Hope Pro 5: Infos und Preise
Die Firma Hope ist keine Unbekannte, wenn es um Nabentechnik geht. Mit der bisherigen Hope Pro 4 hatten sie eine absoluten Klassiker-Nabe im Programm, die bis heute an unzähligen MTB-Laufrädern ihren Platz gefunden hat. Laut Hope war es eines der wichtigsten Ziele bei der Entwicklung der neuen Pro 5-Naben, den Widerstand im Antriebsmechanismus zu verringern. Erreicht wurde dies den Briten zufolge durch die Verbesserung der Abdichtung mit einer neuen, widerstandsfreien Labyrinth-Dichtung –dabei handelt es sich um eine berührungsfreie Wellendichtung – in Kombination mit einem verbesserten Ratschen- und Sperrklingensystem mit neuen Federn. Beides soll die Reibung im Vergleich zum Vorgänger erheblich reduzieren und dabei sogar die Haltbarkeit und Belastbarkeit erhöhen.
- neue Dichtung mit weniger Reibung für verbesserte Freilaufleistung
- neues Design der Sperrklinken/Federn zur Erhöhung der Langlebigkeit, Belastbarkeit und Reduzierung der Reibung
- mehr Eingriffe (von 44 auf 108) mit einem neuen versetzten 6-Klinken-Freilaufdesign
- Bremsscheibenaufnahme 6-Loch oder Centerlock-Varianten
- Speichenlöcher 24, 28, 32, 36
- Gewicht nicht bekannt
- Einbaumaße alle verbreiteten Maße werden abgedeckt
- Verfügbarkeit ab März 2023
- www.hopetech.com
- Preis 120 € (VR) / 275 € (HR, UVP)

Ein weiteres Update stellt die Erhöhung der Rastpunkte im Freilauf von 44 auf 108 dar. Erreicht wird dies durch ein versetztes 6-Sperrklinken-Freilaufdesign, bei dem immer 3 Sperrklinken gleichzeitig im Eingriff sind. Hierdurch will man die richtige Balance zwischen Beschleunigungseigenschaften und Haltbarkeit erreicht haben.
Äußerlich wurde dem Gehäuse ein neues Profil verpasst, um auch die Steifigkeit ohne zusätzliches Gewicht zu erhöhen. Parallel dazu gab es ein neues Achsendesign, welches laut Hersteller die Verwendung größerer Lager in einer besseren Anordnung ermöglicht, um auch für neueste Freilauf-Standards gewappnet zu sein und gleichzeitig die Belastbarkeit zu erhöhen.
Die neue Pro 5 wurde laut Hope auf Herz und Nieren getestet, um auch unter den widrigsten Bedingungen zu funktionieren. Falls man sich jedoch der Verschleißgrenze nähert oder diese überschreitet, kann die Pro 5 Hope zufolge vollständig gewartet und mit einfachen Werkzeugen umgebaut werden. Auch für einen Wechsel des Einbaustandards sind die neuen Naben gerüstet. Denn der Austausch des Freilaufkörpers sowie der Achsen-Adapter soll kinderleicht vonstattengehen, was die eigenen Laufräder vielseitig einsetzbar macht. Neu im Programm ist die Option einer Centerlock-Scheibenmontage sowie eine E-Bike-spezifische Nabenversion, welche mit einem Freilauf ausgestattet ist, der den erhöhten Belastungen standhalten soll.
Erhältlich ist die Hope Pro 5 in 24, 28, 32 und 36 Loch-Versionen, sowie als 6-Loch oder Centerlock-Variante. Es werden alle üblichen Einbaumaße von Schnellspanner bis Steckachse, Boost- und Non-Boost abgedeckt. Los geht’s mit 120 € für die Vorderradnabe und 275 € für die Hinterradnabe. Erhältlich ab dem 1. März 2023 bei allen Händlern und Onlineshops.
Video: Alles zur neuen Hope Pro 5
Was haltet ihr von den MTB-Naben von Hope?
145 Kommentare
» Alle Kommentare im Forum🙂
Naja, Lieferfristen von ca 3 bis 7 Wochen für Ersatzteile erscheinen mir nicht grade ermutigend...
Das Gewicht der Hope Pro 5 ist in der Datenbank bei mtb news bisher auch nirgends aufgeführt. Bei ca 260€ überlege ich mir das da etwas länger, ob diese Nabe ans Rad darf, oder ob es bessere/günstigere Alternativen gibt...
Edit meint, es sind 310g .
Im Hope-Unterforum gibt's ein eigenes Thema zu der Nabe; bisher ist das recht kurz, da es wenig Anlass zum Meckern gibt.
54T: https://www.hopetech.com/products/hubs/e-bike/
Gruss, Felix
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: