Gees modiziertes Slate Line Downhill Bike: Die Infos
Für die spezielle Schiefer-Abfahrt (hier ist das Video zur Slate Line) brauchte es ein besonderes Bike. Nicht nur war der Rahmen mit Custom-Geometrie als Mullet-Variante aufgebaut, auch der Stahlfederdämpfer wurde hinsichtlich der High Speed-Druckstufe bearbeitet. Außerdem kamen Prototypen des Continental Kaiser zum Einsatz sowie Trickstuff Maxima-Scheibenbremsen.
-
- Rahmen Custom-Aufbau, Mullet (29″+27,5″), Reach: 480 mm, Kettenstrebe: 450 mm. Custom-Carbonrohre mit additiv gefertigten Titan-Verbindungsstücken
- Federgabel Fox 40 mit 95 psi
- Dämpfer Fox DHX Stahlfederdämpfer mit 525 lb-Feder
- Reifen Continental Kaiser Prototypen
- Laufräder Stan’s
- Bremsen Trickstuff Maxima mit 203 mm-Scheiben
- Kurbeln FAS Gradient
- Kettenführung MRP G4
- Lenker Renthal Aluminium
- Pedale Crankbrothers Mallets
- www.athertonbikes.com



Bei Gees Bike für den Lauf im Steinbruch handelt es sich um Mullet Bike mit speziell für ihn aufgebautem Rahmen von Atherton Bikes. Speziell heißt in diesem Fall, dass die Geometrie durch die Bauweise der Bikes mit Titanmuffen und Carbonrohren angepasst wurde. Der Reach ist mit 480 mm angegeben, die Länge der Kettenstreben beträgt 450 mm.

Ein agiles Mullet sollte es sein, damit Gee das Bike besser und leichter auf dem Hinterrad bewegen kann. Das Bike lässt sich dabei leicht anpassen und verändern, einfacher als ein klassisches mit festem Rahmen DH-Bike. Durch die Rahmenkonstruktion konnten alleine im letzten Jahr 12 verschiedene Versionen des DH-Bikes mit der DW6 Federungsplattform gebaut und getestet und so am Feintuning gearbeitet werden.

Auch wenn Gee in der Regel einen Luftdämpfer fährt, ist er für die Slate Line auf einen Stahlfederdämpfer ausgewichen, damit das Fahrwerk auch bei kleinen Unebenheiten am Boden bleibt. In diesem Fall einen Fox DHX mit einer 525 lb Feder. Um trotzdem genug Rückhalt auch auf den großen Sprüngen zu haben, wurde die High Speed-Druckstufe erhöht. An der Front kam eine Fox 40 zum Einsatz, die Gee für die Line mit 95 psi aufpumpte.

Der größte Unterschied zu seinem normalen Setup lag laut Gee aber im Reifenluftdruck, weil der Schiefer im Steinbruch so gut wie keinen Grip bietet und zudem unter ihm zu rutschen und sich zu bewegen anfängt. Um das zumindest etwas zu kompensieren, fuhr er mit einem Luftdruck von gerade einmal 18 psi auf Continental Kaiser-Prototypen.
Ich gebe gerne zu, dass ich dort oben Angst hatte, aber eine Sache, um die ich mir keine Sorgen gemacht habe, war das Bike. So war es auch bei der Ridgeline. Es ist mir wirklich wichtig, zu zeigen, wie robust diese Bikes sind und was sie können. Ich freue mich, zeigen zu können, dass trotz einiger Stürze sowohl ich als auch das Bike immer noch in ziemlich guter Verfassung sind.
Gee Atherton
Was sagt ihr zu Gee Athertons Slate Line-Bike?
21 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch bin kein fan von doppelt gemufften sitzrohren.
Ich denk bei den "welche sattelstütze in welches sitzrohr" immer an diesen sketch: vor allem bei gemufften sitzrohren mit flansch.
Ich war auch erst überrascht als ich gelesen hatte spezial Geometrie und dann nur Angaben zur kettenstrbenlänge und und Reach zu lesen. Und in Kombination mit dem 27,5" Hinterrad fand ich die Kettenstrebenlänge schon etwas komisch. Dann habe ich aber das Video gesehen und mir wurde klar warum er ne lange Kettenstrebe und ein kleines Laufrad gewählt hat. In dem Steinbruch fährt er ja fast nur mit dem Hintern überm Hinterrad da ist das dann schon schöner wenn die Kettenstrebe länger ist. Ich denke auch, das kleine Hinterrad hat er genommen, damit er sich mit immer mit dem Hintern aufs Hinterrad setzt.
Wenn passende Radteile finden doch nur so einfach wäre..
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: