MTB-News.de


Rocky Mountain Element 29 RSL 2013

Vollständigen Artikel lesen …


Das Rocky Mountain Element 29 RSL 2013 wird es nur noch in einer 29″ Ausführung geben.


Das Rad richtet sich an sportliche Tourenfahrer…


… genau so wie an Marathon-Racer und…


… XC-Raketen.

Im neuen Element 29 RSL 2013 verwendet Rocky Mountain verschiedene, patentierte Technologien. Der Rahmen des Elements wird mit der SmoothWall Technologie gefertigt, die eine bestmögliche Kombination aus niedrigem Gewicht und hoher Steifigkeit erreichen soll. Basis dieser Technologie ist eine Innenform, die dabei hilft, eine möglichst glatte Oberfläche auf der Innenseite des Rahmens zu erreichen. Gleichzeitig soll über die SmoothWall Technologie ein besonders dichtes Carbon Layup erreicht werden, wodurch sowohl Gewicht, als auch Steifigkeit positiv beeinflusst werden sollen. Als Ergebnis verspricht Rocky Mountain ein Rahmengewicht (inkl. Dämpfer) von knapp unter 2000g: 1993g für das Element 999 RSL sind eine Ansage im Bereich der 29″ großen XC-Fullies.

Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die RTC-29 Geometrie gelegt worden sein, die von den Modellen Vertex RSL und dem Element als Aluminiumversion bekannt ist und nun in Carbon umgesetzt wird.

Was steckt hinter der RTC-29 Geometrie?

Als eigenen Anspruch für die 29″-Geometrien formuliert Rocky Mountain das Erreichen von identischen oder besseren Fahreigenschaften als bei vergleichbaren 26″ Rädern. Um dieses Ziel zu erreichen, hat man bei Rocky Mountain Geometrien mit extrem kurzen Radstand und angepasster Kettenstrebenlänge entwickelt. So hat das Element 29 bei Rahmengröße M einen Radstand von 1097mm und eine Kettenstrebenlänge von 445mm, was laut Rocky Mountain dafür sorgen soll, dass das Bike ein spielerisches Handling erreicht. Um das Handling an das eines 26″ Bikes anzupassen ist außerdem das Oberrohr verkürzt worden.

In Abstimmung auf die Längenverhältnisse des Rahmens hat man sich bei Rocky Mountain zu einem mit 70,6° relativ steilem Lenkwinkel für die XC Bikes hinentwickelt und das Innenlager weniger tief abgesenkt, als es bei den ersten 29er Modellen noch der Fall gewesen ist. So soll einerseits die Bodenfreiheit positiv beeinflusst werden, andererseits aber auch das Bike leichter auf’s Hinterrad zu bewegen sein.

Um für verschiedene Körpergrößen zwischen 160 und über 200cm das passende Rad auf Lager haben zu können, bietet Rocky Mountain fünf verschiedene Rahmengrößen von S bis XXL für das Element 29 RSL an.


Rocky Mountain Element 29 2013 Geometrie

Am Hinterbau setzt Rocky Mountain auf die bekannte SmoothLink Konstruktion, die nach eigenen Angaben ohne Beeinflussung der Tritteffizient maximale Federungsperformance bieten soll. So beträgt die Kettenlängung beim 29er Element nur 8mm, was sich positiv auf den Pedalrückschlag und das Wippen auswirken soll. Darüber hinaus soll durch die spezielle Montage des Bremssattels die Entkopplung von Federung und Bremskräften gelungen sein, wodurch Bremsstempeln reduziert werden soll.


Rocky Mountain Element 2013 Hinterbaukennlinie

Weitere Details am neuen Element 29 RSL sind die E-Thru Steckachse mit 142mm Einbaubreite, die trotz großer 29″ Laufräder für eine hohe Steifigkeit am Hinterbau sorgen soll.


E-Thru Steckachse mit 12x142mm für maximale Steifigkeit.


Das getaperte Steuerrohr nimmt auch die Zughülle einer Teleskopsattelstütze auf.

Der E-Type Umwerfer wird direkt mit der Schwinge verschraubt und dreht sich mit dem Hinterbau mit, wodurch die Schaltperformance erhöht und das Risiko von Kettenklemmern minimiert werden können soll.

Am Innenlager wird zusätzlich durch die Verwendung eines BB92 Innenlagergehäuses mehr Stützbreite realisiert, was sich positiv auf die Steifigkeit des Rahmens auswirken soll.


BB-92 Innenlagergehäuse.

Zum Schutz vor Kettenklemmern sind im Bereich des Innenlagers die Carbonflächen mit Edelstahlplatten versehen.


Anti-Chain-Suck Platten aus Edelstahl am Element 29 RSL 2013

Um eine saubere Optik zu erreichen und das Rad besser putzbar zu gestalten hat man sich bei Rocky Mountain entschieden, die Zugführung in den Rahmen zu legen. Die innenliegende Kabelführung sieht außerdem den Einsatz einer Lenkerfernbedienung für eine vom Lenker verstellbare Teleskopsattelstütze vor. Um das Rad noch besser vor widrigen Bedingungen zu schützen verwendet Rocky Mountain einen speziell gummierten Sattelklemmschutz, der Schmutz und Wasser daran hindern soll, ins Innere des Rahmens vorzudringen.


Innen verlegte Züge für eine aufgeräumte Optik.


Gummierte Sattelklemme zum Schutz gegen Schlamm und Dreck.


Der Sag-Indikator soll bei der Abstimmung des Hinterbaus helfen.

Das Element RSL wird es in vier Versionen geben, die alle den identischen Carbon-Rahmen als Basis nutzen.

2013 Element 999 RSL (Gewicht Komplettrad: 10,14kg ohne Pedale)

Diese Fotos im Fotoalbum anschauen


Rocky Mountain Element 999 Ausstattung

2013 Element 970 RSL

Diese Fotos im Fotoalbum anschauen


Rocky Mountain Element 970 Ausstattung

2013 Element 970 BC Edition

Diese Fotos im Fotoalbum anschauen


Rocky Mountain Element 970 BC Ausstattung

2013 Element 950 RSL

Diese Fotos im Fotoalbum anschauen


Rocky Mountain Element 950 Ausstattung

In einem kurzen Video hat Rocky Mountain die verschiedenen Anforderungen und Entwicklungsschritte auf dem Weg zum Element 29 RSL 2013 nachgezeichnet:


Rocky Mountain Element 2013 Kanada von Tobias auf MTB-News.de

Quelle: Bikeaction Pressemitteilung.

Bilder


Rocky Mountain Element 29 RSL 2013 03


Diese Fotos im Fotoalbum anschauen

Die mobile Version verlassen