Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Henrique Avancini hat geholfen, den World Cup in seine Heimatstadt Petropolis zu holen
Henrique Avancini hat geholfen, den World Cup in seine Heimatstadt Petropolis zu holen - dafür wurde der brasilianische XC-Star frenetisch von den Fans gefeiert.
Ton in Ton mit den Farben der Natur vor Ort
Ton in Ton mit den Farben der Natur vor Ort - die Sonderlackierung des Cannondale Scalpel von Henrique Avancini orientiert sich an der Natur rund um den Austragungsort des ersten World Cup-Rennens der Saison.
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Das außergewöhnliche Rad von Henrique Avancini sollte nicht nur beim World Cup-Rennen in Petropolis eine gute Figur abgeben, sondern zudem einem guten Zweck dienen
Das außergewöhnliche Rad von Henrique Avancini sollte nicht nur beim World Cup-Rennen in Petropolis eine gute Figur abgeben, sondern zudem einem guten Zweck dienen - nach dem Rennen wurde das Rad zur Auktion freigegeben und der Erlös an ein Projekt gespendet, das die Ausbildung von Fahrradmechanikern aus sozial prekärem Umfeld unterstützt.
Das Scalpel-Kunstwerk wurde vom Künstler Décio Benício in Anlehnung an die Fauna und Flora der Region Petropolis geschaffen.
Das Scalpel-Kunstwerk wurde vom Künstler Décio Benício in Anlehnung an die Fauna und Flora der Region Petropolis geschaffen. - Neben den Landesfarben Brasiliens zieren einige Maritaca-Vogel-Zeichnungen den Rahmen.
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Ein Regenwald ohne Bäume? Unvorstellbar!
Ein Regenwald ohne Bäume? Unvorstellbar! - So lassen sich viele Baumstruktueren auf dem Dekor des Scalpel-Rahmens wiederfinden
In Bezug auf die Ausstattung und speziellen individuellen Tuning-Features hielt man sich auf Nachfrage bei Cannondale sehr bedeckt
In Bezug auf die Ausstattung und speziellen individuellen Tuning-Features hielt man sich auf Nachfrage bei Cannondale sehr bedeckt - Fakt ist: Avancini fuhr in Petropolis einen Shimano XTR-Antrieb inklusive XTR-Bremsen.
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
An einem Cannondale Race-Fully nicht wegzudenken: die Lefty-Federgabel
An einem Cannondale Race-Fully nicht wegzudenken: die Lefty-Federgabel - seit dem vergangenen Jahr sind die Profis des Cannondale Factory Racing Teams auf der neuen, steiferen Lefty Ocho 120 unterwegs.
Fox liefert mit seinem DPS Factory-Dämpfer die passende Ausrüstung für ein komfortables Fahrverhalten im Rennbusiness.
Fox liefert mit seinem DPS Factory-Dämpfer die passende Ausrüstung für ein komfortables Fahrverhalten im Rennbusiness.
Anbauteile wie Cockpit und Laufräder steuert Teamsponsor Enve bei.
Anbauteile wie Cockpit und Laufräder steuert Teamsponsor Enve bei.
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Die Fox Transfer-Sattelstütze gilt als eine der leichtesten absenkbare Sattelstütze auf dem Markt und ist somit insbesondere bei XC-Rennfahrer*innen besonders beliebt
Die Fox Transfer-Sattelstütze gilt als eine der leichtesten absenkbare Sattelstütze auf dem Markt und ist somit insbesondere bei XC-Rennfahrer*innen besonders beliebt - dementsprechend kommt sie auch am Rad von Avancini zum Einsatz. Der Hub dürfte dem Anschein nach bei 100 mm liegen.
Bei der Wahl der Reifen vertraut das Cannondale Factory Racing Team auf die Expertise des deutschen Herstellers Schwalbe
Bei der Wahl der Reifen vertraut das Cannondale Factory Racing Team auf die Expertise des deutschen Herstellers Schwalbe - am Vorderrad kam bei Avancini das Racing Ray-Modell in der Addix-Speed-Version zum Einsatz.
Hinten vertraute Avancini auf das minimalistischere Profil des Schwalbe Thunder Burts
Hinten vertraute Avancini auf das minimalistischere Profil des Schwalbe Thunder Burts - bei beiden Reifen kommt die neue Super Race-Karkasse im Skinwall-Look zum Einsatz: Diese soll besonders leicht sein und mit einem geringen Rollwiderstand glänzen.
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews
Eines der spektakulärsten Race-Bikes der vergangenen Jahre im Rennzirkus – zumindest was die Optik anbelangt
Eines der spektakulärsten Race-Bikes der vergangenen Jahre im Rennzirkus – zumindest was die Optik anbelangt - darüber hinaus dient die Sonderlackierung des Cannondale Scalpels einem guten Zweck, was will man also mehr?
MTBNews
MTBNews
MTBNews
MTBNews

Der World Cup-Auftakt im brasilianischen Petropolis wirkt nach! Vor allem die atemberaubende Mountainbike-Begeisterung der über 35.000 brasilianischen Fans an der Rennstrecke bleibt Beobachtern aus der ganzen Welt in Erinnerung. Auch wenn der Lokalheld Henrique Avancini vor heimischem Publikum nicht ganz die hohen Erwartungen erfüllen konnte, zeigten sich die internationalen Gäste und insbesondere die einheimischen Fans besonders beeindruckt davon, dass Avancini durch seine Erfolge ein derartiges Event erst ermöglichen konnte. Um dem besonderen Anlass gerecht zu werden, gestaltete Sponsor Cannondale eine spezielle Version des Race-Fullys Scalpel für Avancini, das unmittelbar nach dem World Cup-Wochenende für einen guten Zweck gespendet wurde. Wir konnten uns das Rad im Vorfeld des Rennens in Petropolis genauer anschauen und möchten euch die spektakulären Bilder natürlich nicht vorenthalten!

Mit Rang 4 im Short Track (Short Track-Fotostory) und Rang 13 im folgenden Cross-Country-Rennen (Fotostory vom XC-Finale) lief der World Cup-Auftakt vor heimischer Kulisse beim brasilianischen Top-Star Henrique Avancini alles andere als nach Plan: Mit großen Ambitionen trat Avancini in seiner Heimatstadt Petropolis an und wollte hauptsächlich die unzähligen einheimischen Fans nicht enttäuschen. Dass dies trotz seiner eher ernüchternden Bilanz keineswegs der Fall war, zeigte sich an beiden Renntagen jeweils nach den Wettkämpfen, als die vielen frenetischen Fans ihren Superstar feierten, als hätte er soeben den Weltmeistertitel gewonnen. Wer diese Bilder nicht mehr vor Augen hat, dem sei es ans Herz gelegt, die dementsprechenden Aufnahmen auf den verschiedensten Social Media-Kanälen nochmals anzusehen.

Die besondere Bedeutung des seit 1995 erstmalig in Brasilien ausgetragenen Mountainbike-World Cup-Rennen ließ sich nicht nur an der Vielzahl der Fans und der Begeisterung der internationalen Top-Stars erkennen, sondern auch an der außergewöhnlichen Lackierung des Rades von Avancini: Sponsor Cannondale schickte den Lokalmatador mit einem besonders ausgefallenen Look seines Cross-Country-Bikes (Cannondale Scalpel-Test) auf die Rennstrecke, der einem regelrechten Kunstwerk glich.

Henrique Avancini hat geholfen, den World Cup in seine Heimatstadt Petropolis zu holen
# Henrique Avancini hat geholfen, den World Cup in seine Heimatstadt Petropolis zu holen - dafür wurde der brasilianische XC-Star frenetisch von den Fans gefeiert.
Diashow: Arbeitsgerät: Cannondale Scalpel von Henrique Avancini
Bei der Wahl der Reifen vertraut das Cannondale Factory Racing Team auf die Expertise des deutschen Herstellers Schwalbe
Ton in Ton mit den Farben der Natur vor Ort
MTBNews
Fox liefert mit seinem DPS Factory-Dämpfer die passende Ausrüstung für ein komfortables Fahrverhalten im Rennbusiness.
MTBNews
Diashow starten »

Arbeitsgerät: Cannondale Scalpel von Henrique Avancini

  • Fahrer Henrique Avancini
  • Rahmen Cannondale Scalpel Hi-Mod / Größe M / Carbon
  • Geometrie Reach: 455 mm / Lenkwinkel: 68° / Kettenstreben: 436 mm
  • Federweg 110 mm / 100 mm
  • Fahrwerk Lefty Ocho 120 Carbon / Fox Float DPS Factory
  • Laufräder Lefty 60, DT Swiss Custom / Enve M525 Carbon
  • Cockpit Enve
  • Bremsen Shimano XTR
  • Schaltung Shimano XTR
Ton in Ton mit den Farben der Natur vor Ort
# Ton in Ton mit den Farben der Natur vor Ort - die Sonderlackierung des Cannondale Scalpel von Henrique Avancini orientiert sich an der Natur rund um den Austragungsort des ersten World Cup-Rennens der Saison.
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
Das außergewöhnliche Rad von Henrique Avancini sollte nicht nur beim World Cup-Rennen in Petropolis eine gute Figur abgeben, sondern zudem einem guten Zweck dienen
# Das außergewöhnliche Rad von Henrique Avancini sollte nicht nur beim World Cup-Rennen in Petropolis eine gute Figur abgeben, sondern zudem einem guten Zweck dienen - nach dem Rennen wurde das Rad zur Auktion freigegeben und der Erlös an ein Projekt gespendet, das die Ausbildung von Fahrradmechanikern aus sozial prekärem Umfeld unterstützt.

Unter dem Motto „Pedaling for a reason” wurde das Arbeitsgerät von Avancini unmittelbar nach dem Rennen zur Auktion freigegeben, mit dem Ziel ein soziales Projekt zugunsten der Ausbildung von Radmechanikern zu unterstützen: Dabei fließt der komplette Erlös des Rades in die Förderung des Aromeiazero Institutes, das vorwiegend sozial benachteiligte Menschen beim Erwerb von Fachkenntnissen im technischen und wirtschaftlichen Bereich unterstützt.

Die besondere Optik des Rades entstammt den Ideen des Künstlers Décio Benício: Die Hauptinspiration für das Projekt war die vorherrschende Fauna und Flora der Region von Petropolis: gelbe Ipê-Bäume und Maritaca-Vögel. Für den Hintergrund des Werks wählte Benício ein spezielles Design, das die grünen Farben des Waldes und die blauen Farben des Himmels verbindet, was eine besondere Tiefe und einen mehrschichtigen Charakter verleihen soll. An den Seiten des Rahmens befindet sich ein größerer Maritaca-Vogel, auf der Oberrohr wurde ein ganzer Schwarm abgebildet.

Das Scalpel-Kunstwerk wurde vom Künstler Décio Benício in Anlehnung an die Fauna und Flora der Region Petropolis geschaffen.
# Das Scalpel-Kunstwerk wurde vom Künstler Décio Benício in Anlehnung an die Fauna und Flora der Region Petropolis geschaffen. - Neben den Landesfarben Brasiliens zieren einige Maritaca-Vogel-Zeichnungen den Rahmen.
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
Ein Regenwald ohne Bäume? Unvorstellbar!
# Ein Regenwald ohne Bäume? Unvorstellbar! - So lassen sich viele Baumstruktueren auf dem Dekor des Scalpel-Rahmens wiederfinden

In Bezug auf persönliche Vorlieben von Avancini bei der Wahl der Komponenten und des Setups konnten wir in Petropolis leider keine besonders aussagekräftigen Details gewinnen. Bei Cannondale hielt man sich auf Nachfrage besonders bedeckt, was spezielle Features angeht. Dementsprechend können wir nur anhand der Bilder und der üblichen Komponenten des Cannondale Factory Teams Schlüsse ziehen: Demnach ist Avancini auf einem Shimano XTR-Antrieb unterwegs, inklusive der Bremsen des japanischen Komponentenherstellers. Die weiteren Anbauteile am Rad stammen weitestgehend vom Teamsponsor Enve, die besonders für ihren robusten Carbon-Leichtbau bekannt sind. Bei der Wahl der Reifen vertraute Avancini in Petropolis auf die Schwalbe-Kombination Racing Ray/Thunder Burt in Skinwall-Ausführung.

In Bezug auf die Ausstattung und speziellen individuellen Tuning-Features hielt man sich auf Nachfrage bei Cannondale sehr bedeckt
# In Bezug auf die Ausstattung und speziellen individuellen Tuning-Features hielt man sich auf Nachfrage bei Cannondale sehr bedeckt - Fakt ist: Avancini fuhr in Petropolis einen Shimano XTR-Antrieb inklusive XTR-Bremsen.
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
An einem Cannondale Race-Fully nicht wegzudenken: die Lefty-Federgabel
# An einem Cannondale Race-Fully nicht wegzudenken: die Lefty-Federgabel - seit dem vergangenen Jahr sind die Profis des Cannondale Factory Racing Teams auf der neuen, steiferen Lefty Ocho 120 unterwegs.
Fox liefert mit seinem DPS Factory-Dämpfer die passende Ausrüstung für ein komfortables Fahrverhalten im Rennbusiness.
# Fox liefert mit seinem DPS Factory-Dämpfer die passende Ausrüstung für ein komfortables Fahrverhalten im Rennbusiness.
Anbauteile wie Cockpit und Laufräder steuert Teamsponsor Enve bei.
# Anbauteile wie Cockpit und Laufräder steuert Teamsponsor Enve bei.
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
Die Fox Transfer-Sattelstütze gilt als eine der leichtesten absenkbare Sattelstütze auf dem Markt und ist somit insbesondere bei XC-Rennfahrer*innen besonders beliebt
# Die Fox Transfer-Sattelstütze gilt als eine der leichtesten absenkbare Sattelstütze auf dem Markt und ist somit insbesondere bei XC-Rennfahrer*innen besonders beliebt - dementsprechend kommt sie auch am Rad von Avancini zum Einsatz. Der Hub dürfte dem Anschein nach bei 100 mm liegen.
Bei der Wahl der Reifen vertraut das Cannondale Factory Racing Team auf die Expertise des deutschen Herstellers Schwalbe
# Bei der Wahl der Reifen vertraut das Cannondale Factory Racing Team auf die Expertise des deutschen Herstellers Schwalbe - am Vorderrad kam bei Avancini das Racing Ray-Modell in der Addix-Speed-Version zum Einsatz.
Hinten vertraute Avancini auf das minimalistischere Profil des Schwalbe Thunder Burts
# Hinten vertraute Avancini auf das minimalistischere Profil des Schwalbe Thunder Burts - bei beiden Reifen kommt die neue Super Race-Karkasse im Skinwall-Look zum Einsatz: Diese soll besonders leicht sein und mit einem geringen Rollwiderstand glänzen.
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews
Eines der spektakulärsten Race-Bikes der vergangenen Jahre im Rennzirkus – zumindest was die Optik anbelangt
# Eines der spektakulärsten Race-Bikes der vergangenen Jahre im Rennzirkus – zumindest was die Optik anbelangt - darüber hinaus dient die Sonderlackierung des Cannondale Scalpels einem guten Zweck, was will man also mehr?
MTBNews
# MTBNews
MTBNews
# MTBNews

Wie gefällt euch die Sonderlackierung von Avancinis Scalpel?

  1. benutzerbild

    Yberion666

    dabei seit 04/2013

    Danke, das hat mir jetzt sehr weitergeholfen. smilie Es gibt halt auch Leute die sich nicht schon 20 Jahre damit beschäftigen und sich genau jetzt diese Frage stellen. Ich bin relativ neu im Bereich MBT, danke an Corona für das neue Hobby. Habe auch schon einige Leute in der Zeit kennen gelernt die MTB fahren (Kurs, Bike Parks, kleinere Veranstaltungen), aber KEINER hatte je solch eine Federgabel am Fahrrad. Wenn es die schon 20 Jahre gibt, aber den Markt nicht durchdrungen hat, dann hat sie mind. keine Vorteile.
    Sie hat den Markt nicht durchdrungen, weil sie ein Produkt von Cannondale ist. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal der Marke. Wäre sie ein Produkt eines Komponentenherstellers, sähe das vielleicht anders aus. Bis 2017 war auch noch ein Patent gültig, so dass auch Nachbauten nicht möglich waren.
  2. benutzerbild

    cd-surfer

    dabei seit 12/2008

    Nach rund 20 Jahren Lefty muss man sich die Frage eigentlich nicht mehr stellen.
    Er ist halt neu hier.
  3. benutzerbild

    cd-surfer

    dabei seit 12/2008

    Danke, das hat mir jetzt sehr weitergeholfen. smilie Es gibt halt auch Leute die sich nicht schon 20 Jahre damit beschäftigen und sich genau jetzt diese Frage stellen. Ich bin relativ neu im Bereich MBT, danke an Corona für das neue Hobby. Habe auch schon einige Leute in der Zeit kennen gelernt die MTB fahren (Kurs, Bike Parks, kleinere Veranstaltungen), aber KEINER hatte je solch eine Federgabel am Fahrrad. Wenn es die schon 20 Jahre gibt, aber den Markt nicht durchdrungen hat, dann hat sie mind. keine Vorteile.
    Fahre seit 2004 Leftys, vorher Fattys.
    Durch das Headshok-System mit Nadellagern auf 4 bzw. 3 Laufbahnen sind die Gabeln steifer als Standard-Gabeln.
    Durch eben diese Nadellager statt Gleitbuchsen sprechen Leftys auch sehr fein an, gerade in rumpeligen Kurven ist das gut zu merken. Für manche auch zu feinfühlig.
    Alle meine bisherigen Leftys waren sehr wartungsarm. Habe noch eine alte Speed-Carbon im Einsatz, die hat seit Jahren keine Pflege oder Service bekommen und funktioniert wie am ersten Tag.
    Dämpferseitig über alle Zweifel erhaben, es kommen bzw. kamen ja auch meist Rock Shox oder Fox-Dämpfer zum Einsatz.
    Das Problem mit dem fummeligen Radein-und Ausbau hat sich mit der letzten Generation Ochos auch erledigt.
    Die Ochos haben ein normales Tapered-Steuerrohr, die kannst du überall einbauen.
  4. benutzerbild

    cd-surfer

    dabei seit 12/2008

    Sie hat den Markt nicht durchdrungen, weil sie ein Produkt von Cannondale ist. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal der Marke. Wäre sie ein Produkt eines Komponentenherstellers, sähe das vielleicht anders aus. Bis 2017 war auch noch ein Patent gültig, so dass auch Nachbauten nicht möglich waren.
    Uppsss...dann schau mal bei XC-Rennen oder Marathons in die Starterfelder.
  5. benutzerbild

    Bananamann

    dabei seit 12/2020

    Sie hat den Markt nicht durchdrungen, weil sie ein Produkt von Cannondale hässlich ist.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!