In schwarz glänzendem Autolack verhüllen die neuen Cane Creeks eeWings Raven-Kurbeln ihr teures Titan-Innenleben. Zu den 999 $-Understatement-Teilen fürs MTB gibt es farbig anodisierte Vorspann-Ringe. Hier die Infos.

Cane Creek eeWings Raven: Infos & Preise

Cane Creek kündigt Zuwachs bei ihren edlen Titan-Kurbeln an: die eeWings Raven. Sie sind laut Cane Creek aus der gleichen Titanlegierung wie die bekannten eeWings gefertigt. Aber statt in mattem Titan-Look zu schimmern, werden sie tiefschwarz durch eine Automobillackierung. Ein Wassertransfer-Aufkleber mit W-Logo weist auf die Herkunft hin und eine abschließende Schutzlackierung bringt Glanz.

  • eeWings Raven Titan-Kurbel in Klavierlack-Optik
  • Längen 170 mm, 175 mm, 165 mm (nur Titan-Optik)
  • www.canecreek.com
  • Preis ab 999 $
eeWings Raven 3
# eeWings Raven 3
eeWings Raven 2
# eeWings Raven 2
eeWings Raven 1
# eeWings Raven 1

Cane Creek räumt selbst ein: „Obwohl die Lackierung der eeWings Raven, wie bei fast allen lackierten Fahrradteilen üblich, langlebig ist, ist damit zu rechnen, dass der Lack des eeWings Raven im Laufe der Zeit bei Gebrauch abplatzt, kratzt und abgenutzt wird“. Man empfiehlt die Verwendung der mitgelieferten Schutzfolie, um sicherzustellen, dass die Farbe auf den eeWings Raven so lange wie möglich hält und rät zu den puristischen Titan-Versionen, falls Kratzer und Abnutzung ein Problem darstellen.

Farbig anodisierte Vorspann-Ringe sind jetzt für 29 $ erhältlich
# Farbig anodisierte Vorspann-Ringe sind jetzt für 29 $ erhältlich

Zusätzlich zu den schwarzen eeWings Raven gibt es die Mountainbike-Kurbeln jetzt auch in 165 mm Länge mit der bekannten gebürsteten Titan-Oberfläche. Außerdem sind die Cane Creek Preloader jetzt in verschiedenen anodisierten Farboptionen erhältlich. Die Cane Creek Preloader gibt es in den Farben Orange, Rot, Grün, Blau und klassischem Schwarz für 29 $.

Wie findet ihr die Klavierlack-Optik an der Titan-Kurbel?

Infos/Fotos: Pressemitteilung Cane Creek
  1. benutzerbild

    Creeper666

    dabei seit 06/2011

    Bis auf die ungünstige Krümmung bzw. Breite im mittleren Bereich ist es OK.
    Der Q Factor mit 176 ist schon viel, aber am Trail Bike okay. Am Race Bike würde ich die jetzt auch nicht fahren. Hast du die Kurbelschraube wie beschrieben mit Kupferpaste benetzt oder Loctite verwendet?
  2. benutzerbild

    trailterror

    dabei seit 11/2010

    Q faktor hat mich damals auch wieder zur x0 greifen lassen....

  3. benutzerbild

    Creeper666

    dabei seit 06/2011

    Q faktor hat mich damals auch wieder zur x0 greifen lassen....
    Die neue SRAM Transmission Kurbel hat auch 174. Gibt es auch noch mit 168.
    Sobald es schnell wird, sehe ich wie meine Knie zuammen gehen.
    Aber wie gesagt, für das etwas schwere TiRad ist das okay, damit kann man ey nicht lange schnell fahren.
    Ich hatte nur immer das Problem das die Kurbelschraube locker geworden ist.
    Ich hab dann entgegen der Anleitung die Kurbelschraube statt mit Fett Loctite genommen.
  4. benutzerbild

    Titanfahrer

    dabei seit 09/2004

    Ich habe normal Kupferpaste bzw. auch nur Shimano Montagefett. Geht gut.
    Kurbel ist bei mir an einem Crosser und an einem Rennrad. Was stört ist nicht der Q-Faktur an sich, sondern dass die Kurbel in der Mitte(!) fast am breitesten ist. Also dieser Bauch stört und mein Sidi Schuhschnalle/innere Lasche würde schleifen. Habe zwar eine schutzfolie drauf, ist aber blöd, wenn man bei einer Titankurbel schutzfolie braucht.
    Dass die Titanräder schwer sind, liegt evtl. an dem Aufbau sonst, bei mir beide unter 7kg. Übrigens auch mein Titan-MTB-Hardtail 9,5kg. Ich zumindest schaffe durchaus, damit schnell zu fahren…

  5. benutzerbild

    Creeper666

    dabei seit 06/2011

    Ich habe normal Kupferpaste bzw. auch nur Shimano Montagefett. Geht gut.
    Kurbel ist bei mir an einem Crosser und an einem Rennrad. Was stört ist nicht der Q-Faktur an sich, sondern dass die Kurbel in der Mitte(!) fast am breitesten ist. Also dieser Bauch stört und mein Sidi Schuhschnalle/innere Lasche würde schleifen. Habe zwar eine schutzfolie drauf, ist aber blöd, wenn man bei einer Titankurbel schutzfolie braucht.
    Dass die Titanräder schwer sind, liegt evtl. an dem Aufbau sonst, bei mir beide unter 7kg. Übrigens auch mein Titan-MTB-Hardtail 9,5kg. Ich zumindest schaffe durchaus, damit schnell zu fahren…
    Okay die Kurbelschraube hält bei dir so?
    Ich hab am Anfang feine Kratzer mit Elterglanz wieder raus poliert.
    Da ich das Rad ey nur zum Shredden nehme, hab ich nachher transparentes dünnes Paketband genommen.
    Hält gut und ist unauffälig.

    Ti Trail Hardtail 11kg, Pike 160mm, 2.6 Reifen kleben mit dem richtigen Luftdruck wie Kaugummi auf dem Boden.
    Kurz boosten geht schon, da ist aber irgendwann auch mal die Luft raus.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!