi
Titelbild Zefal Taxi

Zéfal Bike Taxi: Abschleppseile für die Kids oder den nicht ganz so fitten Kumpel gibt es mittlerweile einige am Markt – auch die Franzosen von Zéfal haben ein kleines, aber feines Gadget im Programm. In unserer Serie „Vorgestellt!“ werfen wir einen Blick auf das Abschleppseil, das sich dezent aber jederzeit griffbereit unter dem Sattel montieren lässt und bis zu 95 kg den Berg hochzieht.

Zéfal Bike Taxi: Infos und Preise

Schon seit 140 Jahren dreht sich bei der französischen Firma Zéfal alles rund ums Fahrradzubehör – mit dem Bike Taxi bieten sie ein kompaktes Abschleppseil an, das sich komfortabel unter dem Sattel an den Schienen befestigen lässt und jederzeit zur Stelle ist. Das kleine Gaget punktet dabei vor allem mit schneller Verfügbarkeit sowie geringem Gewicht und Packmaß und zieht Kinder-Mountainbikes wie auch Bikes für Große bis 95 kg sicher den Berg hinauf. Zu haben ist das Teil für 49,95 € (UVP).

  • Material Polyamid / Zugseil aus Polyethylen
  • Abmessungen 85 mm x 70 mm x 47 mm
  • Länge Seil 2 m
  • Maximale Belastung 95 kg
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.zefal.com
  • Preis 49,95 € (UVP)

Zéfal Bike Taxi
# Zéfal Bike Taxi - das kleine Abschleppseil lässt sich platzsparend unter dem Sattel befestigen, bringt nur 140 g auf die Waage und ist für eine maximale Belastung von 95 kg zugelassen. Mit nur einem Handgriff ist es unkompliziert und schnell am Vorbau befestigt. 49,95 € (UVP) ruft Zéfal für das Abschleppseil auf.

Diashow: Zéfal Bike Taxi – Vorgestellt!: Schnelles Abschleppseil für müde Beine
Zefal Taxi – Vorgestellt DSC 2338
Wird das Seil nicht mehr benötigt, zieht es sich mittels Aufroller selbstständig wieder in das Gehäuse zurück.
Für kleine und für große Kinder
Das Seil wird unkompliziert und ähnlich wie bei anderen Lösungen einfach am Vorbau eingehängt.
Zefal Taxi – Vorgestellt DSC 2357
Diashow starten »

Zefal Taxi – Vorgestellt DSC 2361
# Zefal Taxi – Vorgestellt DSC 2361
Zefal Taxi – Vorgestellt DSC 2338
# Zefal Taxi – Vorgestellt DSC 2338

Im Detail

Vor allem die, die mit dem Nachwuchs unterwegs sind, werden schon einmal den Erwerb eines Abschleppseils in Erwägung gezogen haben. Mit kleinen Beinen und vergleichsweise schweren Rädern sind die zu bewältigenden Höhenmeter eine etwas andere Herausforderung. Das Bike Taxi von Zéfal bietet dabei eine Möglichkeit an, mit nur einem Griff den Nachwuchs zügig den Berg hinaufzubefördern.

Für kleine und für große Kinder
# Für kleine und für große Kinder - diese sollten mit Bike aber nicht über 95 kg wiegen.
Das Seil wird unkompliziert und ähnlich wie bei anderen Lösungen einfach am Vorbau eingehängt.
# Das Seil wird unkompliziert und ähnlich wie bei anderen Lösungen einfach am Vorbau eingehängt.

Es wird werkzeuglos mittels Gurt unter dem Sattel zwischen den Schienen montiert, wo es dann auch unauffällig bis zum Einsatz verbleibt. Wird es benötigt, ist das etwa 2 Meter lange Seil aus reißfestem Polyethylen mit einem Handgriff und in Sekundenschnelle am Vorbau des zu ziehenden Fahrrads angebracht. Dabei hilft auch die Schlaufe zum Greifen, die am Ende des Seils angebracht ist. Bis zu 95 kg sind für das Abschleppseil freigegeben.

Per Gurt wird das Zéfal Bike Taxi werkzeuglos an den Sattelschienen befestigt.
# Per Gurt wird das Zéfal Bike Taxi werkzeuglos an den Sattelschienen befestigt.

Wird das Seil nicht mehr benötigt, wird es einfach vom Lenker gelöst und mittels Aufroller selbstständig wieder im 85 mm x 70 mm x 47 mm großen Gehäuse verstaut. Ein Absteigen und Verstauen des Seils entfällt damit, ist man auf einer Höhe angekommen, kann es direkt weitergehen. Mit nur 140 g Gewicht bringt es zudem nicht viel Ballast mit. Das Zéfal Bike Taxi ist schon erhältlich und für 49,95 € (UVP) zu haben.

Wird das Seil nicht mehr benötigt, zieht es sich mittels Aufroller selbstständig wieder in das Gehäuse zurück.
# Wird das Seil nicht mehr benötigt, zieht es sich mittels Aufroller selbstständig wieder in das Gehäuse zurück.
Zefal Taxi – Vorgestellt DSC 2357
# Zefal Taxi – Vorgestellt DSC 2357
Titelbild Zefal Taxi
# Titelbild Zefal Taxi

Wie gefällt euch das Zéfal Bike Taxi?

Preisvergleich

Zefal Bike Taxi Abschleppseil Schwarz Modell 2024
Zéfal Bike Taxi
Fahrrad XXL
ab 34,99 €
Lucky Bike
ab 44,99 €
Boc 24
ab 49,95 €
Sport Bittl
ab 49,95 €
Die Informationen im Preisvergleich werden ständig aktualisiert. Es kann vorkommen, dass sich Preise, Verfügbarkeit, Versandkosten und Lieferzeit zwischenzeitlich geändert haben. Alle Preise in Euro inkl. Mehrwertsteuer, zuzüglich Versandkosten.

Für Transparenz: Beiträge in unserer Rubrik „Vorgestellt!“ werden von MTB-News erstellt, aber ihre Produktion wird vom Hersteller bezahlt. Deshalb sind sie eindeutig als Anzeige gekennzeichnet. Dennoch steckt in den Bildern und den Texten die Erfahrung der Redaktion, die auf diese Weise mitfinanziert wird. Das ermöglicht auch die Produktion der ganzen Vielfalt unabhängig produzierter Tests, Ausprobiert- und Service-Artikel. Vorgestellt!-Beiträge, die vor dem 15. April 2021 veröffentlicht wurden, sind unabhängig redaktionell erstellt.

Anzeige
  1. benutzerbild

    BigMaaaac

    dabei seit 08/2020

    Kinder orientieren sich aber auch dran, was Eltern vorleben und wenn der dicke Papa schon ab 2% Steigung schnauft, empfinden sie dies auch als Martyrium.

    das sollten Kinder auch so empfinden,
    und den dicken Papa das Martyrium nicht nochmal durchleben lassen smilie

    nee ist aber richtig,
    etwas darf sich der Nachwuchs ruhig vordern,
    um zu sehen wenn man sich anstrengt,
    das es sich lohnt.

    nur wir Eltern müssen aufpassen,
    das das in gesunden Grenzen bleibt.

    und ganz ehrlich,
    bevor die Leistunggrenze meiner Kids überschritten wird,
    da schlepp ich die Lieber ab dann den Berg hoch,
    sonst ..... naja aber das muss jeder für seinen eig Kreis entscheiden smilie
  2. benutzerbild

    specialized99

    dabei seit 01/2013

    Selten so was unverschämten und dämliches gelesen.
    Die Zeiten und Kinder haben "sich" nicht geändert, sondern wurden von Eltern wie dir geändert.

    Edit: Mit dem ersten Satz meine ich insbesondere die Unterstellung, wer seine Kinder einen Berg hochtreten lässt, hat seine Kinder nicht gern. Aber gern hat seine Kinder in deinen Augen wahrscheinlich, wer sie am Tag 3h Minecraft spielen lässt . Macht ja schliesslich Spaß und hey - die Zeiten ändern "sich"....

    Übrigens: Haben selbst TowWhee für steilere Anstiege aber meine Jungs akzeptieren die nicht mehr und wollen selbst treten.
    Ja wenn mit dem Textverständnis hapert findet man sowas dämlich und unverschämt. In erster Linie habe ich behauptet Kinder lernen am besten und sind leistungsbereit wenn sie Spaß haben . Ergo Leistung erwarten wenn es dem Kind keinen Spaß macht bringt wenig.
    Du bist jetzt schon der zweite der erzählt seine Kinder haben beim Erbringen der Leistung Spaß.
    Den Rest solltest du dir selber zusammenreimen können.
  3. benutzerbild

    Rick7

    dabei seit 10/2008

    Absteigen musst doch auch mit den anderen Systemen.
    Meine große hat eh so ne Lenkertasche, da ist das drin.
    Nein nicht unbedingt, mein 6 jähriger macht das inzwischen im Fahren. (Kommit) ich liebe es. Man kann da it einfach schon richtig coole Touren fahren, denn im Fall der der Fälle hat man immer ne Hilfe dabei wenn nix mehr geht. Ich finde das Kommit top, toll verarbeitet, am Sattel befestigt, und schnell abnehmbar. Auch wenn tatsächlich ein bisschen ein Gefummel ist.
  4. benutzerbild

    Tiefdruck1

    dabei seit 05/2006

    Ja wenn mit dem Textverständnis hapert findet man sowas dämlich und unverschämt. In erster Linie habe ich behauptet Kinder lernen am besten und sind leistungsbereit wenn sie Spaß haben . Ergo Leistung erwarten wenn es dem Kind keinen Spaß macht bringt wenig.
    Du bist jetzt schon der zweite der erzählt seine Kinder haben beim Erbringen der Leistung Spaß.
    Den Rest solltest du dir selber zusammenreimen können.
    Ich rede nicht von Leistung. Sondern von ein bisschen selbstgewählter Anstrengung.
  5. benutzerbild

    Robeuten

    dabei seit 10/2020

    Meine sind auch fast 8. An Ausdauer mangelt es artgerecht lebenden Kindern mit Sicherheit nicht. Es ist alles Kopf- und Motivationssache. Daher heisst Pause bei den Jungs nicht etwa ausruhen, sondern durch den Wald rennen und mit Stöcken irgendwelche Wurzelteller umgestürzter Bäume beackern. Und mit Leistungdenken, wie ein anderer hier schreibt, hat das mit Sicherheit nichts zu tun. Früher waren solche Aktivitätslevel Standard. Heute sind halt die Eltern zu bequem und einfallslos. Und für die Erziehung finde ich es auch besser, wenn die kids lernen, dass vor dem Return ein Investment steht. Meine fahren übrigens gern im Taunus die Anstiege hoch zB auf der Jagd nach Steinpilzen im Spätsommer oder sie geniessen den UphillFlow bei gemäßigten Anstiegen.
    Ausdauer ja, und ja, Konzentration/Fokus und auch mentale Ausdauer kann man lernen/vermitteln. Nichts desto trotz ist auch für ein körperlich fittes und motiviertes Kind eine für mich gut zu fahrende Tour, v.a. bez. Höhenmeter, nicht so gut fahrbar. Kurze knackige Anstiege gehen gut; endloses Höhemeterbolzen am Stück in den CHer Alpen geht eher nicht so...

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!