Carbon, Made in Germany, rekordverdächtiges Rahmengewicht, 160 mm Federweg am Heck, progressive Geometrie und zahlreiche spannende Details: Das Last Tarvo dürfte schon jetzt eines der interessantesten Bikes des Jahres 2020 sein. Hier gibt’s alle Infos zum ersten Carbon-Bike von Last!

Last Tarvo: Infos und Preise

Bislang war Last in erster Linie für sehr leichte Trail- und Enduro-Bikes aus Aluminium bekannt. Mit dem neuen Tarvo erweitert die Marke aus dem Ruhrpott das Portfolio um ein äußerst spannendes Bike mit 160 mm Federweg am Heck, das erstmals auf den Werkstoff Carbon setzt. Nicht weniger als das leichteste Enduro-Bike der Welt will Last damit geschaffen haben: Gerade einmal 2,08 kg bringt der Rahmen laut Last auf die Waage. Doch damit nicht genug: Das neue Last Tarvo wird nicht wie üblich in Asien, sondern komplett in Deutschland gefertigt. Laminiert werden die Rahmen bei All Ahead in Würzburg, die einteilige Aluminium-Umlenkwippe wird im Ruhrgebiet gefräst. Die (optionale) Lackierung erfolgt bei Lars Diedenhofen von 70ID, der unter anderem schon zahlreiche World Cup- und Rampage-Bikes gestaltet hat. Erhältlich ist das neue Last Tarvo ab sofort zu einem durchaus stolzen Preis, der bei 3.599 € für das Rahmenset ohne Dämpfer beginnt. Damit ist das Tarvo definitiv im Premium-Segment angesiedelt – dafür erhält man jedoch auch einen extrem leichten und hochwertigen Rahmen mit dem Prädikat Made in Germany.

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg 170 mm (vorne) / 160 mm (hinten)
  • Hinterbau abgestützter Eingelenker
  • Laufradgröße 29″
  • Einsatzgebiet Enduro
  • Besonderheiten erster Carbon-Rahmen von Last, Made in Germany, größenspezifische Geometrie-Anpassungen, 27,5″-Hinterradoption verfügbar, Stauraum im Unterrohr als Option, individuelle Lackierung möglich, 5 Jahre Garantie
  • Gewicht 2,08 kg (Rahmen, Herstellerangabe)
  • Farben Raw / Blau
  • Rahmengrößen 165 / 175 / 185 / 195
  • Preise 3.599 € (Rahmen ohne Dämpfer) / ab 4.038 € (inklusive RockShox-Dämpfer)
  • www.last-bikes-shop.com

Als wir den ersten Rahmen aus der Form geholt haben wussten wir: Unser Konzept geht voll auf. Von Anfang an war es unsere Vision, mit dem Tarvo das leichteste Enduro-Bike der Welt zu bauen. Alles ist konsequent auf Performance, Haltbarkeit und Gewicht ausgelegt. Die Verarbeitungsqualität ist dabei so hoch, dass wir den Rahmen direkt in Raw anbieten.

Jochen Forstmann, Last

Mit dem neuen Tarvo präsentiert Last den ersten Carbon-Rahmen in der Firmengeschichte
# Mit dem neuen Tarvo präsentiert Last den ersten Carbon-Rahmen in der Firmengeschichte - das Enduro-Bike bietet 160 mm Federweg am Heck und wird komplett in Deutschland gefertigt!
last-tarvo-6016
# last-tarvo-6016
last-tarvo-6033
# last-tarvo-6033

Das neue Last Tarvo soll nicht nur sehr leicht, sondern auch haltbar sein. So arbeitet Last eng mit dem EFBE-Prüflabor zusammen, das dem Tarvo eine Freigabe für den Bike Park-Einsatz (Kategorie 5) gegeben hat. Hauptrahmen und Hinterbau werden dabei jeweils als Ganzes in einer einzigen Form hergestellt. Das verhindert Schwachstellen und ist einer der Gründe für das geringe Rahmengewicht. Aufgrund der hohen Fertigungsqualität und Kontrolle dieser müssen die Rahmen nach dem Laminieren bei All Ahead in Würzburg nicht mehr abgeschliffen werden, sondern sind als komplett rohe und sehr leichte Variante in Raw erhältlich. Optional gibt es gegen einen Aufpreis eine blaue Lackierung (399 €). Die Farbe der Decals kann dabei individuell abgestimmt werden. Wem diese Individualisierungs-Möglichkeiten nicht ausreichen, der hat die Option, den Rahmen komplett individuell gestalten zu lassen.

Die Carbon-Fasern stammen aus Japan, in Italien werden sie zu Prepegs verarbeitet
# Die Carbon-Fasern stammen aus Japan, in Italien werden sie zu Prepegs verarbeitet - alle weiteren Arbeitsschritte erfolgen dann in Deutschland.
Bei All Ahead in Würzburg werden alle Rahmen laminiert
# Bei All Ahead in Würzburg werden alle Rahmen laminiert - Hauptrahmen und Hinterbau werden jeweils einteilig gefertigt. Das minimiert Schwachstellen.
Im sogenannten Autoklav-Prozess wird das Material durch den aufgebrachten Druck stark verpresst.
# Im sogenannten Autoklav-Prozess wird das Material durch den aufgebrachten Druck stark verpresst. - Auch dadurch lässt sich die Materialmenge auf ein Minimum reduzieren. Unterm Strich kommt der wohl leichtesten aktuell erhältliche Enduro-Rahmen raus – inklusive Bike Park-Freigabe!

Der Hinterbau des neuen Carbon-Boliden ist einteilig gefertigt und verzichtet auf Drehpunkte – das Last Tarvo ist also ein abgestützter Eingelenker, bei dem der Dämpfer von einer einteiligen Umlenkwippe aus Aluminium angesteuert wird. Außerdem ist der Hinterbau so konzipiert, dass die richtungsabhängige Steifigkeit des Carbons ein elastisches Gelenk bildet – Flexpivot nennt Last diesen Ansatz.

Last setzt auf ein einteiliges Heck, das ohne Drehpunkte auskommt
# Last setzt auf ein einteiliges Heck, das ohne Drehpunkte auskommt - angesteuert wird der Dämpfer über eine einteilige Wippe, die im Ruhrgebiet CNC-gefräst wird.
Kompatibel ist das Last Tarvo nicht nur mit Luft-Dämpfern, sondern auch mit Coil-Varianten.
# Kompatibel ist das Last Tarvo nicht nur mit Luft-Dämpfern, sondern auch mit Coil-Varianten.
Die Hinterradbremse wird an der Innenseite des Hinterbaus montiert – nur eines von zahlreichen interessanten Details!
# Die Hinterradbremse wird an der Innenseite des Hinterbaus montiert – nur eines von zahlreichen interessanten Details!

Am Heck stehen dem Fahrer 160 mm Federweg zur Verfügung, der Hinterbau ist aufgrund einer hohen Progression sowohl mit Luft- als auch mit Coil-Dämpfern kompatibel. Die Progression liegt insgesamt bei 55 %; vom Sag-Punkt bis zum Ende des Federwegs sind es 34 %. Anti-Rise und Anti-Squat sind jeweils größenspezifisch gestaltet. Erreicht wird das durch eine leichte Anpassung der Drehpunkte je nach Rahmengröße. Das soll dafür sorgen, dass sich das Last Tarvo über alle Größen hinweg möglichst ähnlich gut bergauf und bergab bewegen lässt. Auch die Geometrie verändert sich je nach Rahmengröße: Mit dem Reach wächst auch die Länge der Kettenstreben, außerdem wird der Sitzwinkel steiler. Wer 27,5″-Hinterräder bevorzugt, kann diese durch eine MX-Option realisieren. Hierbei wird durch eine spezielle Umlenkwippe der Federweg am Heck auf 170 mm angehoben und die Geometrie leicht angepasst.

Der Rahmen kann auf Wunsch lackiert werden, macht aber auch und vor allem in der rohen Carbon-Optik einiges her
# Der Rahmen kann auf Wunsch lackiert werden, macht aber auch und vor allem in der rohen Carbon-Optik einiges her - mit dem Launch des Tarvos geht außerdem ein neues Corporate Design von Last einher.
Die Kabel verlaufen am Steuerrohr direkt ins Innere des Hauptrahmens und werden dort in einlaminiert Kabelkanälen klapperfrei geführt.
# Die Kabel verlaufen am Steuerrohr direkt ins Innere des Hauptrahmens und werden dort in einlaminiert Kabelkanälen klapperfrei geführt.
Das geschraubte Tretlager trägt zur Wartungsfreundlichkeit bei. Auf der Antriebsseite lässt sich zwischen Tretlagerschale und Rahmen eine Platte montieren, die als Befestigung für eine Kettenführung dient.
# Das geschraubte Tretlager trägt zur Wartungsfreundlichkeit bei. Auf der Antriebsseite lässt sich zwischen Tretlagerschale und Rahmen eine Platte montieren, die als Befestigung für eine Kettenführung dient.

Alle Kabel werden intern verlegt. Im Unterrohr sind Kanäle einlaminiert, durch die die Leitungen klapperfrei geführt werden. Zudem hat man die Möglichkeit, auf Wunsch ein Staufach ins Unterrohr schneiden zu lassen. Hierfür wird es separat erhältliche Taschen geben; der Aufpreis für das Staufach liegt bei 199 €. Gleichzeitig dient das Staufach als Aufnahme-Möglichkeit für einen Flaschenhalter. An allen hochbelasteten Lagerstellen kommen vollkugelige Edelstahl-Lager von Enduro Bearings zum Einsatz. Das Tretlager wird nicht in den Rahmen gepresst, sondern geschraubt. Über einen Adapter, der zwischen Tretlagerschale und Rahmen geklemmt wird, lässt sich außerdem eine Kettenführung befestigen. Last bietet auf alle Tarvo-Rahmen eine fünfjährige Garantie für Erst- und auch Folgebesitzer, durch die Produktion in Deutschland soll zudem eine langfristige Versorgung mit Ersatzteilen gewährleistet sein. Außerdem garantiert Last für alle Rahmen die Rücknahme und ein sachgerechtes Recycling.

Gegen einen Aufpreis ist das Last Tarvo auch in einem edlen Blauton erhältlich
# Gegen einen Aufpreis ist das Last Tarvo auch in einem edlen Blauton erhältlich - außerdem besteht die Möglichkeit, sich das Rad auch komplett individuell lackieren zu lassen. Das wird von 70ID in Hagen gemacht.
Wer möchte, kann das Last Tarvo direkt mit Aussparung im Unterrohr bestellen
# Wer möchte, kann das Last Tarvo direkt mit Aussparung im Unterrohr bestellen - diese dient als Verstaumöglichkeit für diverses Werkzeug oder eine Jacke. Auf der Oberseite kann ein Flaschenhalter befestigt werden.
last3
# last3
last2
# last2

Geometrie

Last verabschiedet sich beim Tarvo vom gängigen Größen-Vokabular. Stattdessen beziehen sich die vier Größen von 165 bis 195 in 10er-Schritten auf die jeweilige Fahrergröße. Abgedeckt werden Reach-Werte von 429 mm bis hin zu stolzen 518 mm, auch der Stack fällt durchgehend eher hoch aus. Der Lenkwinkel liegt über alle Rahmengrößen hinweg konstant bei 64°. Mit wachsender Rahmengröße werden auch die Kettenstreben länger – in der kleinsten Größe sind diese 430 mm kurz, in Größe 195 hingegen 442 mm lang. Außerdem ist der Sitzwinkel nicht konstant, sondern wird bei den größeren Rahmen steiler. Die Größen 175 und 185 sind bereits bestellbar. Die kleinste und größte Ausführung wird ab August verfügbar sein.

Rahmengröße165175185195
Empfohlene Fahrergröße1,65 m1,75 m1,85 m1,95 m
Reach429 mm454 mm485 mm518 mm
Stack622 mm631 mm640 mm649 mm
Lenkwinkel64°64°64°64°
Sitzwinkel (effektiv)76°76°76,2°76,4°
Sitzwinkel (tatsächlich)67,7 °69,2 °70,8°72,3°
Sitzrohr385 mm415 mm455 mm510 mm
Kettenstrebe430 mm432 mm438 mm444 mm
Steuerrohr95 mm110 mm120 mm130 mm
Tretlagerabsenkung-32 mm-27 mm-27 mm-27 mm
Radstand1194 mm1227 mm1268 mm1312 mm
Gabel + Steuersatz581+1 mm581+1 mm581+1 mm581+1 mm
Oberrohr (horizontal)487 mm523 mm568 mm620 mm
Last bietet das Tarvo in vier Größen an
# Last bietet das Tarvo in vier Größen an - dabei wächst das Heck mit, außerdem variiert der Sitzwinkel leicht und wird bei größeren Ausführungen steiler. Insgesamt ist die Geometrie sehr modern.

Ausstattung

Als Basis-Variante kostet das Tarvo 5.799 € – in der günstigsten Konfiguration kommt das Tarvo mit DT Swiss M1900-Laufrädern in 29″, Shimano SLX-Schaltung, SRAM G2-Bremsen, RockShox-Fahrwerk (Lyrik Select RC, Superdeluxe Ultimate RCT) und Reverse-Cockpit. Nach oben hin sind kaum Grenzen gesetzt – über Aufpreise lassen sich im Dialog mit Last Komplettbikes mit verschiedenen Komponenten nach Wunsch konfigurieren. Als Rahmenset ist das Last Tarvo entweder ohne Dämpfer (3.599 €) oder mit jeweils zwei Optionen von Fox (Float X2 Factory, 4.158 € / DHX 2 Factory, 4.288 €) beziehungsweise RockShox (Super Deluxe Ultimate RCT, 4.038 € / Super Deluxe Coil Ultimate RCT, 4.048 €) erhältlich. Komplettbikes sollen je nach Aufbau bei etwa 12,4 kg starten. Das Tarvo, auf dem wir vorab einige Runden drehen konnten, kam mit einem RockShox-Fahrwerk bestehend aus Lyrik Ultimate und Super Deluxe Ultimate-Dämpfer, DT Swiss-Laufrädern, Maxxis Assegai-Reifen, SRAM X01-Antrieb, Code RSC-Bremsen, BikeYoke Revive-Sattelstütze sowie Reverse-Cockpit und Kontaktpunkten von Ergon. In dieser Konfiguration mit schwarzem Rahmen in Größe 185 hat die Waage 13,2 kg angezeigt.

Unser Testbike hat mit absolut renntauglicher Ausstattung gerade einmal 13,2 kg auf die Waage gebracht
# Unser Testbike hat mit absolut renntauglicher Ausstattung gerade einmal 13,2 kg auf die Waage gebracht - und hat dabei noch Luft nach unten gelassen. Last bietet neben mehreren Rahmensets auch eine Komplettvariante für 5.799 € an, die sich wiederum vielfältig konfigurieren lässt.
Unser Tarvo war unter anderem mit einer RockShox Lyrik …
# Unser Tarvo war unter anderem mit einer RockShox Lyrik …
… und einem SRAM X01-Antrieb ausgestattet.
# … und einem SRAM X01-Antrieb ausgestattet.

Erster Eindruck: Last Tarvo

Wir hatten die Möglichkeit, das neue Last Tarvo kurz vor der Veröffentlichung einen Tag lang auf unseren Hometrails im Taunus zu bewegen. Doch vor der ersten Ausfahrt war zunächst ein ausgiebiges Bestaunen angesagt: Das Last Tarvo sieht sehr schick und trotz Carbon unverkennbar nach einem Last aus. Die rohe Carbon-Optik ist ein echter Hingucker und auch sonst vermittelt der Rahmen einen enorm hochwertigen Eindruck. An praktisch jeder Ecke entdeckt man clever gelöste Details, die man allerdings in dieser Preisklasse auch erwarten sollte.

3 last tarvo action 3
# 3 last tarvo action 3

Auf dem Trail ist der erste Eindruck sehr positiv: Bergauf glänzt das Tarvo mit einem guten Vortrieb und einer gelungenen Sitzposition. Das Heck bleibt dabei sehr ruhig und schluckt Unebenheiten souverän weg. Auch bergab will das Last Tarvo möglichst schnell möglichst vorwärts! Die Geometrie ermöglicht eine hohe Laufruhe bei schnellen Passagen. Durch das geringe Gewicht und das aktive Fahrwerk ergibt sich gleichzeitig aber auch eine sehr spaßige Verspieltheit. Das Fahrwerk hat sich dabei von jeglichen Wurzeln und Unebenheiten unbeeindruckt gezeigt, ohne den Trail komplett leblos wirken zu lassen. Das dürfte das Last Tarvo nicht nur zu einer reinen Bike Park- und Enduro Race-Maschine, sondern auch zu einem sehr vielseitigen Begleiter für typische Hometrails machen. Ob das wirklich der Fall ist, werden wir in den kommenden Wochen für euch gründlich testen!

Mit dem Tarvo bringt Last überraschend ein Bike, das in dieser Form wohl nur die wenigsten von der für Aluminium-Bikes bekannten Marke erwartet hätten. Der Carbon-Rahmen ist nicht nur sehr leicht, sondern bietet zahlreiche spannende Details und wird dazu komplett in Deutschland gefertigt. Auch auf dem Trail konnte das Tarvo bereits überzeugen, wenngleich wir hier noch kein abschließendes Urteil fällen können. Außerdem hat das Tarvo einen mehr als stolzen Preis: Mit Dämpfer und integriertem Stauraum liegt man bei über 4.200 €. Dafür bekommt man jedoch einen sehr edlen Rahmen mit dem Prädikat Made in Germany. Vergleichbare Produkte gibt es ohnehin kaum, außerdem verschwinden die ebenfalls leichten und deutlich günstigeren Aluminium-Modelle von Last nicht aus dem Angebot. Gut möglich, dass das Last Tarvo das spannendste Enduro-Bike des Jahres 2020 ist.

Das Last Tarvo dürfte schon jetzt eines der spannendsten Mountainbikes des Jahres sein
# Das Last Tarvo dürfte schon jetzt eines der spannendsten Mountainbikes des Jahres sein - Last bietet mit dem neuen Carbon-Bike nicht nur ein sehr leichtes, sondern auch ein sehr durchdachtes und vielseitiges Enduro-Gerät an, stößt dabei aber auch in völlig neue Preisdimensionen vor. Carbon-Enduro-Rahmen, die komplett in Europa gefertigt werden, lassen sich allerdings auch an einer Hand abzählen.

Wie gefällt euch das neue Last Tarvo?

  1. benutzerbild

    trailterror

    dabei seit 11/2010

    Tarvo MX 175
    12.3kg
    Haupteinsatzzweck für vorwiegend technische Touren in den Alpen




    Tolles gewicht.
    Welche reifen und bremsen haste verbaut?
  2. benutzerbild

    englbert

    dabei seit 09/2010

    Tolles gewicht.
    Welche reifen und bremsen haste verbaut?
    Foto zeigt:
    Bremse SLX
    VR DHF
    HR Dissector
  3. benutzerbild

    Marius22

    dabei seit 07/2008

    Foto zeigt:
    Bremse SLX
    VR DHF
    HR Dissector
    Exo, Exo+, DD?
  4. benutzerbild

    Sportec

    dabei seit 02/2007

    Exo, Exo+, DD?
    Gutes Augesmilie Genau, die Bremse ist eine SLX 2 Kolben welche noch ein bisschen getunt ist. Da ich fahrfertig nur ca. 65kg wiege und man im technischen Gelände eher langsam unterwegs ist, reichen mir die 2 Kolben.

    Die Karkassen von DHF und Dissector sind EXO

    Hier noch die vollständige Teileliste
  5. benutzerbild

    HarzEnduro

    dabei seit 08/2008

    Gutes Augesmilie Genau, die Bremse ist eine SLX 2 Kolben welche noch ein bisschen getunt ist. Da ich fahrfertig nur ca. 65kg wiege und man im technischen Gelände eher langsam unterwegs ist, reichen mir die 2 Kolben.

    Die Karkassen von DHF und Dissector sind EXO

    Hier noch die vollständige Teileliste
    Pi Rope Advanced rein und du bist unter 12kg. smilie

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!