Neues Trek Checkout Gravel-Fully Ist das schon MTB?

Schneller als ein XC-Mountainbike, komfortabler als ein reguläres Gravel Bike: Das verspricht Trek mit dem neuen Trek Checkout. Das Gravel-Fully kommt mit der neuen RockShox Rudy XL und satten 55 mm Federweg am Heck.
Titelbild

Trek Checkout – Infos und Preise

Mit dem neuen Checkout bringt Trek die Erfahrung aus dem XC Fullsuspension-Bereich in den Gravel-Sektor und möchte so das ideale Bike für ausgiebige Bikepacking- und Abenteuertouren erschaffen haben. Neben einer hohen Grundgeschwindigkeit erhält man laut Trek so auch maximalen Komfort dank neuem Lenkerdesign, viel Reifenfreiheit und der Heckfederung.

Die Geometrie liegt zwischen einer traditionellen Gravel-Geometrie und einer klassischen Mountainbike-Geometrie: Es bietet einen längeren Reach und einen höheren Stack als das hauseigene Gravel Bike Trek Checkpoint, für mehr Stabilität und Komfort beim Hochfahren. Dafür sitzt man aufrechter als auf den XC-Bikes von Trek und auch etwas weiter hinten.

  • Brandneues Gravel Fully-Konzept
  • Rahmen 500 Series OCLV Carbonrahmen
  • Gabel RockShox Rudy XL Gravel-Federgabel mit 60 mm Federweg
  • Besonderheiten viele Verstaumöglichkeiten, optionale Rahmentasche von Topo Designs, 55 mm Federweg am Heck
  • Farben schwarz, bunt
  • Verfügbar ab sofort
  • www.trekbikes.com/de
  • Preise (UVP)
    • Trek Checkout CheckOUT SL 5 4.999 €
    • Trek CheckOUT SL 7 AXS 6.999 €
    • Trek Checkout Rahmen only 2.999 €
Das neue Trek Checkout kommt mit Vollfederung und in zwei Varianten
# Das neue Trek Checkout kommt mit Vollfederung und in zwei Varianten – ab 4.999 € soll es kosten.
Diashow: Neues Trek Checkout Gravel-Fully: Ist das schon MTB?
CheckoutSL5-26-57827-B-Alt1
Die neue RockShox Judy XL bietet jede Menge Reifenbreite und 60 mm Federweg.
TK25 Checkout Colorado DR NA 62067
TK25 Checkout Colorado DR NA 62244
Beide Modelle kommen auch in einer gemäßigteren Farb-Option.
Diashow starten »

Trek Checkout im Detail

Warum ein Fully? Für Trek bedeutet eine Vollfederung Komfort, Kontrolle und Leistung auf vielerlei Terrain – und die Möglichkeit, auch Trails zügig mit einem Gravel Bike fahren zu können, die mit einem starren Gravel nicht möglich wären.

Da kam es passend, dass es von RockShox ebenso brandneu nun eine Federgabel mit mehr Federweg gibt – die RockShox Rudy XL bietet 60 mm und ein 48 mm Offset. Dazu gesellt sich der RockShox Sidluxe Dämpfer, aus dem 55 mm Federweg herausgekitzelt werden.

Allows you to ride trails that would be underbiking on a rigid gravel bike, but overbiking on an
MTB

Trek

Vollfederung für Komfort und Effizienz

Aber was bedeutet Komfort eigentlich? Dazu gibt es tatsächlich einige wissenschaftliche Erkenntnisse, die Trek mit dem neuen Checkout gewonnen haben will: Laut Trek wurde erwiesen, dass nicht nur der Komfort steigt, sondern auch die Ermüdung sinkt, wenn man auf einem vollgefederten Gravel-Bike statt auf einem starren Modell unterwegs ist. So wurde herausgefunden, dass die Vibrationen um 41,5 % reduziert werden.

Auch ruppigere Schotterwege sollen dank Fullsuspension ihren Schrecken verlieren.
# Auch ruppigere Schotterwege sollen dank Fullsuspension ihren Schrecken verlieren.

Außerdem sei 23 % weniger Lenkeinsatz erforderlich, was mehr Kontrolle im rauen Terrain zur Folge hätte. Wer mehr wissen will, sollte sich dieses Whitepaper ansehen, in dem sämtliche Ergebnisse der Tests und Studien vorliegen: CheckOUT – Science of Full Suspension Whitepaper

Neuer Lenker für Aero und angenehmes Greifen

Neu ist auch der GR Checkout Lenker. Der breite Dropbar ist so konstruiert, dass er auf Straße und Gravel schneller sein soll als ein herkömmlicher Mountainbike-Lenker – Grund dafür ist seine spezielle Geometrie. Sie bietet mehr Aero-Optionen als ein Flat Bar: besonders aerodynamisch schmal an den Hoods, tiefer und etwas breiter und entspannter in den Drops und ganz breit und am wenigsten aerodynamisch am Unterlenker, dafür aber mit maximaler Kontrolle.

Mehr Speed dank Aerohaltung – das soll mit dem neuen GR Checkout Lenker möglich sein.
# Mehr Speed dank Aerohaltung – das soll mit dem neuen GR Checkout Lenker möglich sein.

Dafür weist der Lenker viel Flare auf (12 cm Differenz zwischen Hoods und Drops!). Die Oberseite ist mit einem größeren Radius gestaltet, sodass man die Handflächen entspannter ablegen kann. Weitere Daten: 8° Backsweep und 4° Downsweep für eine natürliche Position von Händen, Handgelenken, Schultern und Ellbogen.

Das sogenannte Carbon-IsoCore-Material des Lenkers absorbiert laut Trek zusätzlich Schläge und trägt so noch mehr zum Komfort bei.

#

Jede Menge Verstaumöglichkeiten

Begleitend zum Bike gibt es eine neue Taschenkooperation mit der Marke Topo Designs. Sie liefern eine passgenaue Rahmentasche, die nicht nur von den Maßen optimal sitzt, sondern auch farblich an die jeweilige Rahmenfarbe angepasst ist. Erhältlich ist sie sowohl im Aftermarket als auch in Trek-Stores.

Natürlich lässt sich das Bike komplett ohne Taschen fahren …
# Natürlich lässt sich das Bike komplett ohne Taschen fahren …
… aber wer will, kann die optionale Rahmentasche sowie Front- und Heckbereich entsprechend beladen.
# … aber wer will, kann die optionale Rahmentasche sowie Front- und Heckbereich entsprechend beladen.

Auch beim Gepäckträger hat Trek mitgedacht. Dieser wurde speziell für das CheckOut entworfen und hat eine Besonderheit. Befestigt ist er sowohl am Sitzrohr als auch an den Hinterbaustreben, wodurch er sich durch den Federweg mitbewegen kann. Ziel ist es, dass das Gepäck nicht ständig durchgerüttelt wird und stabiler bleibt. Dennoch gehört das Gepäck an dieser Stelle natürlich zur ungefederten Masse. Vorteil: Das System funktioniert auch mit Vario-Stütze.

#

Zusätzlich bietet das Bike einen stark anpassbaren Multi-Mount für Flaschen und Zubehör. Er lässt sich in einem weiten Bereich verstellen und bietet Befestigungsoptionen auch für externe Kabelverlegung. Insgesamt finden sich am Rahmen satte 18 Befestigungspunkte: 2 am Oberrohr, 7 am Unterrohr, 3 am Sitzrohr und 3 auf der Unterseite des Unterrohrs (ab Größe ML).

#

Damit der Rahmen auch für Trails gerüstet ist, gibt es nicht nur einen Kunststoffschoner unter dem Unterrohr gegen Steinschlag. Der Rahmen ist auch nach MTB-Standards getestet.

Das Unterrohr sollte den einen oder anderen Steinbrocken abhalten können.
# Das Unterrohr sollte den einen oder anderen Steinbrocken abhalten können.

Neue RockShox Rudy XL

Für optimale Federung an der Front setzt Trek auf die neue RockShox Rudy XL Federgabel. Mit wahlweise 50 mm oder 60 mm Federweg soll sie auf rauem Untergrund mehr Sicherheit, Lenkpräzision und weniger Ermüdung bringen. Bisher waren 40 mm bei der bekannten RockShox Rudy XPLR das Gravel-Limit.

Die neue RockShox Rudy XL bietet jede Menge Reifenbreite und 60 mm Federweg.
# Die neue RockShox Rudy XL bietet jede Menge Reifenbreite und 60 mm Federweg.

Sie ermöglicht auch mehr Reifenfreiheit als bekannte Gravel Federgabeln. Bis zu 2,25 Zoll breite Reifen passen unter die Gabelkrone. Ein Lock-out ist ebenfalls an Bord, um die Gabel für Antritte am Berg oder lange Asphaltpassagen komplett zu blockieren. Die Eckdaten der Gabel:

  • Luftfedergabel speziell für Gravel-Einsatz mit steifem Chassis
  • Federweg 50 mm oder 60 mm
  • Dämpfung Charger Race Day 2 (Ultimate) bzw. Kartusche nur mit Zugstufe (Basisversion)
  • Feder Solo Air
  • Laufradgröße 700c
  • Vorbiegung 45 mm
  • Reifenfreiheit bis 2,25″ in 700c
  • Lock-out Hebel am Gabelholm
  • Besonderheiten 2-Loch-Aufnahme für kurze Schutzbleche

Ausstattung

Das neue Trek Checkout ist in zwei Ausführungen erhältlich, die jeweils in zwei Farboptionen kommen. Die RockShox Rudy XL sowie der SIDluxe Ultimate Dämpfer ist in beiden Modellen mit dabei, beide Varianten verfügen außerdem über 100 mm Hub an der Sattelstütze.

Am SL 7 kommt eine SRAM Force zum Einsatz.
# Am SL 7 kommt eine SRAM Force zum Einsatz.

Beim Topmodell Trek Checkout SL 7 AXS gibt es eine Schaltungs-Mullet-Kombination aus SRAM Force AXS und SRAM X0 Eagle und Bontrager Aeolus Carbon-Laufräder und einer RockShox Reverb AXS. Der Preis für das knapp 12 kg leichte Bike (Größe ML): 6.999 €.

Die Topausstattung Trek Checkout SL 7 AXS
# Die Topausstattung Trek Checkout SL 7 AXS – Preis: 6.999 €.

Die etwas günstigere Trek Checkout SL 5 kommt mit mechanischer Shimano GRX 12-fach-Gruppe und unter anderem Bontrager Paradigm Comp Laufrädern. Als Variostütze kommt eine TranzX JD-YSI36 zum Einsatz. Preis und Gewicht: 4.999 €, 12,7 kg (Größe L). Auch als Frameset ist das neue Checkout erhältlich. Das 2,4 kg schwere Set inkl. Dämpfer kostet 2.999 €.

Das Trek Checkout SL 5 kommt mit Shimano GRX und kostet 4.999 €.
# Das Trek Checkout SL 5 kommt mit Shimano GRX und kostet 4.999 €.
CheckOUT SL 7 AXSCheckOUT SL 5 CheckOUT Frame
Rahmen500 Series OCLV Carbon, integrated frame bag mounts, integrated rack, T47, UDH, 142x12mm chamfered thru axle, 55mm travel500 Series OCLV Carbon, integrated frame bag mounts, integrated rack, T47, UDH, 142x12mm chamfered thru axle, 55mm travel500 Series OCLV Carbon, integrated frame bag mounts, integrated rack, T47, UDH, 142x12mm chamfered thru axle, 55mm travel
FedergabelRockShox Rudy XL Ultimate, Charger Race Day 2 Solo Air spring, tapered steerer, 45mm offset, 12x100mm thru axle, 60mm travelRockShox Rudy XL Ultimate, Charger Race Day 2 Solo Air spring, tapered steerer, 45mm offset, 12x100mm thru axle, 60mm travel
DämpferRockShox SIDluxe Ultimate 3P, 170mmx27.5mmRockShox SIDluxe Ultimate 3P, 170mmx27.5mmRockShox SIDluxe Ultimate 3P, 170mmx27.5mm
Gewicht12,04 (M/L, ohne Rack)L - 12.74 kgML - 2.40 kg
Gewichtslimit125 kg inkl. Fahrer und Beladung125 kg inkl. Fahrer und Beladung125 kg inkl. Fahrer und Beladung
ShifterSRAM Force AXS E1Shimano GRX RX820, 12 speed
SchaltwerkSRAM X0 Eagle AXS, T-TypeShimano GRX RX822, 51T max cog
KurbelarmeSize: S: Sram Force 1 XPLR E1, 38T, DUB wide, 165mm length

Size: M, ML: Sram Force 1 XPLR E1, 38T, DUB wide, 170mm length

Size: L, XL: Sram Force 1 XPLR E1, 38T, DUB wide, 172.5mm length
Size: S: Shimano GRX RX610, 38T, 160mm length

Size: M, ML: Shimano GRX RX610, 38T, 170mm length

Size: L, XL: Shimano GRX RX610, 38T, 172.5mm length
TretlagerSRAM DUB Wide, T47 threaded, internal bearingPraxis, T47 threaded, internal bearing
KassetteSRAM Eagle XS-1295, T-Type, 10-52, 12 speedShimano XT M8200, 10-51, 12 speed
KetteSRAM X0 Eagle, T-Type, 12 speedShimano XT M8100, 12 speed
Max. Kettenblatt1x: 38T1x: 38T1x: 38T
VorderradBontrager Aeolus Pro 3V, OCLV Carbon, Tubeless Ready, 25mm rim width, 100x12mm thru axleBontrager Paradigm Comp 25, Tubeless Ready, 25mm rim width, 100x12mm thru axle
HinterradBontrager Aeolus Pro 3V, OCLV Carbon, Tubeless Ready, 25mm rim width, 142x12mm thru axleBontrager Paradigm Comp 25, Tubeless Ready, 25mm rim width, SRAM XD-R 12-speed freehub, 142x12 thru axle
ReifenBontrager Betasso RSL GX, Tubeless ready, aramid bead, 60 tpi, 700x50mmBontrager Betasso RSL GX, Tubeless ready, aramid bead, 60 tpi, 700x50mm
Max. Reifenbreite56mm/2.20" (as measured, see manual for details)56mm/2.20" (as measured, see manual for details)56mm/2.20" (as measured, see manual for details)
SattelVerse Short Elite, hollow magnesium rails, 145mm widthVerse Short Comp, steel rails, 145mm width
SattelstützeRockShox Reverb AXS, 100mm travel, wireless, 31.6mm, 337mm lengthTranzX JD-YSI36, 100mm travel, internal routing, 31.6mm, 328mm length
LenkerSize: S: Bontrager GR Checkout, 42cm

Size: M: Bontrager GR Checkout, 44cm

Size: ML, L: Bontrager GR Checkout, 46cm

Size: XL: Bontrager GR Checkout, 48cm"
Size: S: Bontrager GR Checkout, 42cm

Size: M: Bontrager GR Checkout, 44cm

Size: ML, L: Bontrager GR Checkout, 46cm

Size: XL: Bontrager GR Checkout, 48cm"
LenkerbandBontrager Supertack Perf tapeBontrager Supertack Perf tape
VorbauSize: S, M: Bontrager Pro, 31.8mm, Blendr compatible, 7 degree, 60mm length

Size: ML, L: Bontrager Pro, 31.8mm, Blendr compatible, 7 degree, 70mm length

Size: XL: Bontrager Pro, 31.8mm, Blendr compatible, 7 degree, 80mm length
Size: S, M: Bontrager Elite, 31.8mm, Blendr compatible, 7 degree, 60mm length

Size: ML, L: Bontrager Elite, 31.8mm, Blendr compatible, 7 degree, 70mm length

Size: XL: Bontrager Elite, 31.8mm, Blendr compatible, 7 degree, 80mm length
BremsscheibeSRAM Paceline X, rounded, centerlock, 160mmShimano CL800, centerlock, 160mm
Max. ScheibengrößeMax brake rotor sizes: 180mm front & rearMax brake rotor sizes: 180mm front & rearMax brake rotor sizes: 180mm front & rear
Cargo-RackCheckout rear rackCheckout rear rack
Preis6999,00 €4999,00 €2999,00 €
Das Frameset ist für 2.999 € zu haben.
# Das Frameset ist für 2.999 € zu haben.
Beide Modelle kommen auch in einer gemäßigteren Farb-Option.
# Beide Modelle kommen auch in einer gemäßigteren Farb-Option.

Geometrie

Im direkten Vergleich mit dem Adventure Gravel Bike Trek Checkpoint hat das neue Checkout einen längeren Reach, um zusätzlich zur Vollfederung mehr Stabilität im rauen Gelände und bei Anstiegen zu bieten. Der höhere Stack soll dafür sorgen, dass man aufrechter sitzt und generell mehr Komfort aus dem Bike herausholt. Aber warum nimmt man sich nicht einfach ein Trek Supercaliber, das nicht nur schnell ist, sondern auch nur minimal mehr Federweg (80 mm) bietet?

#

Trek schien es hier durchaus wichtig zu sein, das Einsatzgebiet und die Daseinsberechtigung des Checkouts mehrfach herauszustellen und hat das Bike natürlich mit den bekannten XC-Rädern verglichen:

Im Unterschied zu Procaliber (Trek Procaliber Test) und Supercaliber (Trek Supercaliber Test) sitzt man auf dem Checkout aufrechter und weiter hinten, das soll Rückenschmerzen auf längeren Touren vorbeugen. Und mit einem hohen Stack ist wirklich hoher Stack gemeint: In der größten Größe XL liegt er bei fast monströsen 673 mm, während der Reach in XL 435 mm beträgt. Die Kettenstreben bleiben über alle Größen hinweg bei 442 mm. Der Lenkwinkel variiert leicht: in Größe S bei 68,8°, in M bei 69° und in ML, L und XL bei 69,4° – für ein Gravel Bike liegt er damit auf der betont flachen Seite.

#

Und ein vollgefedertes Bike wäre natürlich kein vollgefedertes Bike, wenn es nicht auch in Sachen Reifenbreite näher ans Mountainbike rücken würde. So passen satte 2,2-Zoll-Reifen in die neue Rudy-XL-Gabel und auch in den Hinterbau – für mehr Traktion und Komfort auf härteren Strecken.

#
Rahmengröße S M ML L XL
Laufradgröße 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C
Reach 395 mm 407 mm 417 mm 427 mm 435 mm
Stack 580 mm 617 mm 634 mm 652 mm 673 mm
STR 1,47 1,52 1,52 1,53 1,55
Lenkwinkel 68,8° 69° 69,4° 69,5° 69,4°
Sitzwinkel, effektiv 74,6° 74,2° 73,7° 73° 72,6°
Oberrohr 564 mm 589 mm 597 mm 613 mm 628 mm
Oberrohr (horiz.) 564 mm 589 mm 597 mm 613 mm 628 mm
Steuerrohr 83 mm 122 mm 138 mm 159 mm 182 mm
Sitzrohr 440 mm 470 mm 520 mm 540 mm 560 mm
Überstandshöhe 772 mm 804 mm 840 mm 861 mm 861 mm
Kettenstreben 442 mm 442 mm 442 mm 442 mm 442 mm
Radstand 1.081 mm 1.105 mm 1.117 mm 1.135 mm 1.150 mm
Tretlagerabsenkung 70 mm 70 mm 70 mm 68 mm 68 mm
Gabel-Offset 48 mm 48 mm 48 mm 48 mm 48 mm

Was haltet ihr vom Gravel Fully-Konzept?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Trek Bikes

58 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Am Mega würden wahrscheinlich auch 40t gehen.
    Wahnsinn, mit welcher Kurbel fährst du das?
  2. Kann man die Unfallbilder nicht mit einem Hinweis versehen? Alter... 🤮🤮
    So schlimm find ich das Trek jetzt nicht 🤭

    Aber alles halber Kram, man sollte XC-Hardtails einfach als Gravel-Maschinen vermarkten:
    Hier noch mal ein 7.19kg Gegenwarts-Blick in die Gravel-Zukunft, technically a gravel bike 🫣

    1758979252464.jpeg

    https://www.bikeradar.com/news/dangerholm-scott-scale-rc-sl
  3. Der nächste Shit bzw. Big Thing sind dann Flatbar-Rigid-XC-Bikes. Also Hardtails mit Starrgabel.
    Seitens Industrie versucht man ja schon länger die Gravelfahrer auf die Trails zu scheuchen. Aber die haben berechtigterweise nicht so Bock. Gravel war und ist für Leute, die schon irgendwie Rennrad fahren wollten, nur nicht auf der Landstraße und auch nicht in engen Klamotten. Und man kann Schutzbleche und Taschen drantüdeln. Im Prinzip ein sportliches Reiserad bzw. ein Randonneur mit Geländereserven. Da braucht es weder Dropper noch Federgabel.

  4. ich finde den Anstellwinkel des Heckspoilers am Trek noch nicht richtig ausklamüsert ☝️ smilie

  5. Wahnsinn, mit welcher Kurbel fährst du das?
    Mit einer Shimano XT 180 mm. Überlege aber, hier auf 34t zurückzugehen, und sogar ggf. noch meine Schlappen etwas zu erleichtern, weil ich in den steilen Anstiegen ziemlich am Limit bin. (Z.B. der Anstieg vom Ledrosee zur Bocca dei Fortini mit üblen Rampen drin). Momentan fahre ich die Kryptotal 29x2.6, die haben einen recht ordentlichen Abrollumfang…
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: