Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Kaum ein Mountainbike-Rennen auf der Welt zieht die Weltöffentlichkeit so in den Bann wie das Cape Epic! Über viele Jahre hinweg erarbeitete sich das spektakuläre Rennen einen echten Mythos
Kaum ein Mountainbike-Rennen auf der Welt zieht die Weltöffentlichkeit so in den Bann wie das Cape Epic! Über viele Jahre hinweg erarbeitete sich das spektakuläre Rennen einen echten Mythos - Foto: Nick Muzik
2598593-pa5fgbx6mu4s-ace21 s4  mg 2313 photosamclark-original
2598593-pa5fgbx6mu4s-ace21 s4 mg 2313 photosamclark-original
2365215-dxdhf9wh6sw4-ace19 stg2 gregbeadle 83-original
2365215-dxdhf9wh6sw4-ace19 stg2 gregbeadle 83-original - Greg Beadle/Cape Epic
Im Vorjahr jubelten Georg Egger (links) und Lukas Baum (rechts) nach einer dramatischen Finaletappe: Auf den letzten Metern entrissen sie Martin Stošek aus Tschechien und ihrem deutschen Landsmann Andreas Seewald noch den Sieg.
Im Vorjahr jubelten Georg Egger (links) und Lukas Baum (rechts) nach einer dramatischen Finaletappe: Auf den letzten Metern entrissen sie Martin Stošek aus Tschechien und ihrem deutschen Landsmann Andreas Seewald noch den Sieg. - Foto: Nick Muzik
Die Strecke des Absa Cape Epic ist berühmt-berüchtigt für seine herausfordernde Strecke. In diesem Jahr führt diese über 648 Kilometer vom Meerendal Wine Estate ins Val de Vie
Die Strecke des Absa Cape Epic ist berühmt-berüchtigt für seine herausfordernde Strecke. In diesem Jahr führt diese über 648 Kilometer vom Meerendal Wine Estate ins Val de Vie - Foto: Sam Clark
2598255-zoyxrdsttf1p-ace21 s3 1396 gp 1-original
2598255-zoyxrdsttf1p-ace21 s3 1396 gp 1-original - 2021 Cape Epic / © Gary Perkin
2367797-qxewjtuquqhb-ace19 stg7 gregbeadle 167-original
2367797-qxewjtuquqhb-ace19 stg7 gregbeadle 167-original - 2019 Absa Cape Epic Stage 7 - Stellenbosch to Paarl
ACE23 Profiles Prologue
ACE23 Profiles Prologue
ACE23 Profiles Stage 1
ACE23 Profiles Stage 1
ACE23 Profiles Stage 2
ACE23 Profiles Stage 2
ACE23 Profiles Stage 3
ACE23 Profiles Stage 3
ACE23 Profiles Stage 4
ACE23 Profiles Stage 4
ACE23 Profiles Stage 5
ACE23 Profiles Stage 5
ACE23 Profiles Stage 6
ACE23 Profiles Stage 6
ACE23 Profiles Stage 7
ACE23 Profiles Stage 7
Die Überraschung schlechthin im vergangenen Jahr: Georg Egger und Lukas Baum fuhren auf der letzten Etappe noch zum Gesamtsieg des Cape Epic 2023.
Die Überraschung schlechthin im vergangenen Jahr: Georg Egger und Lukas Baum fuhren auf der letzten Etappe noch zum Gesamtsieg des Cape Epic 2023. - Foto: Nick Muzik
Wie schnell die Siegesambitionen beim Cape Epic vorbei sein können, erlebte Nino Schurter im vergangenen Jahr mit seinem Partner Lars Forster hautnah. In diesem Jahr hofft der Schweizer gemeinsam mit Andri Frischknecht auf mehr Glück.
Wie schnell die Siegesambitionen beim Cape Epic vorbei sein können, erlebte Nino Schurter im vergangenen Jahr mit seinem Partner Lars Forster hautnah. In diesem Jahr hofft der Schweizer gemeinsam mit Andri Frischknecht auf mehr Glück. - Foto: Nick Muzik
Marathon-Vizeweltmeister Andreas Seewald möchte beim Cape Epic in diesem Jahr den im letzten Moment verlorenen Gesamtsieg nachholen.
Marathon-Vizeweltmeister Andreas Seewald möchte beim Cape Epic in diesem Jahr den im letzten Moment verlorenen Gesamtsieg nachholen. - Foto: Dominic Barnardt / Cape Epic
Simon Stiebjahn (links) und Martin Frey (rechts) fühlen sich gut vorbereitet vor dem Cape Epic: Erstmalig starten die beiden in den Farben des Singer Racing Teams in Südafrika.
Simon Stiebjahn (links) und Martin Frey (rechts) fühlen sich gut vorbereitet vor dem Cape Epic: Erstmalig starten die beiden in den Farben des Singer Racing Teams in Südafrika. - Foto: southsky.bike
Simon Schneller erhofft sich gemeinsam mit seinem Teampartner Urs Huber den favorisierten Teams ein Schnippchen schlagen zu können.
Simon Schneller erhofft sich gemeinsam mit seinem Teampartner Urs Huber den favorisierten Teams ein Schnippchen schlagen zu können. - Foto: Simon Pocock
Das Damenfeld beim Cape Epic ist in diesem Jahr etwas weniger prominent besetzt als im Vorjahr
Das Damenfeld beim Cape Epic ist in diesem Jahr etwas weniger prominent besetzt als im Vorjahr - Foto: Sam Clark
Die Bilder der Medienschaffenden vom Cape Epic sind jedes Jahr aufs Neue atemberaubend. Auch in diesem Jahr können Fans hautnah via Livestream dabei sein
Die Bilder der Medienschaffenden vom Cape Epic sind jedes Jahr aufs Neue atemberaubend. Auch in diesem Jahr können Fans hautnah via Livestream dabei sein - 2021 Cape Epic / © Kelvin Trautman
Wir werden auch in diesem Jahr die einzigartigen Eindrücke aus Südafrika zu euch ins Wohnzimmer liefern. Von jeder Etappe werden ausführliche Fotostories mit Rennbericht veröffentlicht.
Wir werden auch in diesem Jahr die einzigartigen Eindrücke aus Südafrika zu euch ins Wohnzimmer liefern. Von jeder Etappe werden ausführliche Fotostories mit Rennbericht veröffentlicht. - Foto: Nick Muzik
2636000-7u3dfdqsyhk2-ace22 stg6 dombarnardt 3600-original
2636000-7u3dfdqsyhk2-ace22 stg6 dombarnardt 3600-original - Foto:
2636415-n15xhl4sk8o6-ace22 s7 simonpocock 09194-original
2636415-n15xhl4sk8o6-ace22 s7 simonpocock 09194-original - Foto: Simon Pocock
Seid dabei, wenn es am kommenden Sonntag losgeht bei der 19. Auflage des Absa Cape Epic!
Seid dabei, wenn es am kommenden Sonntag losgeht bei der 19. Auflage des Absa Cape Epic! - Foto:

Das erste Highlight im Mountainbike-Rennkalender 2023 steht vor der Tür: Das Absa Cape Epic geht vom 19. März an in seine 19. Auflage und wird auch in diesem Jahr mit atemberaubenden Bildern und packender Rennaction alle Fans des MTB-Sports in seinen Bann ziehen. Wir haben die wichtigsten Infos für euch kompakt vor der Auftakt des Absa Cape Epic 2023 zusammengefasst – lasset das Spektakel beginnen!

Wohl kaum ein Mountainbike-Etappenrennen ist in der allgemeinen Bevölkerung derart bekannt wie das Absa Cape Epic: Das achttägige Spektakel am Westkap in Südafrika ist für seine herausfordernde Strecke, die heißen und trockenen Bedingungen vor Ort und insbesondere die spektakulären Bilder von der Rennstrecke bekannt. Kein anderes Mountainbike-Event erhält ein derartiges Medienecho wie das Cape Epic.

Der Mythos

Der Mythos „Cape Epic“ hat sich dabei über viele Jahre hinweg stetig entwickelt. Frühzeitig setzten die Organisatoren auf eine breite mediale Berichterstattung, die inzwischen unter anderem Livestreams von allen Etappen mit Helikopter- und On-Board-Aufnahmen der Fahrerinnen und Fahrer umfasst. Die atemberaubende Landschaft und die spektakulären Bilder wirken in und über Südafrika hinaus, Seriensieger wie der Deutsche Karl Platt und der Schweizer Christoph Sauser erlangten Heldenstatus, wie es hierzulande nur von Fußball-Stars bekannt ist.

Kaum ein Mountainbike-Rennen auf der Welt zieht die Weltöffentlichkeit so in den Bann wie das Cape Epic! Über viele Jahre hinweg erarbeitete sich das spektakuläre Rennen einen echten Mythos
# Kaum ein Mountainbike-Rennen auf der Welt zieht die Weltöffentlichkeit so in den Bann wie das Cape Epic! Über viele Jahre hinweg erarbeitete sich das spektakuläre Rennen einen echten Mythos - Foto: Nick Muzik
2598593-pa5fgbx6mu4s-ace21 s4  mg 2313 photosamclark-original
# 2598593-pa5fgbx6mu4s-ace21 s4 mg 2313 photosamclark-original
2365215-dxdhf9wh6sw4-ace19 stg2 gregbeadle 83-original
# 2365215-dxdhf9wh6sw4-ace19 stg2 gregbeadle 83-original - Greg Beadle/Cape Epic
Diashow: Cape Epic 2023: Conquer the Cape! Alle Infos zum Spektakel in Südafrika
Die Strecke des Absa Cape Epic ist berühmt-berüchtigt für seine herausfordernde Strecke. In diesem Jahr führt diese über 648 Kilometer vom Meerendal Wine Estate ins Val de Vie
Das Damenfeld beim Cape Epic ist in diesem Jahr etwas weniger prominent besetzt als im Vorjahr
Die Überraschung schlechthin im vergangenen Jahr: Georg Egger und Lukas Baum fuhren auf der letzten Etappe noch zum Gesamtsieg des Cape Epic 2023.
2636000-7u3dfdqsyhk2-ace22 stg6 dombarnardt 3600-original
Im Vorjahr jubelten Georg Egger (links) und Lukas Baum (rechts) nach einer dramatischen Finaletappe: Auf den letzten Metern entrissen sie Martin Stošek aus Tschechien und ihrem deutschen Landsmann Andreas Seewald noch den Sieg.
Diashow starten »

Die Vorjahressieger*innen

Das Cape Epic im Jahr 2022 endete in dem wohl dramatischsten Szenario, das man sich für ein Etappenrennen im Mountainbikesport nur ausdenken kann. Auf der letzten Etappe entrissen die beiden Deutschen Lukas Baum und Georg Egger ihrem Landsmann Andreas Seewald und dessen Teamkollege Martin Stošek aus Tschechien das Gelbe Trikot und feierten einen umjubelten Überraschungserfolg.

Bei ihrer ersten Teilnahme beim Rennen am Westkap fuhren sich Egger und Baum in die Herzen der Fans vor Ort, indem sie mit einem minimalistischen Setup ohne Teamunterstützung und einer offensiven Fahrweise mit vielen Attacken die Konkurrenz zermürbten. Der Triumph machte die beiden Deutschen kurzerhand zu Top-Stars der internationalen MTB-Szene und sorgt dafür, dass sie in diesem Jahr als Titelverteidiger besonders im Rampenlicht stehen.

Im Vorjahr jubelten Georg Egger (links) und Lukas Baum (rechts) nach einer dramatischen Finaletappe: Auf den letzten Metern entrissen sie Martin Stošek aus Tschechien und ihrem deutschen Landsmann Andreas Seewald noch den Sieg.
# Im Vorjahr jubelten Georg Egger (links) und Lukas Baum (rechts) nach einer dramatischen Finaletappe: Auf den letzten Metern entrissen sie Martin Stošek aus Tschechien und ihrem deutschen Landsmann Andreas Seewald noch den Sieg. - Foto: Nick Muzik

Im Feld der Damen ging es im vergangenen Jahr hingegen etwas weniger eng zu: Die Argentinierin Sofia Gomez und die Amerikanerin Haley Batten dominierten die Konkurrenz nach Belieben und sicherten sich den Sieg mit einem Vorsprung von mehr als 12 Minuten vor dem südafrikanischen Duo Candice Lill / Mariske Strauss.

Die Cape Epic Strecke

ACE23 Profiles Prologue
# ACE23 Profiles Prologue
ACE23 Profiles Stage 1
# ACE23 Profiles Stage 1

ACE23 Profiles Stage 2
# ACE23 Profiles Stage 2
ACE23 Profiles Stage 3
# ACE23 Profiles Stage 3

ACE23 Profiles Stage 4
# ACE23 Profiles Stage 4
ACE23 Profiles Stage 5
# ACE23 Profiles Stage 5

ACE23 Profiles Stage 6
# ACE23 Profiles Stage 6
ACE23 Profiles Stage 7
# ACE23 Profiles Stage 7

Staubig, heiß und steinig – die Strecke des Absa Cape Epic verlangt von den rund 650 Profi- und Amateurpaarungen alles ab. Im Jahr 2023 führt der Kurs über 648 Kilometer und 16.475 Höhenmeter vom Merendal Wine Estate rund 30 Kilometer nordöstlich von Kapstadt innerhalb von acht Tagen ins 50 Kilometer nördlich gelegene Val de Vie.

Los geht’s mit einem Prolog rund um das Weingebiet in Meerendal auf 27 Kilometern und 750 Höhenmetern, wo zum ersten Mal seit 2017 das Cape Epic wieder zurückkehrt. Nach dem Aufgalopp am Sonntag müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unmittelbar ins 130 Kilometer westlich gelegene Hermanus reisen, wo es ab dem folgenden Tag auf den beiden ersten langen Etappe des Cape Epic 2023 zur Sache gehen wird: 98 Kilometer und 2550 Höhenmeter gilt es auf der ersten Etappe zu bewältigen, 116 Kilometer und 1850 Höhenmeter erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann auf der zweiten Etappe.

Beide Renntage führen rund um Hermanus, erst am vierten Renntag und somit der dritten Etappe führt die Strecke an einen anderen Ort. Von Hermanus geht es schließlich auf der dritten Etappe ins Oak Valley Estate auf einer Strecke von 100 Kilometern und 2300 Höhenmetern.

Die Strecke des Absa Cape Epic ist berühmt-berüchtigt für seine herausfordernde Strecke. In diesem Jahr führt diese über 648 Kilometer vom Meerendal Wine Estate ins Val de Vie
# Die Strecke des Absa Cape Epic ist berühmt-berüchtigt für seine herausfordernde Strecke. In diesem Jahr führt diese über 648 Kilometer vom Meerendal Wine Estate ins Val de Vie - Foto: Sam Clark
2598255-zoyxrdsttf1p-ace21 s3 1396 gp 1-original
# 2598255-zoyxrdsttf1p-ace21 s3 1396 gp 1-original - 2021 Cape Epic / © Gary Perkin
2367797-qxewjtuquqhb-ace19 stg7 gregbeadle 167-original
# 2367797-qxewjtuquqhb-ace19 stg7 gregbeadle 167-original - 2019 Absa Cape Epic Stage 7 - Stellenbosch to Paarl

Die Favoriten

Herren

Alle Jahre wieder grüßt das Murmeltier – und die besten Cross-Country- und Marathon-Asse der Welt geben sich die Klinke in die Hand beim Kampf um die Krone des wichtigsten Mehrtagesrennens. Der Kampf zwischen den besten Cross-Country- und Marathon-Fahrer*innen prägt das Rennen seit nunmehr vielen Jahren: Man denke nur an die Erfolge von Cross-Country-Weltmeister Nino Schurter mit seinen Teampartnern Lars Forster und Mathias Stirnemann zurück. Gleichzeitig kletterten in der Vergangenheit auch immer wieder etatmäßige Marathon-Spezialisten wie die bereits angesprochenen Cape Epic-Legenden Karl Platt und Christoph Sauser aufs oberste Podest.

In diesem Jahr stehen nach ihrem Überraschungscoup im Vorjahr zudem besonders Lukas Baum und Georg Egger im Fokus: „Wir gehen mit der Startnummer 1 ins Rennen und werden beim Prolog als letzte von der Startrampe rollen, das ist sicher was ganz Besonderes. Die Vorbereitungen bei uns liefen recht ähnlich wie im Vorjahr – wir sind also sehr zuversichtlich! Wir wissen, dass die Konkurrenz sehr stark ist und ein erneuter Sieg somit keineswegs ein Automatismus, aber wir werden natürlich alles versuchen“, so Georg Eggers Einschätzung zur Situation vor dem Start des Cape Epics am Sonntag. Ein ausführliches Interview von Egger findet ihr zudem hier auf MTB-News.de noch vor dem Start des Prologs am Sonntag.

Die Überraschung schlechthin im vergangenen Jahr: Georg Egger und Lukas Baum fuhren auf der letzten Etappe noch zum Gesamtsieg des Cape Epic 2023.
# Die Überraschung schlechthin im vergangenen Jahr: Georg Egger und Lukas Baum fuhren auf der letzten Etappe noch zum Gesamtsieg des Cape Epic 2023. - Foto: Nick Muzik

Die vermeintlich größte Konkurrenz im Kampf um den Sieg dürfte vom Team Scott-SRAM um Nino Schurter und Andri Frischknecht kommen. Schurter, der schon zweimal beim Cape Epic mit unterschiedlichen Partnern triumphieren konnte, wird heuer erstmalig mit seinem Schweizer Landsmann Andri Frischknecht am Start stehen. Beide zeigten sich bei ersten Rennen in der Saison in starker Frühform und dürften somit die Favoritenrolle vor dem Rennen einnehmen.

Dass diese jedoch in kürzester Zeit verloren gehen kann, konnte Schurter im Vorjahr mit seinem damaligen Partner Lars Forster hautnah erleben, als beide recht unerwartet nicht in den Kampf um den Gesamtsieg eingreifen konnten. Dementsprechend gibt es noch eine Reihe weiterer Fahrer, die ebenfalls als Siegkandidaten infrage kommen – darunter einige Teams mit deutscher Beteiligung.

Allen voran sind hier der Marathon-Vizeweltmeister Andreas Seewald und sein tschechischer Partner Martin Stošek zu nennen. Im Vorjahr lagen sie bis zuletzt in der Führungsposition und wurden erst auf den letzten Kilometern des Cape Epic von Lukas Baum und Georg Egger vom Siegerthron gestürzt.

Wie schnell die Siegesambitionen beim Cape Epic vorbei sein können, erlebte Nino Schurter im vergangenen Jahr mit seinem Partner Lars Forster hautnah. In diesem Jahr hofft der Schweizer gemeinsam mit Andri Frischknecht auf mehr Glück.
# Wie schnell die Siegesambitionen beim Cape Epic vorbei sein können, erlebte Nino Schurter im vergangenen Jahr mit seinem Partner Lars Forster hautnah. In diesem Jahr hofft der Schweizer gemeinsam mit Andri Frischknecht auf mehr Glück. - Foto: Nick Muzik

Unsere Vorbereitung aufs Cape Epic war ziemlich solide. Wir hatten zwar weniger Renntage als letztes Jahr, aber beim Mediterranean Epic lief es bereits ziemlich gut – bis ich krank wurde vor der letzten Etappe. Auch der Rest unseres Teams scheint gut in Form zu sein. Von der Konkurrenz ist mir wenig bekannt, wie sie im Einzelnen durch den Winter gekommen sind, deswegen rechne ich mit den üblichen Verdächtigen an der Spitze. Nino Schurter und Andri Frischknecht schätze ich sehr stark ein, wenn sie harmonieren. Ob wir das Missgeschick aus dem letzten Jahr ausmerzen können und jetzt den Sieg holen können, hängt aus meiner Sicht zu je einem Drittel davon ab, nicht krank zu werden, nicht zu stürzen und die notwendige Form zu haben.

Andreas Seewald

Marathon-Vizeweltmeister Andreas Seewald möchte beim Cape Epic in diesem Jahr den im letzten Moment verlorenen Gesamtsieg nachholen.
# Marathon-Vizeweltmeister Andreas Seewald möchte beim Cape Epic in diesem Jahr den im letzten Moment verlorenen Gesamtsieg nachholen. - Foto: Dominic Barnardt / Cape Epic

Nach einer einjährigen Pause kehren in diesem Jahr Simon Stiebjahn und Martin Frey vom Singer Racing Team zurück zum Cape Epic. In den vergangenen Jahren was das Duo gemeinsam in den Farben des Team Bulls in Südafrika am Start, nun stehen beide erstmalig mit gänzlich neuem Setup am Start. Beide haben zusammengerechnet elf Cape Epic-Zieleinfahrten bereits hinter sich und dürften besonders aufgrund ihrer großen Erfahrung eine ernsthafte Konkurrenz für die weiteren Teams darstellen.

Die Vorbereitung für Martin und mich lief eigentlich seit November reibungslos. Beim Mediterranean Epic hat Martin schon gezeigt, dass er mit der Weltspitze mithalten kann. Ich selbst hatte leider etwas muskuläre Probleme, die ich aber seitdem gut in Griff bekommen habe. Seit mehr als einer Woche sind wir jetzt schon in Sommerset West, um uns optimal auf das Epic vorzubereiten. Wir konnten in den letzten Tagen schon Teilabschnitte des Epics anschauen und die Vorfreude steigt von Tag zu Tag.

Die Stimmung im Team ist super und wir freuen uns als Mannschaft darauf, zum ersten Mal die Farben des Singer Racing Team beim wohl prestigeträchtigsten MTB-Etappenrennen zu präsentieren. Ziel ist definitiv, dass wir am Ende auf dem Podium stehen. Das dabei alles über 8 Tage passen muss, wissen wir aus den vergangenen Jahren. Die Konkurrenz ist natürlich wieder riesig und unter den ersten zehn Teams in der Startliste kann jeder das Rennen auch gewinnen, wir fühlen uns aber top vorbereitet und freuen uns auf die Herausforderung.

Simon Stiebjahn

Simon Stiebjahn (links) und Martin Frey (rechts) fühlen sich gut vorbereitet vor dem Cape Epic: Erstmalig starten die beiden in den Farben des Singer Racing Teams in Südafrika.
# Simon Stiebjahn (links) und Martin Frey (rechts) fühlen sich gut vorbereitet vor dem Cape Epic: Erstmalig starten die beiden in den Farben des Singer Racing Teams in Südafrika. - Foto: southsky.bike

Ihre beiden ehemaligen Teamkollegen Simon Schneller und Urs Huber vom Team Bulls sehen sich weniger als große Favoriten auf den Sieg, sondern vielmehr als Kandidaten für Podestplätze in der Tageswertung und einen Platz unter den besten Fünf in der Gesamtwertung. „Unsere Vorbereitung lief in diesem Jahr nicht ideal – sowohl bei Urs als auch bei mir“, so Schneller im Vorfeld des Rennens.

Beide Fahrer hatten mit Krankheiten zu kämpfen, sehen sich aber dennoch bereit für das Rennen. „Nach den letzten Jahren weiß ich, dass konkrete Ziele zu formulieren hier wenig bringt, da es am Ende oft anders kommt. Aber natürlich wollen wir möglichst vorne angreifen und das Maximum herausholen. Am Ende gilt es persönlich, das Optimum herauszuholen und dann wird man sehen, wozu es reicht.“

Simon Schneller erhofft sich gemeinsam mit seinem Teampartner Urs Huber den favorisierten Teams ein Schnippchen schlagen zu können.
# Simon Schneller erhofft sich gemeinsam mit seinem Teampartner Urs Huber den favorisierten Teams ein Schnippchen schlagen zu können. - Foto: Simon Pocock

Ungeachtet der deutschen Athleten gibt es noch weitere Duos mit Chancen auf das Gesamtpodium, wenn nicht sogar auf den Gesamtsieg: Der Epic-Sieger aus dem Jahr 2021, Matt Beers aus Südafrika, tritt gemeinsam mit dem amerikanischen Top-Fahrer Christopher Blevins an. Auch der Belgier Wout Alleman und der Italiener Fabian Rabensteiner sind hoch einzuschätzen, genauso wie das niederländisch / spanische Duo Hans Becking / José Dias, das im Vorjahr den dritten Gesamtrang belegen konnte.

Damen

Während bei den Herren eine Reihe der Spitzenteams bereits in der identischen Konstellation beim Cape Epic unterwegs war, sind im Feld der Frauen nur wenige der Spitzenduos in den jeweiligen Paarungen bereits gemeinsam unterwegs gewesen. Somit ist die Entwicklung des Damenrennens besonders offen und spannend.

Das Damenfeld beim Cape Epic ist in diesem Jahr etwas weniger prominent besetzt als im Vorjahr
# Das Damenfeld beim Cape Epic ist in diesem Jahr etwas weniger prominent besetzt als im Vorjahr - Foto: Sam Clark

Vorjahressiegerin Sofia Gomez aus Argentinien tritt in diesem Jahr ohne ihre Partnerin aus dem letzten Jahr, Haley Batten, an und wird heuer mit der Tschechin Katerina Nash unterwegs sein. Der ehemalige Mountainbike- und Cross-Country-Profi gibt beim Cape Epic ein Comeback in der professionellen Rennszene: Acht Weltcuperfolge in der Cross-Country- und Cyclocross hat die Tschechin in ihrem Palmarès stehen, seit dem Jahr 2021 ist sie jedoch nicht mehr in den Weltcupserien anzutreffen.

Weitere Anwärterinnen auf den Sieg kommen aus Estland und Kolumbien: Die europäisch-südamerikanische Kombination Greete Steinburg / Monica Martinez ist in dieser Konstellation ebenfalls erstmalig beim Cape Epic dabei, beide Fahrerinnen sind international gesetzte Fahrerinnen in der Marathon-Szene. Weiterhin dürfte das südafrikanische Duo Amy Wakefield / Candice Lill eine wichtige Rolle im Rennen spielen: Beide haben viel Erfahrung beim Cape Epic in ihren Karrieren angesammelt – ein entscheidender Faktor auf dem Weg zum Podium? Deutsche Fahrerinnen sind in diesem Jahr in der Eliteklasse der Damen nicht am Start.

Live-Übertragung

Das Absa Cape Epic ist das Mountainbike-Event mit der weltweit meisten Sendezeit im Fernsehen. Der Aufwand, der zur Produktion von TV-Bildern und Fotos aufgebracht wird, ist enorm. Auch in diesem Jahr wird der Veranstalter einen Livestream von jeder Etappe bereitstellen.

Die Übertragungen starten täglich um 8:30 Uhr und werden größtenteils bis zum Zieleinlauf der schnellsten Damen übertragen. Angesehen werden kann der Livestream auf der Internetseite vom Absa Cape Epic, auf Youtube, auf der Facebook-Seite des Absa Cape Epic oder mittels der EPIC Series App, die in den App-Stores von Google und Apple geladen werden kann.

Die Bilder der Medienschaffenden vom Cape Epic sind jedes Jahr aufs Neue atemberaubend. Auch in diesem Jahr können Fans hautnah via Livestream dabei sein
# Die Bilder der Medienschaffenden vom Cape Epic sind jedes Jahr aufs Neue atemberaubend. Auch in diesem Jahr können Fans hautnah via Livestream dabei sein - 2021 Cape Epic / © Kelvin Trautman

Absa Cape Epic 2023 auf MTB-News.de

Wir werden auch in diesem Jahr täglich ausführlich vom Absa Cape Epic berichten – alles dazu findet ihr auf unserer Kategorie-Seite zum Cape Epic 2023. Wie gewohnt werden wir euch zusammen mit großen Fotostories einen ausführlichen Bericht über die Renngeschehnisse liefern. Seid also gespannt auf die Highlights der kommenden Woche!

Wir werden auch in diesem Jahr die einzigartigen Eindrücke aus Südafrika zu euch ins Wohnzimmer liefern. Von jeder Etappe werden ausführliche Fotostories mit Rennbericht veröffentlicht.
# Wir werden auch in diesem Jahr die einzigartigen Eindrücke aus Südafrika zu euch ins Wohnzimmer liefern. Von jeder Etappe werden ausführliche Fotostories mit Rennbericht veröffentlicht. - Foto: Nick Muzik
2636000-7u3dfdqsyhk2-ace22 stg6 dombarnardt 3600-original
# 2636000-7u3dfdqsyhk2-ace22 stg6 dombarnardt 3600-original - Foto:
2636415-n15xhl4sk8o6-ace22 s7 simonpocock 09194-original
# 2636415-n15xhl4sk8o6-ace22 s7 simonpocock 09194-original - Foto: Simon Pocock
Seid dabei, wenn es am kommenden Sonntag losgeht bei der 19. Auflage des Absa Cape Epic!
# Seid dabei, wenn es am kommenden Sonntag losgeht bei der 19. Auflage des Absa Cape Epic! - Foto:

Wer sind eure Favorit*innen auf den Gesamtsieg?


Alle Artikel zum Cape Epic 2023:

  1. benutzerbild

    Jurasued

    dabei seit 05/2020

    Ob Nino wieder mit dem Aspen Prototyp starten wird? smilie :awesome:
    SMILE ...im Schweizer Fernsehen hat er darauf angesprochen erklärt, dass "sie" die Lehren aus dem letztem Jahr gezogen haben und mit "besseren/stärkeren" Reifen an den Start gehen werden... wir werden sehen! smilie
  2. benutzerbild

    Jurasued

    dabei seit 05/2020

    Frischi senior fährt auch mit, in der Seniorenklasse.

    "Bei den Damen" hat heute übrigens Ariane Lühti Ihren Rücktritt vom aktiven Renngeschehen bekannt gegeben.
    Nachdem sie sich bei der letzten Epic Corona eingefangen hatte kommt sie nicht mehr auf die Beine und kann keine Leistung mehr bringen.
    Wird jetzt Teamcheffin von Claudio Caluori's Team mit dem sie afrikanische und iranische Fahrer/innen fördern
    Ja 🥺 leider hat die 5-fache Cape Epic Gewinnerin gestern Freitag ihren Rücktritt bekannt gemacht ->
    https://www.swiss-cycling.ch/de/ariane-luethi-beendet-ihre-karriere/https://www.instagram.com/p/Cp4QFVBN6AF/?hl=de
  3. benutzerbild

    Yberion666

    dabei seit 04/2013

    Nebenschauplatz: Sagt man in Süddeutschland auch "heuer" für "dieses Jahr"? Ich dachte immer, das sei so ein österreichisches Ding.

    Ich freue mich schon. Es wird wieder spannend, weil es wegen Pannen und anderen unvorhersehbaren Ereignissen immer eine Wundertüte ist.

  4. benutzerbild

    ghostmuc

    dabei seit 10/2013

    Nebenschauplatz: Sagt man in Süddeutschland auch "heuer" für "dieses Jahr"? Ich dachte immer, das sei so ein österreichisches Ding.
    Als in Bayern lebender mit steirischen Wurzeln: Ja 😉
    Ansonsten ist es eher in der Wiener und Steirischen Ecke zu hören
  5. benutzerbild

    ghostmuc

    dabei seit 10/2013

    Wenn man im Livestream zeigen will das Stefan Sahm's Media E-Bike von Bulls gar nicht so schwer ist und die Parktool Bikewaage nur "ERR" anzeigt 🤣

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!