Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Ibis DV9
Ibis DV9 - komplett aufgefrischt kommt das Cross-Country-Bike mit dem Hang zum Trail jetzt mit einer progressiveren Geometrie mit mehr Reach und maximal kompatiblem Federweg von 140 mm. Insgesamt 3 Komplettbikes sind zu haben, die preislich zwischen $ 3.499 und $ 3.999 rangieren.
Zwei Farben bietet Ibis für das DV9
Zwei Farben bietet Ibis für das DV9 - hier im Bild Purple Crush, etwas dezenter geht es mit Muddy Waters zur Sache.
Auch als Rahmenset erhältlich
Auch als Rahmenset erhältlich - wer kein Bike von der Stange möchte, hat die Möglichkeit das DV9 als Rahmenset für $ 1.499 zu erwerben.
Platz für zwei Flaschenhalter bietet das DV9
Platz für zwei Flaschenhalter bietet das DV9 - mit kleinen Abweichungen sogar in Rahmengröße Small
2022.12
2022.12
2022.12
2022.12
Maximale Reifenbreite von 2,6"
Maximale Reifenbreite von 2,6" - wie schon beim Vorgänger bekommt auch das neue DV9 ordentliche breite Schlappen an den Hinterbau.
Kettenstrebenschutz für die Geräuschkulisse
Kettenstrebenschutz für die Geräuschkulisse
Auch wenn bei den Serienbikes nur Bremsscheiben mit 160 mm Durchmesser verbaut werden, bietet der Rahmen Platz für bis zu 203 mm große Scheiben.
Auch wenn bei den Serienbikes nur Bremsscheiben mit 160 mm Durchmesser verbaut werden, bietet der Rahmen Platz für bis zu 203 mm große Scheiben.
Länger und flacher
Länger und flacher - auch das DV9 entzieht sich nicht dem allgemeinen Trend und sorgt für deutliche gewachsene Ausmaße beim neuen Modell. So werden 30 mm mehr Reach bei Rahmengröße Medium versprochen.
Die Kettenstreben wurden für ein agiles Handling auf 425 mm verkürzt
Die Kettenstreben wurden für ein agiles Handling auf 425 mm verkürzt
Auch das Oberrohr wurde angepasst
Auch das Oberrohr wurde angepasst - durch den Knick wurde die Überstandshöhe verrringert, was vor allem kleineren Fahrer*innen zugute kommen soll.
Ibis DV9 Muddy Waters Brown Hardtail (3)
Ibis DV9 Muddy Waters Brown Hardtail (3)
Ibis DV9 Muddy Waters Brown Hardtail (14)
Ibis DV9 Muddy Waters Brown Hardtail (14)
Ibis DV9 Muddy Waters Brown Hardtail (13)
Ibis DV9 Muddy Waters Brown Hardtail (13)
Ibis DV9 Hardtail (24)
Ibis DV9 Hardtail (24)

Ibis stellt das neue DV9 vor – das Cross-Country-Bike startet dabei immer mehr Richtung Trail und kommt mit einer neuen progressiven Geometrie sowie der Möglichkeit, Federgabeln bis zu 140 mm zu fahren.

Ibis DV9: Infos und Preise

Das Cross-Country-Bike räubert wieder – das Ibis DV9 geht in seiner neusten Iteration weiter weg von maximaler XC-Perfomance hin zu Richtung Down-Country-Fahrspaß. Zwar rollt der Carbon-Bolide weiter auf 29″-Laufrädern, die Geometrie des Cross-Country-Bikes wurde aber in Richtung Progressivität überarbeitet und an der Front Platz für maximal mögliche 140 mm Federweg geschaffen – ausgeliefert werden die Komplettbikes nach wie vor mit 120 mm. Zwar werden keine konkreten Angaben zum Gewicht gemacht, Ibis spricht aber davon, dass der Rahmen leichter sein soll als sein Vorgänger. Insgesamt 3 Modelle und ein Rahmenset werden vom DV9 angeboten und zu Preisen von bis zu $ 3.999 (UVP) gehandelt. Wie immer bei Ibis ist zudem die 7-jährige Garantie mit an Bord, um möglichst lange Spaß an seinem Gefährt zu haben.

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg 100–140 mm (vorne)
  • Laufradgröße 29″
  • Reifenfreiheit 2,6″
  • Besonderheiten 7 Jahre Garantie, 2 Flaschenhalter in allen Größen
  • Gewicht k. A.
  • Farben Muddy Waters, Purple Crush
  • Rahmengrößen S / M / L / XL
  • Verfügbar ab sofort
  • www.ibiscycles.com

Preis Ibis DV9 Rahmenset: $ 1.499 (UVP)
Preis Ibis DV9 Deore: $ 3.499 (UVP)
Preis Ibis DV9 NGX: $ 3.499 (UVP)
Preis Ibis DV9 SLX: $ 3.999 (UVP)

Ibis DV9
# Ibis DV9 - komplett aufgefrischt kommt das Cross-Country-Bike mit dem Hang zum Trail jetzt mit einer progressiveren Geometrie mit mehr Reach und maximal kompatiblem Federweg von 140 mm. Insgesamt 3 Komplettbikes sind zu haben, die preislich zwischen $ 3.499 und $ 3.999 rangieren.

Diashow: Neues Ibis DV9 2023: Cross-Country-Bike goes Trail
Zwei Farben bietet Ibis für das DV9
Ibis DV9
Platz für zwei Flaschenhalter bietet das DV9
2022.12
Länger und flacher
Diashow starten »

Zwei Farben bietet Ibis für das DV9
# Zwei Farben bietet Ibis für das DV9 - hier im Bild Purple Crush, etwas dezenter geht es mit Muddy Waters zur Sache.
Auch als Rahmenset erhältlich
# Auch als Rahmenset erhältlich - wer kein Bike von der Stange möchte, hat die Möglichkeit das DV9 als Rahmenset für $ 1.499 zu erwerben.

Wie schon beim Vorgänger setzt das Ibis DV9 zudem auf eine ordentliche Trinkwasser-Bereitstellung für den oder die Fahrer*in – zwei Befestigungsmöglichkeiten für Flaschen bietet der Rahmen im Rahmendreieck, die Platz für Flaschen mit 26 oz bieten sollen. Lediglich der Rahmen in Größe Small muss hier Abstriche machen, bietet aber immer noch Platz für eine Flasche mit 26 oz und eine Flasche mit 22 oz.

Platz für zwei Flaschenhalter bietet das DV9
# Platz für zwei Flaschenhalter bietet das DV9 - mit kleinen Abweichungen sogar in Rahmengröße Small
2022.12
# 2022.12
2022.12
# 2022.12

Dass das DV9 einen Trend hin Richtung Abfahrt macht, ist nicht nur an den möglichen 140 mm Federweg an der Front und der neuen Geometrie ersichtlich – zwar wird es bei den Komplettbikes nicht ausgereizt, aber das Bike ist dafür ausgelegt, mit Vierkolbenbremsen und Bremsscheiben mit 203 mm Durchmesser ausgestattet zu werden. Auch die maximale Reifenfreiheit von 2,6″ bietet Potenzial. Insgesamt soll das DV9 sehr nahe beim Ibis Exie legen, das wir hier erst kürzlich in einer Neuauflage vorgestellt haben: Ibis Exie mit neuem Fertigungsstandort: Cross-Country-Flitzer jetzt deutlich günstiger.

Maximale Reifenbreite von 2,6"
# Maximale Reifenbreite von 2,6" - wie schon beim Vorgänger bekommt auch das neue DV9 ordentliche breite Schlappen an den Hinterbau.
Kettenstrebenschutz für die Geräuschkulisse
# Kettenstrebenschutz für die Geräuschkulisse
Auch wenn bei den Serienbikes nur Bremsscheiben mit 160 mm Durchmesser verbaut werden, bietet der Rahmen Platz für bis zu 203 mm große Scheiben.
# Auch wenn bei den Serienbikes nur Bremsscheiben mit 160 mm Durchmesser verbaut werden, bietet der Rahmen Platz für bis zu 203 mm große Scheiben.

Geometrie

Bei der Geometrie setzen die Kalifornier auf eine neue progressive Geometrie beim DV9 – heißt, der Reach ist in Größe Medium um 30 mm gegenüber dem Vorgänger auf 435 mm gewachsen. Auch das Oberrohr wurde angepasst und ermöglicht ein um 53 mm geringere Überstandshöhe, was vor allem kleineren Fahrer*innen entgegenkommen soll. Außerdem wurden die Kettenstreben um 14 mm gekürzt auf 425 mm über alle Größen, was das Bike verspielter machen soll. Dazu gibt es einen Lenkwinkel von 66,5° und einen Sitzwinkel, der sich von Größe Small mit 74° bis 76° bei Größe X-Large ändert.

Rahmengröße Large Medium Small X-Large
Laufradgröße 29″ 29″ 29″ 29″
Reach 470 mm 435 mm 404 mm 511 mm
Stack 635 mm 622 mm 615 mm 658 mm
STR 1,35 1,43 1,52 1,29
Lenkwinkel 66,5° 66,5° 66,5° 66,5°
Sitzwinkel, effektiv 75° 74,5° 74° 76°
Oberrohr (horiz.) 640 mm 608 mm 580 mm 675 mm
Steuerrohr 110 mm 95 mm 85 mm 135 mm
Sitzrohr 457 mm 406 mm 356 mm 508 mm
Überstandshöhe 762 mm 714 mm 693 mm 776 mm
Kettenstreben 425 mm 425 mm 425 mm 425 mm
Radstand 1.186 mm 1.145 mm 1.110 mm 1.237 mm
Tretlagerabsenkung 65 mm 65 mm 65 mm 65 mm
Tretlagerhöhe 308 mm 308 mm 308 mm 308 mm
Federweg (vorn) 120 mm 120 mm 120 mm 120 mm
Länger und flacher
# Länger und flacher - auch das DV9 entzieht sich nicht dem allgemeinen Trend und sorgt für deutliche gewachsene Ausmaße beim neuen Modell. So werden 30 mm mehr Reach bei Rahmengröße Medium versprochen.
Die Kettenstreben wurden für ein agiles Handling auf 425 mm verkürzt
# Die Kettenstreben wurden für ein agiles Handling auf 425 mm verkürzt
Auch das Oberrohr wurde angepasst
# Auch das Oberrohr wurde angepasst - durch den Knick wurde die Überstandshöhe verrringert, was vor allem kleineren Fahrer*innen zugute kommen soll.

Ausstattung

Drei Komplettbikes bietet Ibis für das DV9 an. Bei allen Modellen verrichtet eine Fox Float 34 Step-Cast mit 120 mm Federweg ihren Dienst. Im Wesentlichen lässt sich zwischen den Kern-Ausstattungen aus Shimano oder SRAM wählen. Preisgleich mit $ 3.499 wird so eine Variante mit Shimano Deore-Komponenten oder ein Mix aus SRAM GX und NX angeboten – wobei auch das SRAM-Modell auf die Zweikolben-Bremse Shimano Deore setzt. Etwas teurer kommt die Shimano SLX-Variante mit $ 3.999 – hier kommt die komplette SLX-Gruppe einschließlich Bremsen zum Einsatz, zudem gibt es mit der Bike Yoke Revive eine hochwertige Variostütze mit dazu, die je nach Rahmengröße 125 mm, 160 mm oder 185 mm Hub bietet.

🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼
Ibis DV9 Muddy Waters Brown Hardtail (3)
# Ibis DV9 Muddy Waters Brown Hardtail (3)
Ibis DV9 Muddy Waters Brown Hardtail (14)
# Ibis DV9 Muddy Waters Brown Hardtail (14)
Ibis DV9 Muddy Waters Brown Hardtail (13)
# Ibis DV9 Muddy Waters Brown Hardtail (13)
Ibis DV9 Hardtail (24)
# Ibis DV9 Hardtail (24)

Wie gefällt euch das neue Ibis DV9?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Ibis
  1. benutzerbild

    davez

    dabei seit 11/2017

    Hier gibts mal einen sehr detailierten blick auf das bike:


    Erstaunlich finde ich die Reifenfreiheit bei der kurzen kettenstrebe.
    425er KS aber es dürften 2.8er reifen rein passen.

    Auch das eine lange dropper post rein geht und trotzdem ein flaschenhalter am sitzrohr platz findet ist schön gemacht.
    Wobei ich den Typ sehr speziell finde und er hat sehr bestimmte Vorlieben, so dass ich seine "Tests" nicht sehr aussagekräftig finde. Er versucht nicht zu objektivieren sondern nimmt einfach seine Vorlieben als Maßstab
  2. benutzerbild

    dino113

    dabei seit 11/2020

    Wobei ich den Typ sehr speziell finde und er hat sehr bestimmte Vorlieben, so dass ich seine "Tests" nicht sehr aussagekräftig finde. Er versucht nicht zu objektivieren sondern nimmt einfach seine Vorlieben als Maßstab
    Beim Rahmendesign ja, beim Fahren ist er sehr objektiv in der Beurteilung.

    Ich finde den Kanal mittlerweile sehr informativ und mit zu den besten was Bike Reviews angeht.

    Zumindest hat er mich beim Podsol nicht enttäuscht, selbst wenn ich bisher noch keine Vergleiche zu anderen Trail HTs ziehen kann.

    Das DV9 steht bei mir ganz oben auf der Liste. Bin auf das Review gespannt.
  3. benutzerbild

    davez

    dabei seit 11/2017

    Beim Rahmendesign ja, beim Fahren ist er sehr objektiv in der Beurteilung.

    Ich finde den Kanal mittlerweile sehr informativ und mit zu den besten was Bike Reviews angeht.

    Zumindest hat er mich beim Podsol nicht enttäuscht, selbst wenn ich bisher noch keine Vergleiche zu anderen Trail HTs ziehen kann.

    Das DV9 steht bei mir ganz oben auf der Liste. Bin auf das Review gespannt.
    Ich hatte mir vor 1 Jahr mal wieder ein Hardtail angeschafft. Und obwohl es perfekt passt und ich mich total wohl darauf fühle beim Pedalieren (Yeti ARC), werde ich es in der Familie weiter geben. Ich habe für mich festgestellt, dass ich auf den einfachen Wegen lieber mit dem Gravel Bike unterwegs bin und auf allem anderen mit einem Fully. Wenn ich auf meinen Hometrails bergab Gas gebe, fühle ich mich auf dem Hardtail nicht wohl. Ab einer gewissen Geschwindigkeit habe ich das Gefühl, es wird zu unruhig und bockig. Dann kämpfe ich quasi nur noch mit dem Bike statt mit der Strecke.
  4. benutzerbild

    Maffin_

    dabei seit 02/2018

    Wobei ich den Typ sehr speziell finde und er hat sehr bestimmte Vorlieben, so dass ich seine "Tests" nicht sehr aussagekräftig finde. Er versucht nicht zu objektivieren sondern nimmt einfach seine Vorlieben als Maßstab
    ich weiß nicht was du meinst. Ich finde man bekommt selten bei einem review einen so guten eindruck vom fahrgefühl eines bikes.
    Und mmn merkt er es auch an wenn er von eigenen vorlieben spricht.

    Aber wurscht, soll jeder die reviews konsumieren die ihm zusagen.
  5. benutzerbild

    rainozeros

    dabei seit 05/2004

    Ich finde es toll dass Ibis diese neue Version herausgebracht hat. Es wird Zeit dass es mehr traillastige Carbon Hardtails gibt. Neben dem Spot Rocker, Ibis DV9 und dem Yeti ARC fällt mir sonst nur mehr das Voodoo Bizango ein, welches aber nur über Halfords in UK erhältlich ist.

    Design ist natürlich Geschmacksache. Mir gefällt designtechnisch das Spot von allen am besten. Vermisse aber im Vergleich zu allen oben genannten eine bisschen stärkere Enduro-Geometrie. Diese 66,5/67 LW sind ja alle static gemessen, was bei einem HT sowieso schon mal von Haus aus eine Fehlangabe ist. Da Lob ich mir z.B. Stanton und Pipedream die HT Geos richtig angeben. Diese o.a. Bikes fahren sich dann vermutlich schon eher progressive xc mäßig.

    Die einzigen die bisher mM nach ein richtig gutes Carbon Trail HT angeboten haben waren die Jungs von Alpkit mit ihrem Sonder Transmitter in Carbon. Leider eben nur in 27,5. Bin das Ding aber in Mullet gefahren. Bis jetzt von allen 14 Trailhardtails die ich seither gefahren bin (ich weiß, starkes Fetisch von mir 😀) war es eines der besten. Leider mag ich mullet nicht. Und leider gibt es keine Neuauflage des Bikes in Carbon.

    Was ich ihr mir vorstellen könnte, wäre ein Spot Rocker mit so einem speziellen Angleset auszustatten, dass der LW flacher wird. Beim Yeti ARC hat das laut HTParty Wunder bewirkt. So ein leichtes Aggro Hardtail wäre noch immer ganz oben auf meiner Liste. Bin gespannt was da noch so kommt in den nächsten Jahren und ob irgendwann Alibaba und Co auch mal nachziehen.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!