# Niner R.I.P. 9
Versucht man, das Rad in eine Kategorie zu stecken, landet man leicht beim Trailbike. Der Rahmen besteht aus mächtig verformten Alurohren, das Paket ist leichter als beim Vorgänger obwohl eine ISCG-Aufnahme und mehr Federweg eingepackt wurden. Als Federungskonzept kommt weiterhin das CVA genannte System zum Einsatz, welches jetzt 125mm maximalen Hub bereit stellt. Das besondere an der Drehpunktlage soll die Eigenschaft sein, mit jeder Kettenblattgröße ohne Wippen zu funktionieren, egal ob 22, 36 oder 44 oder irgendwo zwischendrin.
# Niner RIP Details
# Ausfallenden, Umlenkhebel und Steuerrohr
Die Geometrie soll für ein vorhersehbares, ausgewogenes und handliches Fahrverhalten sorgen, ein 29er der Spaß macht also. Dabei ist der Rahmen darauf ausgelegt, mit 120 bis 140mm Federgabeln zu funktionieren, je nach Gusto des Fahrers.
# Schöne Schmiedeteile
# Niner R.I.P. in Action
Rahmen mit Ausfallende und Dämpfer bringen 3,1kg auf die Waage, damit ist die neue Generation nur 295g schwerer als der Bruder aus Kohlefaser, das R.I.P. 9 RDO. Möglich soll das unter anderem durch die neue Rohrbearbeitung geworden sein, statt Hydroforming setzt man auf Formen durch Druckluft und beheizte Formen, was die Materialstärke besser kontrollieren soll, weshalb insgesamt weniger Material nötig ist.
# Niner R.I.P. in Ironhorse-Grün
# Eloxierte Abdeckkappen, integrierte ISCG-Aufnahme
Am Steuerrohr findet sich der Tapered Standard, der ein dickeres Unterrohr erlaubt, was die Steifigkeit und Stabilität des Rades positiv beeinflusst. Natürlich tragen auch die steiferen Gabeln zu einem besseren Gesamtpaket bei.
- 125mm Federweg
- Kompatibel mit 120-140mm Federgabeln
- Abgestimmt auf Rock Shox Monarch RT3 HV
- ISCG Aufnahme und asymmetrische Lagerung für Kettenführungs-Freiheit
- 142x12mm Ausfallendne
- Gewicht: 3175g mit Dämpfer, Ausfallenden und Sattelklmeme
- 1849$ mit Dämpfer
- Verfügbarkeit: In den USA ab Mitte Mai
# Niner R.I.P. in bescheidenem Schwarz
# Niner R.I.P. 9 Geometrie
7 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumich versteh den hinterbau nicht ?
wenn der einfedert hat man doch ne abartige kettenlängung?
Du musst dir den Rahmen als 29er betrachten, eigentlich wie auf Bild8, mit dem Tretlager deutlich (22-29mm!) unter Achse. Dann siehst du gleich, daß deine Annahme mit der Kettenlängung nicht stimmen kann.
Schöner Frame und der Preis ist auch ok.
Sieht richtig schön aus!
hydroforming
->
"
AuÃenhochdruckumformungIm klassischen Sinn versteht man unter Innenhochdruckumformung (kurz IHU) oder Hydroforming (meist synonym verwandt) das Umformen metallischer Rohre im geschlossenen Formwerkzeug mittels Innendruck, der durch eine Wasser-Ãl-Emulsion in das Werkzeug bzw. Rohr eingebracht wird (im englischen Tube-Hydroforming). Die Rohrenden werden während des Umformprozesses durch Dichtstempel, die durch Hydraulikzylinder angetrieben werden, abgedichtet. Wesentliche Prozessparameter sind dabei der Innendruck, der bei Serienfertigungen üblicherweise bis zu 3.000 bar betragen kann, sowie das Nachschieben von Material bzw. Stauchen von den Bauteilenden her mit Hilfe der Dichtstempel. Es gibt eine Vielzahl von Verfahrensvariationen (zum Beispiel Vorform-Operationen) und âergänzungen (zum Beispiel integrierte Lochoperationen). Die Prozesse laufen bei Raumtemperatur ab.
... ...
..."© wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Hydroforming
Hydroforming: Raumtemperatur
Inner: beheizte Formen.
Sonst kann ich auch keinen Unterschied feststellen, dafür weiß ich jetzt, was hydroforming ist.
Thx
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: