Kavenz VHP12 und VHP14 – von Down-Country bis Downhill
Mit der Vorstellung der neuen V7 Rahmenplattform hatten wir es schon angekündigt – Kavenz schraubte daran, den High-Pivot-Rahmen Richtung Cross-Country zu trimmen. Jetzt ist es soweit und die neuste Ausbaustufe kommt auf den Markt – das VHP12 29, VHP14 29 und VHP14 MX stehen in den Startlöchern. Während das VHP12 anstrebt, als Down-Country-Bike über XC-Kurse und Hometrails zu wildern, bietet das VHP14, das mit 29″ oder Mullet (29″/27,5″) Konfiguration kommt, ein Trail-Bike mit wenig Federweg am Heck. Nach wie vor gilt – der V7 Rahmen lässt sich bei Bedarf in alle Kavenz-Modelle von 120 mm bis hin zu 184 mm am Heck umbauen!
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 130 bis 200 mm (vorn) / 120 bis 184 mm (hinten)
- Hinterbau Virtual High Pivot
- Laufradgröße Mullet (29″/27,5″), 29″
- Besonderheiten Rahmen-Maßanfertigungen möglich, austauschbare Ausfallenden
- Gewicht 3,28 kg (Rahmengröße M, ohne Dämpfer, Herstellerangabe)
- Farben Raw / Schwarz anodisiert / Pulverbeschichtung nach RAL
- Rahmengrößen S / M / L / XL / 2XL / 3XL
- verfügbar ab bestellbar ab sofort
- www.kavenz.com
- Preis Kavenz V7 Rahmenset: 2.795 € (UVP)


Auch die neuen Modelle setzen auf die Kavenz V7 Rahmenplattform (Neue Kavenz V7 Rahmenplattform) und bieten damit maximale Modularität. Mit der neuen VHP12 29 Iteration ist der Rahmen mit 120 mm Federweg am Heck ausgestattet und soll mit 130 mm bis 140 mm an der Front gefahren werden. Bei der Laufradgröße wird dabei auf 29″ gesetzt. Bei einem selbst aufgebauten Komplettbike möchte Kavenz übrigens auf fahrfertige 13,5 kg gekommen sein – kein Leichtgewicht für Down-Country, aber angesichts einer Rahmenplattform, die auch auf Downhill getrimmt werden kann, schon beachtlich.

Etwas mehr Federweg gibt es beim VHP14 – mit 143 mm am Heck und empfohlenen 160 mm an der Front soll es ohne Kompromisse über die Trails fliegen und dabei jederzeit reichlich Feedback liefern. Je nach Laune kann das VHP14 entweder als Full29 oder Mullet-Bike (29″/27,5″) bewegt werden. Mit der Auslegung auf 160 mm an der Front kommt es damit sogar 0,6° flacher als das VHP15, das auf 150 mm am Heck aber ebenso 160 mm an der Front setzt, und soll damit für reichlich Laune auf den Trails sorgen.

Geometrie
Mit der Erweiterung der V7 Rahmenplattform auf die neuen Modelle VHP12 und VHP14 gibts auch wieder Anpassungen in der Geometrietabelle. Da es sich jeweils um die gleiche Rahmenplattform aber mit unterschiedlichen Federwegen handelt, beschränken sich die Änderungen im Wesentlichen auf die Sitz- und Lenkwinkel sowie den Reach und Stack. Der Rahmen bietet wie zuvor die mitwachsenden Kettenstreben, die zudem über die Drop-Outs in 10 mm Schritten von 0, 10 mm und 20 mm angepasst werden können.
Geometrie Kavenz VHP12 29
Rahmengröße | S | M | L | XL | 2XL | 3XL |
---|---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 455 mm | 475 mm | 495 mm | 508 mm | 528 mm | 548 mm |
Stack | 627 mm | 627 mm | 627 mm | 634 mm | 634 mm | 634 mm |
STR | 1,38 | 1,32 | 1,27 | 1,25 | 1,20 | 1,16 |
Lenkwinkel | 65,4° | 65,4° | 65,4° | 65,4° | 65,4° | 65,4° |
Sitzwinkel, effektiv | 78,9° | 78,9° | 78,9° | 78,9° | 78,9° | 78,9° |
Oberrohr (horiz.) | 582 mm | 602 mm | 622 mm | 635 mm | 655 mm | 675 mm |
Steuerrohr | 110 mm | 110 mm | 110 mm | 125 mm | 125 mm | 125 mm |
Sitzrohr | 420 mm | 420 mm | 450 mm | 450 mm | 480 mm | 480 mm |
Überstandshöhe | 783 mm | 783 mm | 783 mm | 783 mm | 783 mm | 783 mm |
Kettenstreben | 425 mm | 425 mm | 435 mm | 435 mm | 445 mm | 445 mm |
Radstand | 1.175 mm | 1.195 mm | 1.225 mm | 1.245 mm | 1.275 mm | 1.295 mm |
Tretlagerabsenkung | 34 mm | 34 mm | 34 mm | 34 mm | 34 mm | 34 mm |
Tretlagerhöhe | 332 mm | 332 mm | 332 mm | 332 mm | 332 mm | 332 mm |
Einbauhöhe Gabel | 547 mm | 547 mm | 547 mm | 547 mm | 547 mm | 547 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm | 120 mm |
Federweg (vorn) | 130 mm | 130 mm | 130 mm | 130 mm | 130 mm | 130 mm |
Geometrie Kavenz VHP14 29
Rahmengröße | S | M | L | XL | 2XL | 3XL |
---|---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 445 mm | 465 mm | 485 mm | 498 mm | 518 mm | 538 mm |
Stack | 636 mm | 636 mm | 636 mm | 649 mm | 649 mm | 649 mm |
STR | 1,43 | 1,37 | 1,31 | 1,30 | 1,25 | 1,21 |
Lenkwinkel | 64,4° | 64,4° | 64,4° | 64,4° | 64,4° | 64,4° |
Sitzwinkel, effektiv | 77,9° | 77,9° | 77,9° | 77,9° | 77,9° | 77,9° |
Oberrohr (horiz.) | 581 mm | 601 mm | 621 mm | 634 mm | 654 mm | 674 mm |
Steuerrohr | 110 mm | 110 mm | 110 mm | 125 mm | 125 mm | 125 mm |
Sitzrohr | 420 mm | 420 mm | 450 mm | 450 mm | 480 mm | 480 mm |
Überstandshöhe | 777 mm | 777 mm | 777 mm | 777 mm | 777 mm | 777 mm |
Kettenstreben | 425 mm | 425 mm | 435 mm | 435 mm | 445 mm | 445 mm |
Radstand | 1.205 mm | 1.225 mm | 1.255 mm | 1.275 mm | 1.295 mm | 1.315 mm |
Tretlagerabsenkung | 37 mm | 37 mm | 37 mm | 37 mm | 37 mm | 37 mm |
Tretlagerhöhe | 340 mm | 340 mm | 340 mm | 340 mm | 340 mm | 340 mm |
Einbauhöhe Gabel | 571 mm | 571 mm | 571 mm | 571 mm | 571 mm | 571 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 143 mm | 143 mm | 143 mm | 143 mm | 143 mm | 143 mm |
Federweg (vorn) | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Geometrie Kavenz VHP14 MX
Rahmengröße | S | M | L | XL | 2XL | 3XL |
---|---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 |
Reach | 445 mm | 465 mm | 485 mm | 498 mm | 518 mm | 538 mm |
Stack | 636 mm | 636 mm | 636 mm | 649 mm | 649 mm | 649 mm |
STR | 1,43 | 1,37 | 1,31 | 1,30 | 1,25 | 1,21 |
Lenkwinkel | 64,4° | 64,4° | 64,4° | 64,4° | 64,4° | 64,4° |
Sitzwinkel, effektiv | 77,9° | 77,9° | 77,9° | 77,9° | 77,9° | 77,9° |
Oberrohr (horiz.) | 581 mm | 601 mm | 621 mm | 634 mm | 654 mm | 674 mm |
Steuerrohr | 110 mm | 110 mm | 110 mm | 125 mm | 125 mm | 125 mm |
Sitzrohr | 420 mm | 420 mm | 450 mm | 450 mm | 480 mm | 480 mm |
Überstandshöhe | 777 mm | 777 mm | 777 mm | 777 mm | 777 mm | 777 mm |
Kettenstreben | 419 mm | 419 mm | 429 mm | 429 mm | 439 mm | 439 mm |
Radstand | 1.199 mm | 1.219 mm | 1.249 mm | 1.269 mm | 1.289 mm | 1.309 mm |
Tretlagerabsenkung | 24 mm | 24 mm | 24 mm | 24 mm | 24 mm | 24 mm |
Tretlagerhöhe | 340 mm | 340 mm | 340 mm | 340 mm | 340 mm | 340 mm |
Einbauhöhe Gabel | 571 mm | 571 mm | 571 mm | 571 mm | 571 mm | 571 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 143 mm | 143 mm | 143 mm | 143 mm | 143 mm | 143 mm |
Federweg (vorn) | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Was haltet ihr von den neuesten Ergänzungen zur Kavenz V7 Rahmenplattform?
54 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumRockster TV :: Pottcast 143 mit Giacomo Großehagenbrock von 77Designz
Ich meinte eher sowas wie das Spark und wie sie alle heißen, selbst ein Saturn11 ist dagegen ein "richtiges" XC. Wenn ich es richtig gedeutet habe, wollte @Osti unbedingt mal HP testen und da auch ein Saturn 16 im Stall steht, kam das kurzhubige Kavenz. Bin mir aber sicher er wird es auch noch in der ausgewachsenen Version testen, er ist da ja quasi nur einen Dämpfer von entfernt
Deswegen bleibe ich bei meiner Prognose und glaube nicht, dass ein CC/XC-Begeisterter als einziges Bike sich ein HP-Rahmen der Kategorie 5 hinstellt. Und ein kurzhubiges Kavenz neben sowas wie dem Spark ist schon überflüssig, aber ja es gibt auch Sammler.
also, das mit dem Phantom war so, dass ich was mit weniger Federweg für die Hometrails gesucht habe. Der Test vom V3 hier im IBC passt sehr gut und das Rad macht in seiner Art unheimlich viel Spaß. DC ist das für mich aber nicht, zumindest nicht in meinem Aufbau. Auch der Rahmen an sich ist ja nicht der leichteste, so dass ich das Phantom auch in die Kategorie kurzhubige Trailbikes stecken würde. Ich habe hier im Forum aber auch schon XC-lastige Aufbauten mit 120mm SID usw gesehen. In Summe also auch ein sehr flexibles Rad und das Konzept hat mir schon getaugt. Aber wenn man zB zwischen dem S16 und dem Banshee hin und her wechselt, dann ist der Geo-Unterschied schon krass. Mir war das Front-Center im Verhältnis zur Hinterbau-Länge zu kurz. Ich mag anscheinend viel Reach, steile Sitzwinkel und moderat lange Hinterbauten. Ich habe Kavenz bzw Giacomo schon vor über einem Jahr "genervt" ob sie nicht mal eine short-travel-Version machen wollen. Hier im Forum ist dann glaube ich der Link zu dem VHP12 Konzept-Bike gepostet worden und das hat mich natürlich direkt angefixed und ich habe Giacomo wieder ne Mail geschrieben bzgl mehr Infos usw. Da war das letztes Jahr aber noch unklar, ob er das Rad wirklich so bringen will - also weiter warten. Als Kavenz dann das V7 mit der 120mm Option und den austauschbaren Ausfallenden vorgestellt hat, war ich natürlich happy. Die Geo-Werte waren dann so nah an meinem S16, dass ich direkt eins haben wollte. High Pivot stand nicht direkt ganz oben auf der Haben-wollen Liste, aber ich hatte definitiv Interesse daran, dass mal auszuprobieren. Auf dem Papier macht ja auch irgendwie Sinn, den kurzhubigen Hinterbau durch die nach hinten gehende Raderhebungkurve zu "unterstützen". Das VHP12 sehe ich aber genauso wenig als XC/DC Rad, wie @b1k3r schon sagt, der Rahmen ist zwar nicht schwer aber mit Kat 5 Freigabe und Gabeln bis 200mm ist das schon mit Kanonen auf Spatzen.... Aber als kurzhubiges Trailbike ist es natürlich genau in meinem anvisierten Bereich. Gewicht ist mir mittlerweile auch nicht mehr so wichtig, hauptsache Sitzwinkel/Geo und Hinterbau passen um entspannt bergauf pedalieren zu können. Beim HVP12 ist das der Fall aber nicht nur entspannt, man kann auch mit richtig Druck auf der Kette bergauf fahren. Alles weitere muss ich jetzt mal "erfahren", die Hometrails sind derzeit noch ein Batzen Lehm mit Wurzeln, da rutscht man halt mehr oder weniger nur durch die Gegend. Dementsprechend ist auch noch der Winter LRS mit Hillbilly und Butcher beide in T9 drauf. Das rollt natürlich nicht wirklich spritzig. Auf jeden Fall fühlt sich der Hinterbau schon mal ganz anders an als der vom Phantom.
Eindeutig.
Danke für den Link.
Und das wäre sehr gut.
Hat hier wer Erfahrungen mit den kürzeren Federwegen?
Weil so schwer ist der Rahmen gar nicht im Vergleich mit anderen Herstellern.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: