Kavenz VHP G2 Einmal mit Getriebe, bitte

Liebhaber von Getriebe-Bikes aufgepasst! Das Kavenz VHP G gibt's künftig auch mit Pinion Smartshift, austauschbaren Ausfallenden und einem brandneuen Kettenspanner. Alle Infos zum neuen Kavenz VHP G2 gibt's hier.
Titelbild

Kavenz VHP G2: Infos und Preise

Groß war die Freude von Getriebe-Liebhabern als Kavenz im Mai letzten Jahres eine Variante des beliebten VHP Highpivot-Bikes mit ebendiesem Antriebs-Konzept vorstellte. Jetzt etwas über ein Jahr später hat die nächste Evolutionsstufe die Marktreife erreicht. Das neue Kavenz VHP G2 kommt mit einigen Updates daher.

  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Federweg 180 mm bis 120 mm
  • Hinterbau VHP (Virtual High Pivot)
  • Laufradgröße 29″ / MX
  • Gewicht 3,4 kg (Rahmen, Herstellerangabe)
  • Rahmengrößen S bis XXXL
  • Verfügbar ab sofort vorbestellbar
  • Preis (UVP) ab 3.000 €
  • www.kavenz.com
Das Kavenz VHP G2 gibt's ab sofort mit Pinion Smartshift, austauschbaren Ausfallenden und einem neuen Kettenspanner.
# Das Kavenz VHP G2 gibt's ab sofort mit Pinion Smartshift, austauschbaren Ausfallenden und einem neuen Kettenspanner.
Der neue Kettenspanner soll nicht nur die Performance, sondern auch die Langlebigkeit auf ein neues Niveau heben.
# Der neue Kettenspanner soll nicht nur die Performance, sondern auch die Langlebigkeit auf ein neues Niveau heben.
Ab sofort kann man das Kavenz VHP auch mit dem elektrischen Pinion Smartshift-Getriebe fahren.
# Ab sofort kann man das Kavenz VHP auch mit dem elektrischen Pinion Smartshift-Getriebe fahren.
#

Genau wie der Vorgänger ist das Bike unfassbar universell aufbaubar. Dank austauschbarer Dämpferaufnahmen und Dämpfer kann das Bike mit einer enormen Federwegsspanne von 180 mm bis 120 mm aufgebaut werden. Dementsprechend weit ist auch der Einsatzbereich gefächert. Von Down Country bis Freeride ist alles möglich. Doch nicht nur hier, sondern auch beim Antrieb hat man die Qual der Wahl. Das Kavenz VHP G2 kann je nach Vorliebe mit den Getrieben der Pinion P-, C- und T-Line oder dem Effigear Mimic gefahren werden.

Je nach verbauter Dämpferaufnahme und gewähltem Dämpferhub spuckt das Kavenz VHP G2 von 180 mm bis 120 mm Federweg am Heck aus.
# Je nach verbauter Dämpferaufnahme und gewähltem Dämpferhub spuckt das Kavenz VHP G2 von 180 mm bis 120 mm Federweg am Heck aus.
#
#

Neu beim G2 ist, dass das Highpivot-Bike künftig auch mit dem elektronischen Pinion-Smartshift-Getriebe gefahren werden kann. Kavenz verzichtet allerdings auf den Geschwindigkeitssensor von Pinion. Ebenfalls neu sind die austauschbaren Ausfallenden. Dadurch kann man den Radstand anpassen und sein Bike noch mehr an die eigenen Vorlieben anpassen. Last but not least hat Kavenz dem VHP G2 einen neuen Kettenspanner verpasst. Dieser soll nicht nur die Performance, sondern auch die Langlebigkeit auf ein neues Level heben.

Natürlich bleibt Kavenz dem sogenannten Virtual High Pivot Hinterbau treu. Hier wird ein klassischer Viergelenker-Hinterbau mit einem hohen Drehpunkt kombiniert. Dieses Konzept soll mit einer herausragenden Kontrolle und Traktion bestechen. Unseren Testeindruck zum VHP-Hinterbau findet ihr im Kavenz VHP 16 Test.

#
#
#

Ausstattung und Preise

Kavenz verkauft das VHP G2 nicht als Komplettbike, sondern ausschließlich als Rahmen. Blank und ohne Antrieb kostet dieser 3.000 €. Über den Konfigurator auf der Website kann man allerdings diverse Federgabeln, Dämpfer und Getriebe dazu erwerben. Der Aufpreis für die Getriebe liegt dabei zwischen 995 € und 1.395 €. Das Rahmengewicht beträgt 3,4 kg. Die Rahmen können ab sofort vorbestellt werden und sind laut Website in circa 75 Tagen versandfertig.

#

Wie gefällt dir das neue Kavenz VHP G2?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Kavenz

73 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Aufbau liegt bei 17,7kg (XL,leichter als mein normales Kavenz mit Fox Coil Fahrwerk)
    Gutes Gerät, aber das Gewichtsdelta hat andere Gründe oder?
    Meines ist bei selben Teilen 1,2x kg schwerer geworden, nicht das da bei mir was schief gelaufen ist😇
  2. Ich hab halt Fox DHX2 und Fox 38 Smashpot gegen X-Fusion Nude / Ext Era getauscht. Das gleicht das Getriebe schon aus.. und der LRS mit WTB ist bestimmt auch was leichter als mein anderer mit den Contis.

  3. Kavenz verzichtet allerdings auf den Geschwindigkeitssensor von Pinion.
    Wofür wird dieser benötigt?
  4. Wofür wird dieser benötigt?
    Automatikschaltung?
  5. Ja und start select

    Sind aber beides Dinge die man...joa nicht braucht..beim entspannten fahren ist Automatik aber mal lustig. Der Speed Sensor ist aber relativ günstig wenn man den nachrüsten will

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: