Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Auch in diesem Jahr lief uns der BMB-Gründer über den Weg
Auch in diesem Jahr lief uns der BMB-Gründer über den Weg - er hatte die zweite Generation seines speziellen Vorbaus im Gepäck.
- 15 mm Offset, 90 mm Rise
- 15 mm Offset, 90 mm Rise - das sind die Eckdaten des BMB RR Stem.
Momentan ist der Vorbau vorbestellbar, der Preis wird sich wie schon beim Vorgänger auf 400 $ belaufen.
Momentan ist der Vorbau vorbestellbar, der Preis wird sich wie schon beim Vorgänger auf 400 $ belaufen.
BMB-6
BMB-6
BMB-7
BMB-7
Das Audi e-tron E-MTB wird von Fantic gebaut.
Das Audi e-tron E-MTB wird von Fantic gebaut.
Der Brose-Motor schiebt mit 90 Nm an, der Dämpfer kommt von Öhlins.
Der Brose-Motor schiebt mit 90 Nm an, der Dämpfer kommt von Öhlins.
Gestoppt wird das Bike mit Bremsen von Braking.
Gestoppt wird das Bike mit Bremsen von Braking.
Etwas schwierig zusammenzubasteln – der passende Audi-Ständer.
Etwas schwierig zusammenzubasteln – der passende Audi-Ständer.
Die neue Marzocchi Z1.
Die neue Marzocchi Z1.
Das Design des Chassis wurde von der Marzocchi Super Z übernimmen.
Das Design des Chassis wurde von der Marzocchi Super Z übernimmen.
Mit dabei ist die solide Rail-Dämpfung.
Mit dabei ist die solide Rail-Dämpfung.
Der Standrohrdurchmesser beträgt 36 mm.
Der Standrohrdurchmesser beträgt 36 mm.
Die Air Channels auf der Rückseite sind neu.
Die Air Channels auf der Rückseite sind neu.

Ein Vorbau mit 90 mm Rise, ein E-MTB von Audi und die Rennaissance der Marzocchi Z1 – dieses bunte Sammelsurium an Produkten findet ihr in diesem Artikel vom Sea Otter Classic Festival.

BMB Vorbau mit 90 mm Rise

Wir hatten den sehr speziellen MTB-Vorbau bereits im letzten Jahr vorgestellt (BMB Vorbau) – nun gibt es einen neuen BMB-Vorbau mit 90 mm Rise, RR Stem steht für „Raised Reverse“ und hat entsprechend dem Namen einen Offset mit -15 mm.

Auch in diesem Jahr lief uns der BMB-Gründer über den Weg
# Auch in diesem Jahr lief uns der BMB-Gründer über den Weg - er hatte die zweite Generation seines speziellen Vorbaus im Gepäck.
Diashow: Sea Otter Classic 2024: BMB-Vorbau mit 90 mm Rise, E-MTB von Audi und Marzocchi Z1
Der Standrohrdurchmesser beträgt 36 mm.
Der Brose-Motor schiebt mit 90 Nm an, der Dämpfer kommt von Öhlins.
Das Design des Chassis wurde von der Marzocchi Super Z übernimmen.
Auch in diesem Jahr lief uns der BMB-Gründer über den Weg
BMB-7
Diashow starten »

Den Vorbau gibt es zusätzlich zur bisherigen Variante mit 135 mm Rise und richtet sich speziell an kleinere Fahrerinnen und Fahrer oder für Bikes, die schon über eine hohe Front verfügen. Der Preis beläuft sich beim Vorbau der ersten Generation auf 400 $.

- 15 mm Offset, 90 mm Rise
# - 15 mm Offset, 90 mm Rise - das sind die Eckdaten des BMB RR Stem.
Momentan ist der Vorbau vorbestellbar, der Preis wird sich wie schon beim Vorgänger auf 400 $ belaufen.
# Momentan ist der Vorbau vorbestellbar, der Preis wird sich wie schon beim Vorgänger auf 400 $ belaufen.
BMB-6
# BMB-6
BMB-7
# BMB-7

Audi e-tron E-MTB made by Fantic

e-tron steht drauf, Elektronik steckt drin: Diese besondere Fantic-Edition ist eine E-Mountainbike-Kooperation mit Audi und in erster Linie als Accessoire für e-tron-Käufer gedacht. Die Bremsen kommen von Braking, Federgabel und Dämpfer von Öhlins, der 90 Nm-Motor von Brose. Laut Hersteller wiegt das Rad 21 kg, ist in den Größen S, M und L verfügbar und kostet 8.900 €.

Das Audi e-tron E-MTB wird von Fantic gebaut.
# Das Audi e-tron E-MTB wird von Fantic gebaut.
Der Brose-Motor schiebt mit 90 Nm an, der Dämpfer kommt von Öhlins.
# Der Brose-Motor schiebt mit 90 Nm an, der Dämpfer kommt von Öhlins.
Gestoppt wird das Bike mit Bremsen von Braking.
# Gestoppt wird das Bike mit Bremsen von Braking.
Etwas schwierig zusammenzubasteln – der passende Audi-Ständer.
# Etwas schwierig zusammenzubasteln – der passende Audi-Ständer.

Marzocchi Z1

Ehemals eine der absoluten Highlight-Gabeln im Freeride-Bereich, erfuhr die Marzocchi Z1 Federgabel in diesem Jahr eher einen Soft Launch auf dem Sea Otter Classic-Festival.

Die neue Marzocchi Z1.
# Die neue Marzocchi Z1.

Mit 36 mm-Standrohren ausgestattet, verfügt die neue Z1 über eine überarbeitete Rail-Dämpfung und 150 – 180 mm Federweg für 27,5″ oder 130 – 170 mm Federweg für 29″-Modelle. Das Design entspricht der neuen Marzocchi Super Z und das neue Lower Leg-Design soll deutlich steifer sein. Neu sind ebenfalls die Air Channels auf der Rückseite.

Das Design des Chassis wurde von der Marzocchi Super Z übernimmen.
# Das Design des Chassis wurde von der Marzocchi Super Z übernimmen.
Mit dabei ist die solide Rail-Dämpfung.
# Mit dabei ist die solide Rail-Dämpfung.
Der Standrohrdurchmesser beträgt 36 mm.
# Der Standrohrdurchmesser beträgt 36 mm.
Die Air Channels auf der Rückseite sind neu.
# Die Air Channels auf der Rückseite sind neu.

Würdet ihr den Vorbau testen?


Hier findest du alle Neuheiten vom Sea Otter Classic Festival 2024:

  1. benutzerbild

    nobss

    dabei seit 10/2015

    Feedback von Audi auf dem Niveau der Montagequalität vom Bike-Stand, Vorsprung durch Technik 😂
    Man hätte meine Email ja auch an die entsprechende Interne Abteilung weiterleiten können, schlechter Kundenservice.
    Habs jetzt mal auf LinkedIn platziert 😂 😁 🤣

  2. benutzerbild

    bassimon

    dabei seit 07/2016

    Man hätte meine Email ja auch an die entsprechende Interne Abteilung weiterleiten können, schlechter Kundenservice.
    Wäre nicht so sicher ob das eine interne Abteilung ist, da wird ja einiges extern vergeben. Sogar im Kerngeschäft.

    Verstehe nicht was an dem Teil neu ist, ist das nicht das gleiche?
    https://www.emtb-news.de/news/audi-electric-mountain-bike/?amp=1
  3. benutzerbild

    Toni Dark

    dabei seit 12/2007

    Wäre nicht so sicher ob das eine interne Abteilung ist, da wird ja einiges extern vergeben. Sogar im Kerngeschäft.

    Verstehe nicht was an dem Teil neu ist, ist das nicht das gleiche?
    https://www.emtb-news.de/news/audi-electric-mountain-bike/?amp=1
    Was den meisten Audi-Fahrern gar nicht auffällt. Die Autos von Audi sehen meistens genauso gut aus wie das Rad da oben.

    Gerne von allem ein bisschen Zuviel:

    • zu große Felgen
    • Zuviel Tieferlegung
    • zuviele dämliche, unsinnige Mini-Spoiler
    • peinliche Pseudo-Renn-Lackierung

    Usw.


    Eigentlich ist das Rad von Audi konsequent umgesetzt. Passt perfekt ins Firmen Portfolio.
  4. benutzerbild

    vw155

    dabei seit 04/2008

    Feedback von Audi auf dem Niveau der Montagequalität vom Bike-Stand, Vorsprung durch Technik 😂
    Man hätte meine Email ja auch an die entsprechende Interne Abteilung weiterleiten können, schlechter Kundenservice.
    Habs jetzt mal auf LinkedIn platziert 😂 😁 🤣
    Hast du mal einen Link für uns?
  5. benutzerbild

    CSB

    dabei seit 06/2002

    In Stuttgart bedeuten Porsche und Daimler Jacken in der S-Bahn: „Sehr her, ich hab nen Job am Band bekommen und werde jetzt fürstlich nach IG-Metall bezahlt!“

    Die Zeiten sind schon lange vorbei:

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!