Cube Stereo One77 – Carbon-Enduro
Seit einigen Jahren setzt das Cube Action-Enduro-Team auf das Cube Stereo 170. Dieses ist bisher allerdings lediglich in einer Aluminium-Version erhältlich und wurde und in diesem Jahr in Stereo One77 umbenannt. In Finale Ligure zeigten Gustav Wildhaber und Veronika Brüchle vom Cube-Team allerdings schick lackierte Enduro-Bikes, die eindeutig um einen Carbon-Rahmen herum aufgebaut sind. Rahmenform, Ausstattung und Features wie die beiden Montagepunkte für das untere Dämpferauge sprechen eindeutig für eine Carbon-Version des Cube Stereo One mit 170 mm Federweg.

Cube ist offensichtlich nicht gerade darum bemüht, den neuen Rahmen vor der Öffentlichkeit zu verstecken. So lassen sich auf den Instagram-Bildern des Teams einige Details wie die genannten Dämpfer-Montagepunkte erkennen. Diese sorgen beim Aluminium-Modell über verschiedene Progressionen dafür, dass man Luft- oder Stahlfeder-Dämpfer fahren kann. Dazu gibt’s auch den bekannten Flipchip im oberen Dämpferauge. Weitere Einstellmöglichkeiten sind nicht erkennbar – es scheint jedoch wahrscheinlich, dass es sich weiterhin um einen speziellen Acros-Steuersatz handelt, über den sich der Lenkwinkel leicht justieren lässt.
Der Rahmen verfügt unter dem Oberrohr über Montage-Punkte für Ersatzteile oder Werkzeuge, wie man sie an vielen aktuellen Enduros vorfindet. Auf dem Unterrohr ist Platz für einen Flaschenhalter. Ein Etikett am Sitzrohr verrät außerdem, dass es sich um Cube’s C:68X-Carbon handelt – dem High-End-Material der Bayern. Die Rahmenschoner auf der Kettenstrebe und unter dem Tretlager wirken identisch zu denen des bekannten Alu-Modells. Zudem handelt es sich den Bildern nach um ein 29″-Bike. Der Carbon-Rahmen wirkt bereits ziemlich final, was dafür spricht, dass wir das Enduro in nicht allzu ferner Zukunft auch in den Bikeläden sehen werden.
Update: mittlerweile vorgestellt: die Cube 2023 Neuheiten

Commencal Tempo – Alu-XC-Bike
Gänzlich andere Wege als Cube geht man bei Commencal. Wir haben bereits vor einigen Wochen berichtet, dass der Versender offensichtlich an einem Cross-Country oder Down-Country-Bike arbeitet. Nachdem Technik-Coach Cecile Ravanel mehrfach auf einem recht unfertig wirkenden Prototyp zu sehen war, sind nun Bilder eines fast serienreif wirkenden Rahmens aufgetaucht. Downhill-Ass Amaury Pierron ist auf dem Commencal Tempo getauften Rad bei einem XC-Rennen an den Start gegangen.

Wie nicht anders zu erwarten war, verzichtet Commencal auch hier auf den Einsatz von Carbon, sondern arbeitet an einem Alu-XC-Rahmen mit Dual-Link-Hinterbau. Der Rahmen wirkt durchaus filigran, setzt jedoch auf ein fettes 1,5″-Steuerrohr und hat ein ungewöhnlich weit nach unten gezogenes Oberrohr. Einiges spricht dafür, dass es sich eher um ein spaßiges Down-Country oder Touren-Fully handelt. So scheint die Gabel 120 bis 130 mm Federweg zu bieten und der Stack wirkt für ein XC-Bike ziemlich hoch.

Was sagst du zu den Neuerungen von Cube und Commencal?
93 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumSolange es diese Klebeböppel gibt, ist mir egal, wie kacke die Hersteller die Rahmen bauen.

Wenn man drauf sitzt, sieht man es ja eh nicht
Dann sind wir halt gemeinsam dumm
Gruß
Leider sind diese Lösungen rein subjektiv eher selten. Da habe ich dann lieber eine externe Lösung die mir Nerven und Ärger erspart.
Bei der Lösung durch den Steuersatz hab ich einfach bedenken wegen Dreck etc. Ich fahre MTB, also bekommt mein Bike Dreck ab. Nicht alle Lager sind super sauber gedichtet, ich hasse Geräusche und diese am Bike zu suchen. Hier habe ich eine weitere mögliche Ursache dafür.
Interne Verlegung, ja gerne, wenn diese nicht billig und plump ist.
2. du kannst doch trotzdem alle möglichen Vorbauten testen und dann am Schluss erst ordentlich verlegen. Die Züge kommen doch bspw bei Acros durch die obere Steuersatzabdeckung. So extrem wirste ja sicher die Vorbaulänge nicht variieren wollen, dass ggf die Leitungen dann doch zu kurz sein könnten
3. wenn’s beim RR für Dich iO ist: inwiefern werden denn die Züge anders belastet, bzw was meinst du damit?
Und falls wirklich ein Hersteller mitlesen sollte: Ich würde kein Rad kaufen, bei dem alle Strippen außen angeschraubt werden, die Optik macht mich im Vgl zu innenverlegten einfach wahnsinnig. Ich brauche aber auch nicht alle 3 Monate ne neue Bremse
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: