Sind 6.6 Kilo auch fahrbar?
Anscheinend. Aber allenfalls zur nächsten Eisdiele!
So, oder so ähnlich hört man es aus den Reihen, wenn jemand solch ein Rad vorstellt. Aber das von Nino nun vorgestellte Scott Team Issue kommt dem alltagstauglichen Extremleichtbaurad schon sehr nahe.
Scott Team Issue – 6.6kg
Das, nur mit einigen wenigen faulen Teilen ausgerüstete Bike schwankt zur Zeit um die 6600g mit Federgabel und reiht sich damit unter die wenigen Bikes in dieser Gewichtsklasse ein. Nur zwei mir bekannte Räder sind noch leichter. Da leichteste der beiden liegt bei sehr extremen 6.3kg und markiert damit fast das Ende des Machbaren.
Aber zurück zum Schweizer Rad und den inneren Werten.
Ausgestattet mit einer Alu-Kassette und den wohl leichtesten auf dem Markt erhältlichen Reifen, den Maxxis Maxlite 310 (gewogene 293+296g!), kombniert mit Supersonic Schläuchen für 26 Zoll Rennräder, sind schnell die nicht alltagstauglichen Parts ausgemacht.
Der Rest liest sich wie das who is who der Leichtbauszene:
frame: 2002 Scott Team Issue, 1146g
fork: tuned SID Race (tuned) 1063g
headset: FRM C-set 83g >> Extralite the head 64g -19g
stem: Syntace f99 ti (120mm) 103g
handlebar: FRM web-bar carbon, 520mm, 92g
grips: shortened foam 8g
shiftlevers: Sachs Quartz 120g
brakelevers: Extralite 64g
brake: Vuelta Magnesium tuned 190g >> B-T-P carbon pads -18g
skewers: Heylight TT titanium axles, 35g >> al-axles -10g
wheelset: Amclassic MTB350 custom (micro front hub,05 rear hub,28/32 DT aerolite spokes) 1260g
rimstrip: Ritchey WCS 10g
inner tubes: Continental Supersonic Race 26″ 90g
tires: Maxxis Maxlite 310 (293+296g) 589g
BB: FRM Ti with 103mm Ritchey axle 134g
crankarms: Storck Powerarms pro 315g
chainrings: shaved Sugino supershifter 42/32, custom 20t 89g
chainring bolts: FRM Al 13g
crank fixing bolts: FRM Al 14g – will be generic -4g
pedals: Eggbeater triple-ti, shortened axles 175g
chain: KMC X10 237g – will be KMC X10 SL 221g -16g
cassette: 12-27 Aluminium 114g
f-derailleur: 7700 Dura Ace braze-on with Scott Adapterclamp, Al-bolts 86g
r-derailleur: 7800 Dura Ace with SRP tuningkit 173g
seatpost clamp: Extralite UL 13g
seatpost: Heylight HSII (31.6/280mm) 132g
saddle: AX-Lightness Sprint 68g
cables: Jagwire ultraslick+Tune plastic housing 79g
a-headcap+bolt: FRM /AL 7g
expander plug: Extralite 9g
handlebar endcaps: 5g
Alles in allem ein interessantes Rad mit noch etwas Potential nach unten. Nino selber rechnet mit knapp 400g, welche durch weiteren extremen finaziellen Aufwand machbar wären. Aber dann wär das Rad sicher entgültig nur als Eisdielenrad zu gebrauchen.
Weitere Informationen gibt es wie immer im Leichtbau Forum
Rock Shox SID unter 1000Gramm
Crazy Eddie hat es wahrscheinlich als erster geschafft! Eine Rock Shox SID mit verschiedenen Umbaumaßnahmen unter die magische 1000Gramm Grenze zu drücken! Damit hat er eine geradezu gigantische Welle der Federgabelerleichterungen unter den Stamm-Usern ausgelöst!
Alles zum Thema gibt es hier: Sid-Tuning
Schaltwerk mit 144 Gramm
Erst habe ich es für unmöglich gehalten ein altes 9-fach Shimano XTR Schaltwerk funktionsfähig unter 150 Gramm zu bekommen, aber ich wurde eines Besseren belehrt. Stück für Stück wurde das Ausgangsschaltwerk von tuner in seine Einzelteile zerlegt und anschließend optimiert. Herausgekommen ist ein voll funktionsfähiges Schaltwerk mit nur 144 Gramm!
Dabei wurde der Käfig des Originals komplett verworfen und ein Gegenstück aus CFK laminiert. Der Einsatz eines Dremels und die abschließende Garnierung mit Aluminium Schrauben tragen mit zu dem sehr extremen Gewichtsbereich bei.
Aber damit nicht genug. Eine optische Überarbeitung und andere Kleinigkeiten, sollen in naher Zukunft die 13x Gramm ermöglichen
.Ich bin schon gespannt!
Einen ausführlichen Bericht findet man im Leichtbau Forum
Ein Rohloff Rad weit unter 10 Kilo? Gibt es nicht?
Und wie es das gibt!
Sogar unter 9000 Gramm wiegt die aktuelle
Quantec Rohloff Variante von Olli
Dabei ist sogar noch Potential nach unten gegeben. Mit leichteren Reifen wären schnell 200-300 Gramm einzusparen.
Aber auch so überzeugt die Studie ohne faulen Teile.
Geplant sind noch einige Veränderungen, wie ein Carbon- Kettenspanner, ausgedehntes Schrauben Tuning und einiges mehr.
Anbei aber schon mal eine Aufschlüsselung der derzeit verbauten Komponenten, ein Erfahrungsbericht wird folgen:
Quantec MTB Superlight 17″,
RockShox SID Race ´04 tuned
Laufräder: Vorne DT Swiss Hügi 240 28 Loch /
Hinten Rohloff 500CC/14 32 Loch,
DT Swiss XR4.1,
Speichen: VR Revolution / HR Competition,
Schwalbe Racing Ralph 2,25,
Eclipse Tubelesskit M126U,
Monty lite axles Titan,
Storck PowerArms mit 38er Blatt
NC 17 Alu-Kurbelschrauben,
Race Face Taperlock Titan 68/107 Innenlager 4-Kant,
Kooka Racha mit Alu-Schrauben,
Vuelta Magnesium mit Road-Pads,
Nokon Schalt- und Bremshüllen;
Sram PC 89 R hollow pin,
Syntace F-99 100 mm mit Titan-Schrauben,
Syntace Duraflite Carbon,
Deda-Griffband, Crank Brothers Egg Beater Titan,
Tune Speedneedle Marathon,
Heylight Superlight 31,6,
Extralite The Clamp mit Titan-Schraube
Danke an Principia für das zusammenstellen der Infos. Link zu Principias Homepage: http://www.light-bikes.de/
54 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumEs geht den Leuten aber nicht mehr primär um den Spaß am Radfahren und das ist eben das Problem!
Zum Hifi-Sektor: Mehr Spinner als in diesem Bereich trifft man wirklich nirgendwo, das habe ich auf vielen Messen und bei Leuten zuhause erlebt. An diesen Menschen sollte sich die MTB-Szene kein Beispiel nehmen, sonst gibt es bald allerlei esoterisches Zubehör, mit dem man das Gewicht des Bikes nicht mehr so stark spürt oder Ähnliches..
Da gehör ich selber dazu, also nicht zu den Spinnern
Find das passt hier aber nicht rein.
Gewicht merkt jeder, Gehör ist bei jedem anders.
Gerade gestern auf ner kurzen Feierabenrunde meinte einer der Jungs ich hätt nen Schuss wg. der Tourlängen (im Schnitt 170 km und 1800 HM). Und bei meinem neuen Fully hat er sich an den Kopf gegriffen.
Ich komm zwar lange nicht an die Radgewichte ran, die manch andere hier abliefern, hab aber auch wenig Zeit zum schrauben und fahre lieber in meiner wenigen Freizeit.
Mein Ehrgeiz war es nur ein gutes robustes Fully zu haben dass mit nicht getunter Rohloff fahrfertig weniger als 11 kg wiegt (und wenns nur ein Gramm unter 11 kg ist). Fahrfertig heißt bei mir mit ordentlichen Reifen (derz. NN 2,1) und Schläuchen, Pedalen, Halter für Sattelbag, Tacho, Klingel.
Und das kriegen wir hin. Es fehlen noch ein paar Teile die noch nicht lieferbar sind (z.B. die R1), daher fahre ich es jetzt noch mit 11,5 kg.
Ok, ich wieg nur 47 kg und aufgrund der Zwergengröße dazu (161 cm) hab ich nen 40er Rahmen. Der macht auch bei Plaste gewichtsmäßig schon einiges aus.
Und ich muss sagen, ich merke den Gewichtsunterschied jetzt schon. Mein Hardtail mit Rohloff wiegt 12,7 kg. Bin letzte Woche eine Tour gefahren welche ich identisch letztes Jahr mit dem Wolf gefahren bin (165 km/1700 HM). Abgesehen vom Fullycomfort, der Gewichtsvorteil ist enorm.
Freund + Familie halten es für völlig bekloppt soviel Geld fürn Radl auszugeben (dabei hab ich den Preis schon ein wenig nach unten geschönt).
Aber was die für Unterhaltungselektronik, Klamotten, ect. ausgeben....Da bin ich ja ein Waisenkind!
Ich lieb mein Ninety-Six!
Quatsch. Von so etwas lebt unsere Wirtschaft. Wir leben ja schließlich nicht im Sozialismus.
Ist doch ein super schönes Hobby und wenn derjenige auch noch ab und zu damit seine Runden fährt, ist es doch ok.
Wo liegt dein Problem? Neid?
ich denk auch bei vielen ist es neid! oder etwas in dieser richtung
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: