Curve Cycling Titanosaur – kurz und knapp
- Gravelbike-Prototyp mit 36er-Laufrädern
- Gemacht fürs Fahren im australischen Outback
- Für Fahrer*innen über 2 Meter
- Material Titan
- Gewicht 18 kg
- Infos www.curvecycling.com.au
- Verfügbarkeit zunächst Einzelstück

Curve Cyling sorgte auf der letzten Eurobike-Messe, die stattfand, mit dem anodisierten Titan-Gravelbike Kevin für Furore. Die Australier haben sich speziell der Gattung der Adventure-Gravelbikes angenommen und kultivieren den Titan-Rahmenbau – zur Zeit fährt Jonas Deichmann auf einem Curve Allroad-Bike seinen Triathlon um die Welt (wir berichten).
Mit dem neusten Projekt von Curve Cycling gelangt die Gattung Gravelbike in eine neue Größenordnung. Der Titanosaur ist der Prototyp eines 36er Gravelbikes für ganz große Menschen und ganz lange Offroad-Strecken. Auf Facebook und einem Gastbeitrag auf Bikepacking.com warfen die Australier erste Schlaglichter auf den Titanosaur und stellten auch uns die Fotos zur Verfügung.


Mit den Riesenrädern – 36 Zoll entsprechen rund 91 cm – hat unter anderem auch die deutsche Marke Focus schon im XC-Bereich mit einem Augenzwinkern experimentiert. Aber auf endlosen Schotterpisten im australischen Outback dürften die Schwungräder noch mehr zu Hause sein, geht es doch dort „1000 bis 2000 km einfach geradeaus“ (Curve). Curve Cycling verrät, dass die Laufradgröße bisher vor allem im Einradbereich eingesetzt wird. Es gibt genau ein Offroad-Reifenmodell in dieser Dimension.
Die Laufradgröße des Titanosaur bedingte andere technische Sonderlösungen: Weil die Räder sich so langsam drehen, muss der Nabendynamo für das Licht besonders effizient sein. Man fand bei Shutter Precision eine passende Lösung. Umgekehrt muss die Übersetzung es Normalsterblichen erlauben, die Räder ins Rollen zu bringen. Die Lösung ist ein Setup mit SRAM Eagle 34er-Kettenblatt vorne und einer 10-50-Kassette hinten.
Wenn du supergroß bist und ein Titanosaur in deinem Leben brauchst, können wir vielleicht sogar einen für dich bauen, aber im Moment ist es nur ein Prototyp, der noch eine Menge Tests und Arbeit benötigt. Unserer Philosophie: Wenn es ein Fahrrad ist, das wir fahren wollen, werden wir es für jeden verfügbar machen.
Ryan Flinn, Curve Cycling auf Bikepacking.com


Könnte der Titanosaur auch auf deutschen Waldautobahnen Jagd auf kleine Gravelbikes machen?
Mehr Gravel? Hier findest du alles rund um Gravel Bikes: Gravel-Bike-Tests & Gravel-Neuheiten. im Bikemarkt kannst du Gravel Bikes gebraucht kaufen.
55 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumApril April .... oooh leider doch nicht !
Die Laufräder können aber nicht stabil sein, da keine Mega-Boost Achsen verbaut sind.
Oh, und schon gibt es einen konkurrierenden Standard!
Um da Einheitlichkeit zu schaffen, kommt hoffentlich bald Smart Boost Evo von nem Drittanbieter raus.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: