Seit der Einführung des SPD-Systems 1995 ist der SM-SH51 der weltweite Standard für Millionen Fahrer geworden. Mit dem CL-MT001 überarbeitet Shimano nun das Pedal-Cleat-Interface grundlegend. Ziel von Shimano war dabei, die gewohnte Zuverlässigkeit mit moderner Vielseitigkeit zu verbinden. Neben der klassischen Zehenspitze-voran-Methode sollen Fahrer jetzt auch Ferse-voran oder per einfachem Stomp-In einklicken können. Damit soll das Einklicken schneller, intuitiver und sicherer werden – ein Feintuning eines bewährten Systems.
Shimano CL-MT001: Infos und Preise
Die neuen CL-MT001-Cleats sollen das Einklicken spürbar erleichtern und gleichzeitig für ein natürlicheres Gehgefühl sorgen. Erfahrene Nutzer sollen etwa von schnellem Wiedereinstieg auf dem Trail profitieren, Einsteiger von einer unkomplizierten Clip-In-Erfahrung. Auch wichtig dabei – ihr müsst eure alten Pedale und Schuhe nicht wegschmeißen – die Cleats sollen vollständig rückwärtskompatibel zum bestehenden SPD-Ökosystem sein.
- Modell Shimano CL-MT001 SPD-Cleats
- Standard 2-Loch SPD, rückwärtskompatibel
- Besonderheit Multi-Entry Engagement (toe-first, heel-first, stomp-in)
- Einsatzzweck Trail, Enduro, Gravel, Cyclocross, Commuting
- Gewicht vergleichbar mit bisherigen SPD-Cleats (Herstellerangaben folgen)
- Verfügbarkeit ab 28. August 2025 bei Shimano-Händlern und online unter ride.shimano.com
- Preis (UVP Europa) ca. 20–23 €

Ob das Update das hält, was es verspricht, gilt es jetzt zu testen – auch wir werden in den kommenden Wochen dem neuen System auf den Zahn fühlen und euch dann berichten.
Wie steht ihr zu den neuen Cleats – echte Revolution oder kleines Update für das bewährte SPD-System?
55 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumOIDA!!! Das von dir gezeigte Pedal hat keinen KÖRPER. Wie soll sich dann irgendwas in Relation zum KÖRPER drehen.
Wie auch immer, wir beide wissen, was wir meinen. Es ist offtopic, hier geht es um Shimano cleats.
Das wäre konstruktiv ja sehr aufwendig.
Hier finde ich sieht es so aus als würden beide Bügel sich gegenseitig über die Feder abstützen und sind frei rotierbar auf der Achse. Damit wind beide Seiten gefedert.
Nachtrag: Hab gesehen ihr habt das schon ausdiskutiert. Am Ende sind beide Seiten vorgespannt und können nachgeben so wie ich es anfangs skizziert hatte. Was sich wozu wie bewegt stand ja nie zur Debatte.
Ich empfehle den persönlichen Kontakt mit den Pedalen und die selbst durchgeführte Demontage und Montage. Das bildet….
Ich spreche hierbei nur von den Eggbeaters (alt und neu, und nicht die 1, die ist etwas billig und leicht anders aufgebaut), die Candy hatte ich nie.
Aber lass uns doch bitte hier ontopic bleiben, bei Bedarf gerne in einem anderen Thread.
Sieht für mich sehr ähnlich aus, wie die große Neuerung von Shimano. Hat Shimano da etwa die Idee eines Drittherstellers von vor fast 20 Jahren kopiert? 😅
Habe sie testweise mal an einen Schuh geschraubt, und siehe da - sie lassen sich vorwärts, rückwärts und von oben einklicken.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: