DT Swiss FR 571 „Rude as hell“ Neue Felge für Bikepark und Downhill

Mit der FR 571 stellt DT Swiss eine neue Aluminium-Felge für Freeride- und Downhill-Fahrten vor. Sie soll robuster sein als ihr Vorgänger FR 560 und zudem durch ein neues Felgenprofil besseren Schutz vor Durchschlägen bieten.
Titelbild

DT Swiss FR 571: Infos und Preise

Die FR 571 MTB-Felge ist in 27,5″ und 29″ erhältlich und richtet sich an Fahrer, die im Bikepark oder auf ruppigen Trails unterwegs sind. Das verstärkte Felgenprofil soll die Widerstandsfähigkeit gegen harte Einschläge erhöhen, während breitere Felgenhörner mehr Schutz vor Snakebites bieten. Farblich gibt es die Wahl zwischen einer dezenten schwarzen Version mit optionalem Sticker-Set oder einer auffälligen Silber-Ausführung. Preislich ist die FR 571 ab 99 € (UVP) zu haben.

  • Laufradgröße 27,5″, 29″
  • Material Aluminium
  • Innenmaulweite 30 mm
  • Rim Joint Welded
  • Gewicht 650 g (27,5″), 695 g (29″) (Herstellerangaben)
  • Speichenanzahl 32
  • ASTM-Klassifizierung 5
  • Max. Systemgewicht 140 kg
  • www.dtswiss.com
  • Preis 99 € (UVP)
DT Swiss FR 571
# DT Swiss FR 571 – entwickelt für Freeride und Downhill, soll sie mit verstärktem Profil und breitem Felgenhorn härteste Schläge wegstecken. Erhältlich ist sie in Schwarz mit Sticker-Optionen oder in Silber. Zu haben ist die Felge ab 99 €.

Natürlich musste DT Swiss im Vergleich zum Vorgänger FR 560 eine Schippe drauflegen, und so soll die FR 571 noch mehr Stabilität als die alte Felge bieten. DT Swiss hat dafür gezielt Material an besonders beanspruchten Stellen des Profils hinzugefügt. Die breiteren Felgenhörner verteilen den Druck bei harten Landungen gleichmäßiger und sollen so das Risiko von Reifenschäden deutlich reduzieren. Beim Aufbau setzt DT Swiss auf bekannte Technologien: Messingnippel und PHR-Washers sollen für eine robuste Verbindung sorgen, während die Pro Lock-Technologie das Lösen der Speichennippel verhindern soll.

Auch die Felgenhörner sind bei der FR 571 breiter Geworden und sollen den Reifen so breiter abstützen – weniger Chance für Snakebites.
# Auch die Felgenhörner sind bei der FR 571 breiter Geworden und sollen den Reifen so breiter abstützen – weniger Chance für Snakebites.
Beim Aufbau wird auf Messingnippel und PHR-Washers gesetzt.
# Beim Aufbau wird auf Messingnippel und PHR-Washers gesetzt.
#

Optisch haben Fahrer die Wahl: Neben der silbernen Version gibt es die schwarze FR 571 mit roten Decals, die zusätzlich mit drei Sticker-Varianten (Schwarz, Gold, Silber) ausgeliefert wird.

#

Wie findet ihr die neue FR 571 – ein gelungenes Update für Freerider?

Infos und Bilder: Pressemitteilung DT Swiss

81 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ich prüfe nur sporadisch, ob Speichen locker sind, habe auch keinen Tensiometer. Da wird dann nur bissl nachgezogen, bis nach Gefühl die Speiche nicht mehr locker ist. Kann man das so handhaben oder ist das zu nachlässig? 🤔

    Mach ich auch nicht anders. Aber ich hab schon unzählige Leute im Bikepark getroffen, die nicht mal einen vernünftigen Nippelspanner besitzen...
  2. Ersetzte Fahrtechnik mit Eier dann passt's. Denn Fahrtechnik lässt einen bei zu wenig Geschwindigkeit bei einem Gap auch nicht weiter springen.

    ....und wenn man etwas zu weit springt wie in meinem Fall? Sind dann im Umkehrschluss die 🥚🥚 zu groß? 😵 smilie

    Hab mir nun die FR571 mal für hinten bestellt. Denn auch hinten bleibt die Raceface nicht. Das Vertrauen ist leider hin.... Wenn der Arm es zulässt, gehts dann nächste Woche nach Tschechien zum ersten Test.
  3. War nicht die letzte von DT Swiss vorgestellte Felge schon die stabilste der Welt?

    Nach diversen Jahren im Geschäft sind die DT Swiss jedes mal Schrott gewesen, da nach wie vor zu weich/zu dellenanfällig. Dem gegenüber - ja ich weiß, ist unpopulär - halten die Mavic Deemax (früher und heute) deutlich länger bzw. gegen schlicht gar nicht kaputt. Aber in jedem Thread zum Laufradbau wird DT wieder als ganz toll und haltbar dargestellt.

  4. Ersetzte Fahrtechnik mit Eier dann passt's. Denn Fahrtechnik lässt einen bei zu wenig Geschwindigkeit bei einem Gap auch nicht weiter springen.
    um die Geschwindigkeit richtig zu treffen ist ebenfalls Fahrtechnik notwendig, bzw. sind gute Strecken eigtl so gebaut. Vor großéren Sachen sind deshalb auch immer kleine Check Jumps. In der Regel müssen aber die Kurven richtig getroffen werden um überhaupt den Speed für die Jumps zu haben.
  5. War nicht die letzte von DT Swiss vorgestellte Felge schon die stabilste der Welt?

    Nach diversen Jahren im Geschäft sind die DT Swiss jedes mal Schrott gewesen, da nach wie vor zu weich/zu dellenanfällig. Dem gegenüber - ja ich weiß, ist unpopulär - halten die Mavic Deemax (früher und heute) deutlich länger bzw. gegen schlicht gar nicht kaputt. Aber in jedem Thread zum Laufradbau wird DT wieder als ganz toll und haltbar dargestellt.
    Entwicklung geht ja nicht nur in eine Richtung.
    Heißt: Es wird nicht nur für den Benutzer entwickelt.
    Es geht auch viel um Kosteneinsparungen, eine Felge mit so wenig kosten (in der Produktion) bei etwa gleicher Qualität (mehr oder weniger) zu entwickeln.
    Die wollen ja auch Geld verdienen.
    Geht halt manchmal auch auf Kosten des Nutzers, da wird dann aber irgendein "Vorteil" für den Benutzer herbei konstruiert, und schon läuft die Sache.
    Und nein, ich möchte hier niemanden spezifisches etwas unterstellen.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: