Intend Hover Opt – nach fünf Jahren war es an der Zeit für ein Update: Die neueste Iteration des Freiburger Boutique-Dämpfers soll vieles, wenn nicht sogar alles besser machen als der zum Bike Festival 2019 vorgestellte erste Intend Hover.

Intend Hover Opt: Infos und Preise

Der Intend Hover wurde 2019 auf dem Bike Festival am Gardasee vorgestellt und versprach schon damals, noch als Prototyp Stahlfeder-Performance mit Luftgewicht. Seither sind fast fünf Jahre vergangen und bei Intend wurde man wohl hibbelig, den MTB-Dämpfer mit dem heutigen Erfahrungsschatz und den gewachsenen Fähigkeiten der kleinen aber feinen Freiburger Komponentenschmiede weiter zu verbessern. So soll der ganz neu vorgestellte Intend Hover Opt nun also geringere Reibung, bessere Einstellbarkeit, höhere Zuverlässigkeit, verbesserte Dichtungen, eine neue, bildhübsche einteilige Kolbenstange und einiges mehr im Köcher haben.

  • Dimensionen
    • Trunnion 165 mm | 185 mm | 205 mm | 225 mm
    • Metric 190 mm | 210 mm | 230 mm | 250 mm
  • Hub 45 | 55 | 65 | 75 mm
  • Hub-Reduktion 2,5 mm | 5 mm | 7,5 mm
  • Bushings 20 mm | 21,8/22,0/22,2 mm | 25 mm | 30 mm | 35 mm | 36 mm |40 mm
  • Einstellungen Zug-, Druckstufe, Luftdruck, Ansprechverhalten, Lockout, Progression
  • Einsatzbereich Alles von DH bis Trail
  • Gewicht 165/190: 390 g, 185/210: 406 g, 205/230: 422 g, 225/250: 438 g (Herstellerangaben)
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.intend-bc.com
  • Preis Dämpfer 1.079 €
  • Preis Bushings 25 € (pro Seite)
  • Preis Refrigerators 49 € (Set)
Intend Hover Opt – der neue Dämpfer aus Freiburger Fertigung soll ein ausgereifteres Produkt sein als der 2019 vorgestellte Vorgänger.
# Intend Hover Opt – der neue Dämpfer aus Freiburger Fertigung soll ein ausgereifteres Produkt sein als der 2019 vorgestellte Vorgänger.
Sowohl metrisch als auch …
# Sowohl metrisch als auch …
… Trunnion. Den Hover gibts für etliche Einbaumaße.
# … Trunnion. Den Hover gibts für etliche Einbaumaße.

Die Komponentenmanufaktur Intend um Mastermind Cornelius Kapfinger ist bekannt dafür, marktreife technische Lösungen nicht einfach als „fertig“ abzuhaken, sondern kontinuierlich und mit großer Akribie weiter zu verbessern. In ihrer Pressemeldung zum neuen Hover Opt (für „optimized“) sprechen die Freiburger von einem Reifeprozess, den ihr Hinterbaudämpfer seit Markteinführung als Klein(st)serienprodukt durchlaufen habe. Ein Bild, welches wohl gleichermaßen auf das Produkt, als auch auf seinen Hersteller zutreffen mag.

Video: Nerdcore – der neue Intend Hover Opt

Im Detail

Wie schon sein Vorgänger zeichnet sich auch der Hover Opt durch ein Design aus, bei dem Dämpfung und Luftfeder in Reihe geschaltet und in baulich getrennten Abteilungen untergebracht sind. Dies soll verhindern, dass das durch mechanische Arbeit erwärmte Dämpferöl in einer dieses umgebenden Luftkammer thermisch isoliert wird. Die effizientere Wärmeableitung über das Gehäuse sorgt laut Intend für eine konstant niedrige Betriebstemperatur. Die Weiterentwicklung der Technologie mithilfe der „Refrigerators“ genannten Kühlrippen soll diesen Effekt zusätzlich verstärken.

Die Refrigerator-Kühlkörper sollen die effektive Ölkühlung des Hover Opt noch weiter auf die Spitze treiben.
# Die Refrigerator-Kühlkörper sollen die effektive Ölkühlung des Hover Opt noch weiter auf die Spitze treiben.

Ein weiteres Highlight des neuen Hover ist das Fine Tune Dial, mit dem sich das Ansprechverhalten des Dämpfers individuell anpassen lassen soll. Eine feine Abstimmung auf die persönlichen Vorlieben und die jeweiligen Rahmenkinematiken soll hier erreicht worden sein. Intend hat in Zusammenarbeit mit Trelleborg auch die dynamischen Dichtungen des Hover Opt weiterentwickelt. Die Verwendung eines speziellen weicheren PU-Elastomers in Verbindung mit aufwendig polierten Laufflächen soll die Grundreibung reduzieren und somit das Ansprechverhalten des Dämpfers weiter verbessern. Die Dichtungsnuten wurden zudem laut Intend so optimiert, dass ein ruckfreies System ohne Seal-Slap entsteht. Der neue Dual Acting High Flow Damping Piston, bauartbedingt der einzige Dämpfungskolben im Hover Opt und zuständig sowohl für die Dämpfung sowohl der Druck- als auch der Zugstufe, soll eine besonders effiziente Dämpfung ermöglichen. Auch hier soll ein gleichbleibend ruckelfreies Arbeiten des Systems gewährleistet werden. Last but not least hat Intend die optisch nicht immer gefällige, harteloxierte Kolbenstange durch ein neues, elegant schwarzes und vor allem einteiliges Bauteil ersetzt: Die Opticoat Unipiece Piston Rod.

Das neue Fine Tune Dial am Hover Opt soll eine noch sensiblere Abstimmung auf persönliche Vorlieben ermöglichen, indem es Positiv- und Negativkammer trennt bzw. verbindet.
# Das neue Fine Tune Dial am Hover Opt soll eine noch sensiblere Abstimmung auf persönliche Vorlieben ermöglichen, indem es Positiv- und Negativkammer trennt bzw. verbindet.
Neue Dichtungen, verbesserte Dichtungsnuten und der Dual Acting High Flow Damping Piston in apartem Grün.
# Neue Dichtungen, verbesserte Dichtungsnuten und der Dual Acting High Flow Damping Piston in apartem Grün. - Beinahe schade, dass man das Teil im montierten Zustand nicht mehr sehen kann.
Die Buchsenachsen des Hover Opt gibt es in sechs verschiedenen Durchmessern von 12,70-12,75 mm Durchmesser mit 0,01 mm Abstufung.
# Die Buchsenachsen des Hover Opt gibt es in sechs verschiedenen Durchmessern von 12,70-12,75 mm Durchmesser mit 0,01 mm Abstufung. - So gleicht Intend Toleranzen der Buchsen bei der Montage aus.
Intend-Hover-Opt 007
# Intend-Hover-Opt 007
Die neue Kolbenstange ist nicht nur hochfest, leichter als ihre Vorgängerin und …
# Die neue Kolbenstange ist nicht nur hochfest, leichter als ihre Vorgängerin und …
… apart schwarz gehalten: Sie ist neuerdings auch aus einem Stück gefertigt.
# … apart schwarz gehalten: Sie ist neuerdings auch aus einem Stück gefertigt.
Intend-Hover-Opt 001
# Intend-Hover-Opt 001

Der Hover Opt-Dämpfer ist für eine breite Palette von Rahmen, Fahrergewichten und Vorlieben konzipiert. Intend bietet eine umfangreiche Kompatibilitätsliste und passt den Tune für jeden Dämpfer – das ist im Kaufpreis des Hover Opt bereits enthalten – gewichts-, rahmen- und kund:innenspezifisch individuell an. Zudem führt Intend auf der Website eine Liste aller Rahmen, die mit dem Hover bereits erfolgreich bestückt wurden.

Intend-Hover-Opt 003
# Intend-Hover-Opt 003

Intend Hover – bist du den Freiburger Edeldämpfer schon einmal gefahren?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Intend
  1. benutzerbild

    paulderpete

    dabei seit 11/2014

    Gravel ...
    Mit Fantasie geht alles, aber da bin ich in dem Faden hier nicht so der Experte für. Ich lege das Teil einfach in meinen aus Weide geflochtenen Lenkerkorb auf eine Kaschmirdecke. Macht echt was her🤣

    Zum Druck 225Positiv/295Negativkammer PSI, bei 70 bis 73 kg fahrfertigen Hampelmann. Der Ext für das selbe Rad hat eine 350er Feder.


    Wie schaut es aus, hast du die OPT Aktualisierung schon gemacht und was sagst Du jetzt zu seinen Qualitäten und wie ist der Vergleich mit dem Storia?
  2. benutzerbild

    Treschi

    dabei seit 11/2020

    Und über 1 Monat Zeit muss reichen:


    Review
    Dämpfer hält bis jetzt was er verspricht:

    Auffälligkeiten/ Gewöhnung:

    Bei Fahrfertig 80 kg fahre ich mit 330 (+80) PSI / Zug + Druckstufe - mittlere Einstellung, welche ich tatsächlich bis jetzt nicht verändert habe, Hinterbau fühlt sich so richtig gut an. (Einstellung der Zugstufe gewöhnungsbedürftig, ich orientiere mich an den „Kerben“ des Einstellrades für die Druckstufe, was auf Anhieb gut funktionierte und noch funktioniert.

    • Lockout ist ein Lockout, fühlt sich an wie ein Hardtail, fahre seither nur im „offen“ Modus.

    Auffälligkeit: Für mich als „Air“ statt „Coil“ Fahrer ist das Bike etwas weniger „poppiger“ im Vgl. zum X2 geworden, gefühlt langsamerer Rebound, dafür viel viel mehr Traktion, was ich aber auch für das Enduro möchte. Ist evtl. das propagierte „Coilfeeling“ bin bisher aber nie Coil gefahren, von daher kann ich es nicht beurteilen.

    Federwegsausnutzung ist zu 90 % gegeben, könnte bestimmt 10-15 PSI weniger fahren, dann wäre die Ausnutzung fast optimal, im BP müsste aber die Einstellung perfekt funktionieren, bisher nur Trailparks und Endurotrails gefahren, der Test bei größeren Drops und Sprüngen steht noch aus.
    FAZIT Im Vgl. zum X2 performt der Opt. um Welten besser. Ich hoffe er hält weiterhin durch ( bisher ca. 6.000 Tiefenmeter) von daher 1. Eindruck, mehr auch nicht.
  3. benutzerbild

    paulderpete

    dabei seit 11/2014

    Dämpfer hält bis jetzt was er verspricht:

    Auffälligkeiten/ Gewöhnung:

    Bei Fahrfertig 80 kg fahre ich mit 330 (+80) PSI / Zug + Druckstufe - mittlere Einstellung, welche ich tatsächlich bis jetzt nicht verändert habe, Hinterbau fühlt sich so richtig gut an. (Einstellung der Zugstufe gewöhnungsbedürftig, ich orientiere mich an den „Kerben“ des Einstellrades für die Druckstufe, was auf Anhieb gut funktionierte und noch funktioniert.

    • Lockout ist ein Lockout, fühlt sich an wie ein Hardtail, fahre seither nur im „offen“ Modus.

    Auffälligkeit: Für mich als „Air“ statt „Coil“ Fahrer ist das Bike etwas weniger „poppiger“ im Vgl. zum X2 geworden, gefühlt langsamerer Rebound, dafür viel viel mehr Traktion, was ich aber auch für das Enduro möchte. Ist evtl. das propagierte „Coilfeeling“ bin bisher aber nie Coil gefahren, von daher kann ich es nicht beurteilen.

    Federwegsausnutzung ist zu 90 % gegeben, könnte bestimmt 10-15 PSI weniger fahren, dann wäre die Ausnutzung fast optimal, im BP müsste aber die Einstellung perfekt funktionieren, bisher nur Trailparks und Endurotrails gefahren, der Test bei größeren Drops und Sprüngen steht noch aus.
    FAZIT Im Vgl. zum X2 performt der Opt. um Welten besser. Ich hoffe er hält weiterhin durch ( bisher ca. 6.000 Tiefenmeter) von daher 1. Eindruck, mehr auch nicht.

    Wie sind Ansprechverhalten, Support und Kontrolle im Vergleich?

    Ich habe bisher lediglich eine Intendgabel, aber den Dämpfer noch nie in natura gesehen oder testen können.
  4. benutzerbild

    b1k3r

    dabei seit 03/2010

    Wie schaut es aus, hast du die OPT Aktualisierung schon gemacht und was sagst Du jetzt zu seinen Qualitäten und wie ist der Vergleich mit dem Storia?
    Das mit den Innereien tauschen geht wohl doch nicht umfänglich. Von daher geht die Empfehlung auf den neuen OPT zu setzen, falls mir am Alten was fehlt.

    Habe mir nur Öl und Shims zusenden lassen.

    Also unabhängig wieviel der OPT besser ist als der nichtOPT ist der Hover für mich ein sehr guter Dämpfer.
    Wenn Du von der Gabel begeistert bist wird der Dämpfer nachlegen, also keine Zeit verschwenden🤗

    Aktuell hat sich gerade der Hinternbau am Rad verändert, +20mm und jetzt 29er.
    Das muss ich jetzt erstmal gründlich validieren, Ext Federhärte und Einstellungen sind geblieben. Die Edge hat gleichmal 4-5bar auf das zu Ostern im Bikepark gesetzte Setup mit altem Hinterbau draufbekommen. Die ersten zwei Ausfahrten waren sehr vielversprechend. Es fühlte sich am Heck besser an, scheinbar war ich am unteren Gewichtslimit für die 350er Feder, durch den größeren Hebel passt das jetzt besser.

    Nach der nächsten Parkrunde werde ich dann mal den Hover nochmal gegentesten. Optisch passt er mir auch besser ins Rad, aber Funktion ist alles und entscheidet.

    Falls der Ext im Getriebebomber bleibt hat mein Hover aktuell gute Chancen den alten VHP16 zum VHP12 werden zu lassen, also testen werde ich es auf jeden Fall.
  5. benutzerbild

    paulderpete

    dabei seit 11/2014

    Das mit den Innereien tauschen geht wohl doch nicht umfänglich. Von daher geht die Empfehlung auf den neuen OPT zu setzen, falls mir am Alten was fehlt.

    Habe mir nur Öl und Shims zusenden lassen.

    Also unabhängig wieviel der OPT besser ist als der nichtOPT ist der Hover für mich ein sehr guter Dämpfer.
    Wenn Du von der Gabel begeistert bist wird der Dämpfer nachlegen, also keine Zeit verschwenden🤗

    Aktuell hat sich gerade der Hinternbau am Rad verändert, +20mm und jetzt 29er.
    Das muss ich jetzt erstmal gründlich validieren, Ext Federhärte und Einstellungen sind geblieben. Die Edge hat gleichmal 4-5bar auf das zu Ostern im Bikepark gesetzte Setup mit altem Hinterbau draufbekommen. Die ersten zwei Ausfahrten waren sehr vielversprechend. Es fühlte sich am Heck besser an, scheinbar war ich am unteren Gewichtslimit für die 350er Feder, durch den größeren Hebel passt das jetzt besser.

    Nach der nächsten Parkrunde werde ich dann mal den Hover nochmal gegentesten. Optisch passt er mir auch besser ins Rad, aber Funktion ist alles und entscheidet.

    Falls der Ext im Getriebebomber bleibt hat mein Hover aktuell gute Chancen den alten VHP16 zum VHP12 werden zu lassen, also testen werde ich es auf jeden Fall.

    Wenn das sich mit dem Kleingeld wieder ausgeht, kann ich wieder drüber nachdenken 😉 aktuell mit neuem Start im Ausland noch nicht einfach möglich.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!