Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
So kennt man Erik Irmisch
So kennt man Erik Irmisch - der Sachse ist immer am Tüfteln und ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung neuer YT-Bikes.
Diese testet er dann am liebsten gleich auf seiner Heimstrecke am Klinovec.
Diese testet er dann am liebsten gleich auf seiner Heimstrecke am Klinovec.
Stefan Willared war zu Beginn verantwortlich für die Entwicklung des YT Tues.
Stefan Willared war zu Beginn verantwortlich für die Entwicklung des YT Tues.
10years Milestone Timeline Part 1
10years Milestone Timeline Part 1
10years Milestone Timeline Part 2
10years Milestone Timeline Part 2
10years Milestone Timeline Part 3
10years Milestone Timeline Part 3
Unter Aaron Gwin wurde 2016 der erste World Cup auf einem YT Tues gewonnen.
Unter Aaron Gwin wurde 2016 der erste World Cup auf einem YT Tues gewonnen.
Auch bei der Rampage war das Rad erfolgreich …
Auch bei der Rampage war das Rad erfolgreich …
… oder unter Vali Höll im Downhill der Frauen.
… oder unter Vali Höll im Downhill der Frauen.

Mittlerweile ist das YT Tues – das original sogar schon 2008 vorgestellt wurde – eines der bekanntesten und beliebtesten Downhill-Bikes auf dem Markt. Seit 2010 setzt YT Industries auf ihren Virtual Four Link-Hinterbau, mit dem das Rad einen großen Sprung nach vorne machen konnte. Testfahrer Erik Irmisch und Entwickler Stefan Willared erinnern sich – hier ist die Pressemitteilung von YT Industries:

2020 war ein schwieriges Jahr, auch für Downhill-Mountainbiker. Trotz der wenigen Profi-Rennen in diesem Jahr hat das YT Tues wieder einmal bewiesen, dass es eines der gierigsten Bikes da draußen ist und verhalf Oisin O’Callaghan und David Trummer dazu, bei der Weltmeisterschaft Gold und Silber zu holen. Erstklassige Athleten haben sich auf diesem Bike in den vergangenen Jahren mehrere Weltmeisterschaften, Weltcup-Overalls und Rampage- Titel gesichert – eine Erfolgsgeschichte, die 2008 begann und 2010 richtig Fahrt aufnahm. Zum zehnjährigen Jubiläum seit der Vorstellung des Virtual Four Link (V4L) gibt YT-Testfahrer Erik Irmisch auf dem das Downhill-Geschoss richtig Gas auf seinen Local Trails in Deutschland. Der 32-Jährige war maßgeblich an der Evolution beteiligt, um das Tues zu dem Biest zu machen, das es heute ist.

Hier geht’s zum Test des YT Tues 29!

Erik ‚Irm‘ Irmisch ist seit 2010 bei YT und eng mit der Entwicklung des Tues verbunden. Der Downhill-Rennfahrer ist Teil des Produktentwicklungsteams und gibt den Ingenieuren und Entwicklern wertvolles Feedback aus der Perspektive eines Athleten. In den frühen Tagen wurde die Tues-Entwicklung von Stefan Willared, dem ehemaligen CTO und heutigen CIO des Unternehmens, geleitet. Sowohl Stefan als auch Erik haben eine entscheidende Rolle bei der Evolution dieses Downhill-Bikes gespielt.

Bikes sind mein Leben und meine Leidenschaft. Ich denke, dass das Feedback der Athleten wichtig ist, weil die zusätzliche Perspektive dazu beiträgt, das perfekte Ergebnis zu erreichen. Ein wichtiger Punkt, an dem ich beteiligt war, war die Weiterentwicklung ab dem Tues MKI und die zukünftige Positionierung und Länge des Dämpfers. Diese Entwicklung, die mit einer optimierten Kinematik einhergeht, hat es uns ermöglicht, ein Fahrrad zu erschaffen, das in jeder Situation renntauglich ist. Ich habe auch kleinere Details beeinflusst, die für die Rennfahrer wichtig sind, wie zum Beispiel die Änderung der Kabelführung, damit die Startnummer schön integriert und gut sichtbar ist. Wir haben eine großartige Crew und ich bin stolz, Teil des Puzzles zu sein.

Erik Irmisch, Test Rider & YT Family Member

So kennt man Erik Irmisch
# So kennt man Erik Irmisch - der Sachse ist immer am Tüfteln und ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung neuer YT-Bikes.
Diese testet er dann am liebsten gleich auf seiner Heimstrecke am Klinovec.
# Diese testet er dann am liebsten gleich auf seiner Heimstrecke am Klinovec.
Stefan Willared war zu Beginn verantwortlich für die Entwicklung des YT Tues.
# Stefan Willared war zu Beginn verantwortlich für die Entwicklung des YT Tues.

In diesem Jahr feiert das Tues mit der V4L-Technologie sein 10-jähriges Jubiläum – ein Meilenstein in der Geschichte des aggressiven Downhill-Bikes, das bereits Fahrer zu Podiumsplätzen, Medaillen und Titeln getragen hat. Das Fahrrad hat seit 2008 einen langen Weg zurückgelegt. Die anfängliche Entwicklung dauerte 12 Monate, bis 2009 das erste Aluminium-Tues auf den Markt gebracht werden konnte. Mit 180 mm Federweg und einer Marzocchi 66 war es eher ein Freeride-Bike als ein Downhill-Rig. „Wir werden oft gefragt, woher der Name für das Bike stammt. Wenn wir früher mit unseren Kumpels unterwegs waren, haben wir uns mit selbst gebauten Features Mutproben gestellt. Dann haben wir den, der dran war, immer mit ‚Tu es!‘-Rufen quer durch den Wald ermutigt“, erinnert sich Stefan Willared.

10years Milestone Timeline Part 1
# 10years Milestone Timeline Part 1

Der damalige CTO Stefan Willared war jedoch nicht ganz zufrieden, was zu einem nahtlosen Übergang und der Entwicklung des Tues MKI führte. „Irm und ich waren mit der Leistung des klassischen 4-Gelenker-Hinterbaus nicht zufrieden. Wir begannen, die Fahrwerkshersteller zu kontaktieren, um mehr Daten über das Verhalten der Federelemente bei verschiedenen Geschwindigkeiten und Situationen zu erhalten.“ Das Ergebnis war die Weiterentwicklung des Tues von einem Freeride-Bike zu einem echten Downhill-Bike. „Die revolutionäre V4L-Technologie ermöglichte ein sensibleres Ansprechverhalten, das Bike stand in der Mitte des Federwegs deutlich höher und die Progression zum Ende des Federwegs hin wurde deutlich erhöht. Unterm Strich: Das Bike war stabiler und viel schneller. 2010 ist in meinen Augen das wahre Geburtsjahr des Tues. Durch den V4L-Hinterbau und die damit verbundene Geometrie und Fahrwerkskinematik wurde das Tues zu einem echten Downhill-Bike.“

10years Milestone Timeline Part 2
# 10years Milestone Timeline Part 2

Aber die Innovationen hörten hier nicht auf. 2011 kam das Tues MKI mit einer verbesserten V4L- Kinematik und einer vergrößerten Einbaulänge des Dämpfers von 222 mm auf 241 mm auf den Markt, was noch mehr Potenzial und Geschwindigkeit freisetzte. Ein Jahr später wurden mit dem Tues MKII, das erstmals einen hydrogeformten Aluminiumrahmen und eine noch größere Dämpferlänge (267 mm) aufwies, neue Grenzen ausgelotet. „Unsere Priorität war, dass das Tues gut funktionierte, aber auch das Aussehen des Rahmens war uns wichtig. Hydrogeformte Aluminiumrahmen ermöglichen es uns auch heute noch, Gewicht am Rahmen zu sparen, wo es nicht benötigt wird, und gleichzeitig ein attraktives Rahmendesign zu schaffen. Das war ein wichtiger Schritt für uns als Unternehmen”, sagt Stefan Willared.

Nach vier Jahren voller wichtiger Entwicklungen wurden die nächsten drei Jahre damit verbracht, am nächsten großen Tues-Meilenstein zu arbeiten. Der Schritt in eine neue Welt der Mountainbike-Produktion wurde 2015 mit dem ersten Carbon-Tues-Rahmen (MKIII) und der neuen, großen 650b-Laufradgröße gemacht:

Unsere Freerider waren nicht so begeistert von der Einführung von 650b durch die Industrie, aber aufzuhalten war es trotzdem nicht. Industriedesign war und ist ein riesiges Thema für uns und nachdem wir uns mit dem Capra damit beschäftigt hatten, wollten wir das Know-how auf unsere anderen bestehenden Plattformen übertragen. Carbon hat uns noch mehr Möglichkeiten gegeben, unsere Rahmen zu formen und zu gestalten und gleichzeitig das Gewicht zu reduzieren und die Steifigkeit unserer Bikes zu erhöhen.

Stefan Willared, YT Industries

10years Milestone Timeline Part 3
# 10years Milestone Timeline Part 3

Die vorerst letzten Schritte in seiner Evolution folgten 2018 und 2019. Das Tues MKIII erhielt eine neu definierte Aluminium- und Carbon-Geometrie und YT konnte erstmals fünf verschiedene Rahmengrößen anbieten. „Zusätzliche Rahmengrößen erfordern erhebliche Investitionen bei der Entwicklung. Aber das war es uns wert, denn wir wollten es jedem Rider ermöglichen, eine Rahmengröße basierend auf seinem Fahrstil oder seiner Vorliebe aussuchen zu können und die Wahl unabhängig von seiner Körpergröße zu machen. Durch die Feinabstimmung der Bike-Größen kann eine Entscheidung basierend auf dem Fahrgefühl und der Geschwindigkeit, die man fährt, getroffen werden.“ Im Jahr 2019 folgte mit der Einführung der 29″ Laufradgröße die vorerst letzte große Erneuerung.

„Rückblickend gibt es eine Menge toller Erinnerungen, die mir in den Sinn kommen. Das erste positive Feedback von Bike-Magazinen wie Freeride damals, eine fantastische Rezension in der legendären Publikation Decline in Nordamerika, nachdem wir ein paar Tage mit ihnen in Whistler verbracht hatten und nicht zu vergessen, von Mike Rose und Steve Jones zum Ritter geschlagen zu werden, als unser Tues in die Dirt 100 aufgenommen wurde”, erinnert sich Stefan Willared.

Unter Aaron Gwin wurde 2016 der erste World Cup auf einem YT Tues gewonnen.
# Unter Aaron Gwin wurde 2016 der erste World Cup auf einem YT Tues gewonnen.
Auch bei der Rampage war das Rad erfolgreich …
# Auch bei der Rampage war das Rad erfolgreich …
… oder unter Vali Höll im Downhill der Frauen.
# … oder unter Vali Höll im Downhill der Frauen.

Das Tues hat sich in den letzten zehn Jahren stark verändert und ein Team aus leidenschaftlichen Designern, Ingenieuren und Rennfahrern hat ein Downhill-Mountainbike geschaffen, das die besten Athleten der Welt zu Weltmeisterschafts- und World Cup-Titeln und zu Rampage-Ruhm trägt. „Einer der emotionalsten Momente in meinem Leben war es, 2016 mit Markus Flossmann im Ziel von Lourdes auf den erlösenden Moment zu warten, nachdem Aaron Gwin auf dem Hot Seat Platz genommen hatte. Es war das erste Rennen der Saison und unser erstes World Cup-Rennen mit dem Tues. Wir waren umgeben von französischen Downhill-Fans und den Beat der Elektromusik habe ich immer noch in den Ohren, wenn ich daran denke. Wenn ich mich an diese letzten Sekunden erinnere, bis es klar war, dass wir gewonnen hatten, bekomme ich heute noch eine Gänsehaut. Wir freuen uns darauf, was das nächste Jahrzehnt bringen wird.”

Was sagt ihr zu 10 Jahren Entwicklung bei YT?

Text und Bilder: Pressemitteilung YT Industries
  1. benutzerbild

    525Rainer

    dabei seit 09/2004

    Wann kommt das neue jeffsy? Wie ist das 2021?

  2. Ja da hat der Irm geile Strecken zum testen!
    Wird Zeit für das Mullet Tues...da ist YT äußerst spät dran

  3. benutzerbild

    GravityFan

    dabei seit 09/2011

    Eigentlich richtig schicke Räder.
    Die brechenden Kettenstreben der 2010er und 2011er Modelle werden aber natürlich übergangen. Die überarbeiteten Kettenstreben haben dann auch nicht wirklich gehalten und schwupps war das 2012er Modell (Tues 2.0) draußen...
    Wie war das nochmal mit dem neuen Capra? Hab da so ein Deja-vu.

  4. benutzerbild

    Rick7

    dabei seit 10/2008

    @GravityFan

    DSCF9200-Bearbeitet.jpg

    Aber ja sie könnten in der Beziehung schonmal offener werden smilie
  5. benutzerbild

    GravityFan

    dabei seit 09/2011

    Hast schon recht. Ist etwas negativ von mir. 😅
    Aber offener kommunizieren könnten die definitiv mal.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!