# Die interessanteste Neuigkeit für das Produktjahr 2014 des Bonner Versenders – das Radon Slide 160 Carbon 650B
Das Rad ist für die Federwegsklasse sehr antriebsneutral.
Bereits einen Tag bevor sich die Türen des Festivals öffneten nutzen wir die Chance, das Radon schonmal über die Trails zu scheuchen. Vom Festivalgelände aus machten wir uns auf den Weg zu den nahegelegenen Hügeln und fuhren erstmal 10 Minuten in der Ebene, bevor es auf technischen Trails bergauf ging. Auf der Ebene wurde schon schnell klar, dass das Rad für die Federwegsklasse sehr antriebsneutral ist und sich sehr gut aus Kurven heraus beschleunigen lässt.
# Der Hinterbau des neuen Slides: sehr antriebsneutral und sensibel für beste Uphillperformance.
Auch berghoch bestätigte sich dieser erste Eindruck. Das Radon Slide 160 Carbon 650B ließ sich angenehm locker über die ausgewaschenen, mit vielen Riefen versehenen Felsen hochtreten. Die Front stieg nur an den steilsten Anstiegen leicht an, was aber schon durch leichtes Vorrutschen auf dem Sattel problemlos ausgeglichen werden konnte. Die Talas-Gabel wurde dabei nicht abgesenkt, was auch auf der gesamten Runde so blieb und nie für nötig empfunden wurde.
Besonders im folgenden, welligem Streckenabschnitt konnte das Rad mit seiner wendigen verspielten Geometrie voll überzeugen. Mit dem relativ kurzem Hinterbau und dem nicht so flachem Lenkwinkel ließ sich das Rad spielend um enge Kurven zirkeln und blitzschnell um Hindernisse dirigieren. Einzig auf den schnellen und ruppigen Streckenabschnitten wirkte das Rad ein wenig nervös, was es für schnelle Abfahrer in Endurorennen nur zur zweiten Wahl macht. Für den vorgesehenen Einsatzbereich – abfahrtsbetonte Touren im alpinen Bereich – ist das Rad dagegen prädestiniert, ganz wie es Radon empfiehlt.
# Mit der agilen Geometrie kam auf der Testrunde mächtig Spaß auf und aus einer gemütlichen Runde wurde des öfteren eine Hatz durch die winkligen Trails.
Das Fahrwerk trägt seinen Teil zum guten Gesamteindruck des Rades bei. Der Hinterbau spricht sensibel an, könnte aber vor allem im mittlerem Bereich etwas progressiver sein. Gegen Ende des Federwegs wird die Kennlinie zunehmend progressiver, was ein Durchschlagen verhindert. Unserer Meinung nach sollte die Progression aber früher beginnen: Andererseits klettert das Rad durch das feine Ansprechverhalten in Kombination mit der Antriebsneutralität mühelos technische Anstiege hinauf und auch auf losem Schotter rutschte das Hinterrad fast nie durch. Die meiste Zeit wurde beim Dämpfer der Trail-Modus verwendet, welcher sich beim Slide Carbon als Ideal auf welligen Kursen mit technischen Passagen herausstellte.
Bei 172cm Körpergröße passte mir das getestete Rad in Größe M perfekt. Die Sitzposition ist weder zu gestreckt noch zu aufrecht und in jeder Fahrsituation fühlte ich mich sicher auf dem Rad. Der Rahmen wirkte auf den ersten Eindruck steif und stabil. Die Ausstattung war durchwegs sehr hochwertig und spielte gut mit dem Rahmen zusammen. Verwendet wurden leichte, aber zuverlässige Anbauteile. Im Gegensatz zur Serienausstattung war unser Testrad mit einer Formula T1 Bremse und einem DT Swiss Spline Laufradsatz aufgebaut, ansonsten gab es keine Änderungen.
Pro:
- sehr antriebsneutraler Hinterbau
- agile, wendige Geometrie
- leichter und steifer Rahmen
- konsequenter Aufbau für All-Mountain Einsatz
- perfekt für Touren mit hohem Fahrtechnikanteil
Contra:
- Kennlinie zu lange linear
- auf schnellen Streckenabschnitten leicht nervös
Fahrspaß auf den Trails der Esterel-Ausläufer
# Früh morgens ging es hinaus zur zweiten Testrunde fürs Fotoshooting.
# Berghoch ist das Slide 160 Carbon eine Macht. Das geringe Gewicht und die Antriebsneutralität machen sich hier besonders bemerkbar.
# Einziger Kritikpunkt am Hinterbau des Radon Slide 160 Carbon 650B ist die für unseren Geschmack zu lineare Kennlinie im mittleren Bereich. Durch die hohe Endprogression sackt das Rad aber nie ganz weg.
# Das Slide Carbon ist sich auch nicht zu schade, felsige Kuppen zu meistern.
————————————————————————————————————
Technische Details
Ausstattung:
- Gabel: Fox 34 Talas 27,5 CTD Adjust Fit, Taper QR15, Kashima
- Dämpfer: Fox PL Float CTD Adjust, Kashima
- Laufräder: Sram Roam 50 650B Alu, Tubeless
- Reifen: Schwalbe Hans Dampf Trailstar / Pacestar 2.35
- Bremsen: Sram X0 Trail 180/180
- Cockpit: Race Face Turbine/Atlas FR
- Antrieb: Sram X0 36/22 Kurbel mit 11-36 Kassette
- Sattelstütze: Rock Shox Reverb Stealth 125 mm
- Sattel: Selle Italia Flow
- Gewicht: 12,4 kg ohne Pedale (Herstellerangabe)
- Preis: 4099 €
Geometrie des Radon Slide 160 Carbon 650B:
Testbike-Größe: 18″ [Medium]
- Sitzrohrlänge: 460mm
- Oberrohrlänge: 593mm
- Lenkwinkel: 66,8°
- Sitzrohrwinkel: 74,2°
- Kettenstreben: 425,5mm
- Reach: 421mm
- Stack: 608mm
# Die Absenkfunktion der Talas-Gabel wurde auf der Testrunde nicht benötigt und wurde deshalb auch nicht genutzt.
# Der Rahmen ist schlicht und nur mit einigen Decals versehen. Je nach Modell unnterscheiden sich die Farben.
# Die Zweifach-Kurbel passte perfekt zum Konzept des Rades. Für einen aggressiveren Aufbau lassen sich schmale Kettenführungen montieren.
—————————————————————————————–
Redaktion & Test: Thomas Fritsch // Bilder: Maxi Dickerhoff
Weitere Informationen: radon-bikes.de
68 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumSchon klar, aber wo hast du die Bilder von dem Spectral mit 160mm gesehen? Du hast geschrieben auf Enduro MTB, wo dort genau. Link wäre super
http://enduro-mtb.com/en/dialled-rides-tuning-tips-from-the-pros-dudes-of-hazzard/
Den Beitrag mit der 160mm Gabel und dem silbernen Spectral find ich leider nicht online! Ist in der aktuellen deutschsprachigen DIRT Print/Tablet-Ausgabe!
Ja danke, gesehen. Aber auch das Spectral in der aktuellen dirt sieht hinten für mich nicht anders aus als der 140 mm Rahmen, und so steht es auch im Text... Leider.
Spectral in Alu oder Carbon mit 160mm Federweg würde ich sofort kaufen. So wird es wohl ein Slide 160 Carbon, ist wahscheinlich eh ähnlich.
grad gefunden zu Radon und Carbon und Garantie:
Generell gewähren wir auf alle Radon Carbonrahmen die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung von 2 Jahren ab Verkaufsdatum. Ein Garantieausschluss bei radtypgemäÃem Wettkampfeinsatz besteht nicht.
Ãber die Gewährleistungsfrist hinaus bieten wir unseren Kunden ein auf 5 Jahre (ab Verkaufsdatum) erweitertes Crash-Replacement an. Bricht der Rahmen innerhalb dieser Frist, oder wird durch einen Sturz etc. beschädigt, können Sie den Rahmen mit einer schriftlichen Unfallbeschreibung an uns zurücksenden. Dieser wird einer eingehenden Prüfung per Ultraschall oder Röntgen unterzogen. Sie erhalten danach eine schriftliche Empfehlung, ob ein Tausch des Rahmens aus Sicherheitsgründen sinnvoll ist. Diese Prüfung stellen wir mit einem Betrag von 150,- ⬠in Rechnung, welcher bei einem Austausch des Rahmens auf den Neurahmen angerechnet wird. Sie erhalten dann auf Wunsch einen Austauschrahmen für den ermäÃigten Preis von 700,- Euro.
(http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Fragen-zum-Versand_id_5262_.htm)
interessant finde ich die grundsätzliche festlegung von 700â¬... egal welcher rahmen?
das slide 160 9.0 ist übrigens online.
Das doch mal eine Aussage und klingt gemessen am Gesamtpreis des Slide 160 gut!
Ja sieht auch sehr gut aus! Nur dass es erst Anfang März lieferbar ist dämpft die Freude etwas!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: