Last Clay: Infos und Preise
Mit dem Clay Trail Bike stellt Last eine weitere Iteration seiner Aluminium-Rahmenplattform vor, die auch schon das Glen und das Coal verwenden. Beim Clay wird diese mit einer spezifischen Dämpfer-Einbaulänge angepasst und liefert neben einer steilern Geo einen auf 126 mm Hub reduzierten Federweg am Heck. Das ganze soll mit 140-150 mm an der Front sowie wahlweise Mullet-Laufrädern (29″/27,5″) oder rein 29″ kombiniert werden. Erhältlich ist das Last Clay als Rahmenset ab 2.578 € oder als konfigurierbares Komplettbike ab 4.499 €.
- Rahmenmaterial Aluminium 6011 T6 (Rahmen) / 7075 T6 (Frästeile)
- Federweg 140 bis 150 mm (vorn) / 126 mm (hinten)
- Laufradgröße 29″ / MX-Option (Mullet)
- Farben Schwarz anodisiert, raw gebürstet, dunkelblau pulverbeschichtet
- Rahmengrößen 165 / 175 / 185 / 195
- www.last-bikes.com
Preis Last Clay Rahmenset 2.578 € (UVP, ohne Dämpfer)
Preis Last Clay Komplettbike Ab 4.499 € (UVP)

Das neue Last Clay setzt auf die bekannte progressive Geometrie, die auch bei den Modellen Glen und Coal zum Einsatz kommt, die bedingt durch die angepasste Dämpferlänge und den reduzierten Federweg an der Front allerdings etwas steiler und länger ausfällt. Die Kinematik des Hinterbaus wurde dabei optimiert und auf den reduzierten Hub angepasst. Beim Gewicht liegt der Rahmen laut Last bei ca. 3,1 kg in der kleinsten Rahmengröße und damit wie zu erwarten gleichauf mit Glen und Coal. Die ausführliche Vorstellung der Rahmenplattform findet ihr hier – Last Glen & Last Coal: Neue Aluminium-Bikes für Enduro und Trail.

Geometrie
Die Geometrie des Clay ist progressiv ausgelegt und bietet einen Lenkwinkel von 64,4° bei 150 mm Federweg an der Front, dazu gesellt sich ein Reach von 445 mm bis 540 mm je nach Rahmengröße – aufgrund der identischen Rahmenplattform mit Glen und Coal fällt das Clay damit etwas länger aus. Entsprechend fällt auch der Sitzwinkel marginal steiler aus, war für eine kraftvolle Pedalierposition, insbesondere bei längeren Uphills sorgen sollte.
Last Clay 140 mm
Rahmengröße | 165 | 175 | 185 | 195 |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 450 mm | 479 mm | 509 mm | 544 mm |
Stack | 604 mm | 618 mm | 636 mm | 653 mm |
STR | 1,34 | 1,29 | 1,25 | 1,20 |
Lenkwinkel | 64,8° | 64,8° | 64,7° | 64,7° |
Sitzwinkel, effektiv | 78,1° | 78,1° | 78,7° | 79,2° |
Steuerrohr | 95 mm | 110 mm | 130 mm | 150 mm |
Sitzrohr | 385 mm | 390 mm | 430 mm | 475 mm |
Überstandshöhe | 700 mm | 701 mm | 707 mm | 716 mm |
Kettenstreben | 429 mm | 429 mm | 438 mm | 447 mm |
Radstand | 1.194 mm | 1.231 mm | 1.278 mm | 1.330 mm |
Tretlagerabsenkung | 38 mm | 38 mm | 37 mm | 37 mm |
Federweg (hinten) | 126 mm | 126 mm | 126 mm | 126 mm |
Federweg (vorn) | 140 mm | 140 mm | 140 mm | 140 mm |
Last Clay 150 mm
Rahmengröße | 165 | 175 | 185 | 195 |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 445 mm | 475 mm | 505 mm | 540 mm |
Stack | 608 mm | 621 mm | 639 mm | 657 mm |
STR | 1,37 | 1,31 | 1,27 | 1,22 |
Lenkwinkel | 64,4° | 64,4° | 64,3° | 64,3° |
Sitzwinkel, effektiv | 77,7° | 77,7° | 78,3° | 78,8° |
Steuerrohr | 95 mm | 110 mm | 130 mm | 150 mm |
Sitzrohr | 385 mm | 390 mm | 430 mm | 475 mm |
Überstandshöhe | 705 mm | 705 mm | 713 mm | 721 mm |
Kettenstreben | 430 mm | 430 mm | 438 mm | 447 mm |
Radstand | 1.199 mm | 1.235 mm | 1.282 mm | 1.335 mm |
Tretlagerabsenkung | 35 mm | 34 mm | 34 mm | 34 mm |
Federweg (hinten) | 126 mm | 126 mm | 126 mm | 126 mm |
Federweg (vorn) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |

Ausstattung
Das Last Clay wird individuell konfigurierbar sein. Alle Rahmen können mit einer Vielzahl an Komponenten ausgestattet werden, darunter Federgabeln von Fox und RockShox sowie Anbauteile von Marken wie Trickstuff und Vecnum. Zusätzlich bietet Last eine sechsjährige Garantie auf Material- und Verarbeitungsfehler sowie ein Crash Replacement-Programm in den ersten drei Jahren nach dem Kauf.

Wie gefällt dir das neue Last Clay?
94 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumUnd nein, ich fahre die Trails eher nicht im Sitzen runter.
Beides sollte wohl klar sein.
Das einzige was ich aus Erfahrung sagen kann ist, dass du bei den sehr steilen Sitzwinkeln auch einen entsprechenden Reach brauchst und sich eine hohe Zahl im Datenblatt damit relativiert.
Und Bikes können sich auf dem Trail und beim Treten leichtfüßiger/agiler anfühlen als eine Gewichtsangabe im Datenblatt suggeriert. Das hängt von weiteren Faktoren ab (Fahrwerk, Hinterbau-Effizienz, Geo, Reifen).
Nein zu teuer,.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: