Esker Cycles Howdy & Woodsy Vollgefedert zurück in die Zukunft

Die neuen Esker Howdy und Esker Woodsy Modelle markieren die Rückkehr zu vollgefederten Bikes für den US-amerikanischen Hersteller. Anspechen möchte die US-Amerikaner damit all, die sich ein verlässliches und robustes Bike wünschen.
Titelbild

Esker Howdy: Infos und Preise

Das kurzhubige Esker Howdy ist mit Aluminium- oder Titan-Rahmen erhältlich, wobei letzteres ebenfalls auf einen Alu-Hinterbau setzt. Mit einem Federweg von 140/125 mm und 29″ Laufrädern ordnet es sich klar in der Trail-Bike Kategorie ein. Zu haben ist das Howdy ab 2.000 USD (UVP) für das Aluminium-Rahmenset oder 3.500 USD (UVP) für das Titan-Rahmenset. Komplettbikes des Esker Howdy sind ab 4.000 $ (UVP) erhältlich.

  • Rahmenmaterial 6061-T6 Aluminium oder 3/2.5 Titan mit Aluhinterbau
  • Federweg 140 mm (vorne) / 125 mm (hinten)
  • Hinterbau DW Orion Suspension
  • Laufradgröße 29″
  • Rahmengrößen S1 / S2 / S3 / S4
  • Farben Raw, Unicorn, Salmon
  • Verfügbar ab sofort
  • www.eskercycles.com

Preis Howdy Alu Rahmenset: ab 2.000 USD (UVP, inklusive RockShox Super Deluxe Select-Dämpfer)
Preis Howdy Ti Rahmenset: ab 3.500 USD (UVP, inklusive RockShox Super Deluxe Ultimate-Dämpfer)
Preis Howdy Alu Komplettbike: ab 4.000 USD (UVP)
Preis Howdy Ti Komplettbike: ab 5.500 USD (UVP)

Das Esker Howdy soll perfekt für lange Touren im Backcountry geeignet sein.
# Das Esker Howdy soll perfekt für lange Touren im Backcountry geeignet sein. – Das 125 mm Trailbike ist ab 2.000 $ (UVP, Rahmenset) zu haben.

Diashow: Esker Cycles: Neue Fullies vorgestellt
Auch eine Titan-Version gibt es: Das Howdy Ti teilt sich die gleiche Geo und viele smarte Rahmendetails.
Das Titan-Fully kombiniert einen Aluminium-Hinterbau...
fe37d15a-381c-a747-17db-a2ddfc68c965
...mit einem vorderen Rahmendreieck aus Titan.
Das Woodsy besitzt 145 mm Federweg am Heck und kommt ebenfalls mit Aluminium- oder Titanrahmen.
Diashow starten »

Auch eine Titan-Version gibt es: Das Howdy Ti teilt sich die gleiche Geo und viele smarte Rahmendetails.
# Auch eine Titan-Version gibt es: Das Howdy Ti teilt sich die gleiche Geo und viele smarte Rahmendetails. – Das Rahmenset kostet 3.500 $ (UVP).

Bei den Rahmendetails hat Esker auf viele No-Nonsense Features geachtet, welche die Wartung und den Betrieb des Trailbikes vereinfachen sollen: Die Kabelführung verläuft extern, das Tretlager ist geschraubt, als Schaltauge kommt der verbreitete UDH-Standard zum Einsatz und der Rahmen bietet Reifenfreiheit bis 29×2,6″.

Bei den Geometriewerten hat man einen modernen Mittelweg gewählt, der nicht zu extrem sein möchte und viel Fahrspaß verspricht. Damit der auch auf ruppigen Strecken nicht zu kurz kommt, werden am Heck die 125 mm an Federweg von Dave Weagles Orion Suspension verwaltet, nicht zu verwechseln mit dem bekannten DW Link. Orion Dynamics soll laut Esker eine effiziente und stabile Fahrwerksplattform bieten und auf Schläge im mittleren Federwegsbereich sensibel, aber mit genügend Rückhalt reagieren.

Die Orion Suspension unterscheidet sich vom DW-Link durch eine leicht veränderte Anordnung der Umlenkhebel was zu einer anderen Achsbahn und Federungscharakteristik führt. Während der DW-Link auf einen virtuellen Drehpunkt für maximale Pedaleffizienz setzt, bietet Orion eine eigenständige Kinematik mit Fokus auf Flexibilität und Traktion, bleibt aber Weagles Designphilosophie treu.

Der Hinterbau setzt auf das Orion Dynamics Design von Dave Weagle.
# Der Hinterbau setzt auf das Orion Dynamics Design von Dave Weagle.
Orion leverage ratio
# Orion leverage ratio
Orion Anti Squat
# Orion Anti Squat

Geometrie

Lang, aber nicht allzu flach lautet anscheinend das Credo bei Esker – hier wird ein von knapp 65° mit einem Reach von 481 mm in Größe S3 kombiniert. Der Sitzwinkel soll effektive 77° betragen, dazu gibt es 435 mm Kettenstreben über alle Größen.

Ausstattung

Auch Komplettbikes bietet Esker an, diese müsst ihr euch aber selbst konfigurieren – preislich soll es für das Alumodell bei 4.000 USD losgehen. Dabei wählt ihr die Federung, Antrieb, Bremsen, Laufräder und Cockpit aus verschiedenen Optionen. Mit dem Wolf Tooth Upgrade gibts zudem auf Wunsch ein farbiges Headset.

Das Titan-Fully kombiniert einen Aluminium-Hinterbau...
# Das Titan-Fully kombiniert einen Aluminium-Hinterbau...
...mit einem vorderen Rahmendreieck aus Titan.
# ...mit einem vorderen Rahmendreieck aus Titan.

Esker Woodsy: Infos und Preise

Wenn es etwas mehr Federweg sein darf, kommt das Enduro Bike Esker Woodsy ins Spiel. Es bietet 145 mm Federweg am Heck kombiniert mit 160 mm an der Front, welche ebenfalls von Dave Weagles Orion Dynamics angesteuert werden, und setzt ebenfalls auf 29″-Laufräder. Das Woodsy gibt es neben der Aluminium-Ausführung auch mit einem vorderen Rahmendreieck aus Titan. Die Preise beginnen auch hier ab 2.000 $ (UVP) für ein Alu Rahmenset, Komplettbikes sind ebenfalls verfügbar und wie beim Howdy frei konfigurierbar.

  • Rahmenmaterial 6061-T6 Aluminium oder 3/2.5 Titan mit Aluhinterbau
  • Federweg 160 mm (vorne) / 145 mm (hinten)
  • Hinterbau DW Orion Suspension
  • Laufradgröße 29″
  • Rahmengrößen S1 / S2 / S3 / S4
  • Farben Raw, Verde, Ranchera
  • Verfügbar ab sofort
  • www.eskercycles.com

Preis Woodsy Alu Rahmenset: ab 2.000 USD (UVP, inklusive RockShox Super Deluxe Select-Dämpfer)
Preis Woodsy Ti Rahmenset: ab 3.500 USD (UVP, inklusive RockShox Super Deluxe Ultimate-Dämpfer)
Preis Woodsy Alu Komplettbike: ab 4.000 USD (UVP)
Preis Woodsy Ti Komplettbike: ab 5.500 USD (UVP)

Das Woodsy besitzt 145 mm Federweg am Heck und kommt ebenfalls mit Aluminium- oder Titanrahmen.
# Das Woodsy besitzt 145 mm Federweg am Heck und kommt ebenfalls mit Aluminium- oder Titanrahmen. – Preise für das Trailbike beginnen ab 2.000 $ (UVP, Rahmenset).
Esker bietet sowohl Rahmensets als auch Komplettbikes an.
# Esker bietet sowohl Rahmensets als auch Komplettbikes an.

Ebenso sind hier die vielen smarten Rahmendetails wiederzufinden, die auch am Howdy vorhanden sind: Das BSA Tretlager und eine konsequent externe Kabelführung verkürzen die Zeit in der Werkstatt. Viel Reifenfreiheit und das UDH Schaltauge sind zudem nette Additionen. Um dem Mehr an Federweg und dem zu erwartenden, rabiaterem Gelände gerecht zu werden, sind insbesondere die Kettenstreben des Woodsy länger als an seinem kurzhubigen Bruder.

Das namensgebende Maskottchen Woodsy ziert das Oberrohr.
# Das namensgebende Maskottchen Woodsy ziert das Oberrohr.
Der Rahmen bietet Platz für 2,6" breite Reifen.
# Der Rahmen bietet Platz für 2,6" breite Reifen.

Geometrie

Mit einem gewaltigen Reach von 531 mm in Größe S4 kommt das Woodsy daher – und auch die kleineren Größen sind alles andere als schmächtig, was den Wert betrifft. Kombiniert wird das ganze mit einem Lenkwinkel von 64,5°, dazu gibts einen effektiven Sitzwinkel von 77,5° und eine durchgängige Kettenstrebenlänge von 440 mm.

Ausstattung

Auch hier gilt wie beim Howdy – es werden Komplettbikes angeboten, diese müsst ihr aber komplett konfigurieren – los gehts ab 4.000 USD für das Alumodell, das Titanmodell gibts ab 5.500 USD.

#
#

Titan oder Aluminium – welchen Rahmen würdest du wählen?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Esker

7 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Rahmenplattform und Geo gehen für mich klar, Titan-Option find ich cool!
    Rahmengewichte wären halt interessant...

    (der Rekon am HR von dem Titan Howdy gibt mir ein twitching eye, hahahahaha!)

  2. Sieht nach Dämpferfresser aus 😳...

  3. Rahmengewichte laut Pinkbike:
    Howdy/Woodsy 8.8-9.1lb / 3.9-4.1kg (size L)
    Das gilt für die Aluminium-Rahmen. Mit Titanium Rahmendreieck dann ca. -200 Gramm.

  4. Rahmengewichte laut Pinkbike:
    Howdy/Woodsy 8.8-9.1lb / 3.9-4.1kg (size L)
    Das gilt für die Aluminium-Rahmen. Mit Titanium Rahmendreieck dann ca. -200 Gramm.
    Ok, das ist solider als ich es brauchen würde.🫤

    Danke für die Info.👍🏻
  5. Ok, das ist solider als ich es brauchen würde.🫤

    Danke für die Info.👍🏻
    Ob mit oder ohne Dämpfer ist nicht klar - vermutlich ohne ...
    Ich denke, das ist vielleicht zum Teil auch den zusätzlichen Links inklusive Lager geschuldet, die Dave Weagle hier konstruiert hat ... ?

    [Bild]
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: