Die UCI hat am 8. Februar das überarbeite MTB-Reglement für die Saison 2021 veröffentlicht. Während im Enduro- und Downhill-Bereich fast alles unverändert bleibt, gibt es für die XC-Fraktion einige kleine Änderungen sowie spezielle Covid-19-Sonderbestimmungen, die lediglich für die kommende Saison gelten sollen. Auf die Langstreckenspezialisten kommen zusätzliche wichtige Änderungen zu, die in erster Linie mit der neu eingeführten Marathon-Weltserie zusammenhängen.

Viele Änderungen im aktuellen MTB-Reglement der UCI, die die Ausdauerdisziplinen betreffen, hängen mit der neu eingeführten Marathon-Weltserie zusammen. Das betrifft einerseits die Fahrer und Teams, andererseits aber auch die Veranstalter. In einem international gemeldeten Marathonrennen muss es ab 2021 für die Damen- und Herrenkategorie zwingend getrennte Startblöcke geben, die mit einem „ausreichenden“ Abstand voneinander gestartet werden, damit sich die beiden Rennen nicht gegenseitig behindern. Die wichtigsten Bestimmungen, beziehungsweise konkreten Änderungen im Reglement für die neu eingeführte UCI Mountainbike Marathon Series sind nachfolgend aufgelistet.

Das UCI-Reglement gibt einige Änderungen für die Saison 2021 vor
# Das UCI-Reglement gibt einige Änderungen für die Saison 2021 vor - in erster Linie hängen diese mit der neu eingeführten Marathon Series zusammen. Im XC-Bereich gibt es hingegen nur kleine Anpassungen des Regelwerks. Wir haben die wichtigsten Änderungen zusammengefasst!

Marathon / UCI Marathon Series

In Kapitel 10 des MTB-Reglements geht die UCI konkret auf die Marathon-Disziplin sowie die neue Weltserie ein. Einige mögliche Modifikationen sickerten schon Ende letzten Jahres durch, jetzt ist es offiziell:

  • Die Etappenrennen zählen von nun an zur Marathon-Disziplin und somit auch zur neuen Marathon-Weltrangliste. Bei den sogenannten Stage-Races tragen ab 2021 somit auch die nationalen und internationalen Meister der Langstrecke jeweils ihr Meistertrikot und eben nicht mehr die XC-Spezialisten. Gewonnene UCI-Punkte bei Etappenrennen zählen somit auch zur Marathon-Weltrangliste.
  • Die Startaufstellung bei der Marathon Series wird wie folgt aussehen: Als Erstes werden die besten 24 Fahrerinnen, beziehungsweise Fahrer der aktuellen Serienwertung der UCI Marathon Series aufgestellt. Dahinter jeweils die bestplatzierten Athletinnen & Athleten der neuen Marathon-Weltrangliste, danach die Besten der XC-Weltrangliste. Zu guter Letzt folgen alle nicht klassifizierten Sportler/innen durch das Losverfahren.
  • Die Punktevergabe für die Marathon Series setzt sich an der Spitze analog zum XC World Cup zusammen. Der Sieger erhält 250 UCI-Punkte, der Zweite und Dritte 200, beziehungsweise 160. Insgesamt werden Punkte bis Platz 60 vergeben (8 Punkte).
  • Grundsätzlich gibt es, ähnlich wie im XC-Bereich, Marathonrennen, die unterschiedlichen Kategorien zugeordnet werden. Es wird für Ein- sowie Mehrtagesrennen die Kategorien HC, C1 und C2 (keine C3-Kategorie im Marathon) geben, mit einem jeweils neu eingeführten Punkteschlüssel. Für einen Sieg bei einem HC-Marathonrennen gibt es beispielsweise 100 Punkte, für einen Sieg bei einem HC-Etappenrennen 200. Der WM-Titel bringt 300 Punkte ein. Errungene UCI-Punkte bei internationalen Langstreckenrennen zählen ab 2021 immer für das Marathon-Ranking – im Umkehrschluss bedeutet dies: In die XC-Weltrangliste fließen lediglich die Punkte aus den Cross-Country, beziehungsweise Short Track-Rennen ein.
  • Ein neues Marathon-Teamranking wird eingeführt. Es zählen die Punkte der drei besten Damen und die der drei besten Herren der Individualweltrangliste jedes UCI MTB Teams.
  • Analog zum Cross-Country werden 2021 auch die Marathon-Weltranglisten wöchentlich (dienstags) und zusätzlich am 31. Dezember aktualisiert.
Etappenrennen wie das Cape Epic sind in der Zukunft an das Marathonreglement gebunden.
# Etappenrennen wie das Cape Epic sind in der Zukunft an das Marathonreglement gebunden. - Das heißt, die gewonnen UCI-Punkte zählen zur Marathonweltrangliste und bei den Etappenrennen werden von nun auch die nationalen und internationalen Meister ihre Meistertrikots tragen und eben nicht mehr die XC-Spezialisten.

Cross-Country

Die neu eingeführte Marathon Series, inklusive einer eigenen Weltrangliste für die Langstreckenspezialisten, hat auch für den XC-Bereich gewisse Auswirkungen, die zuvor schon erläutert wurden. Am eigenen XC-Reglement hat sich hingegen nicht viel geändert, es gibt jedoch einige Sonderregelungen für die anstehende Saison aufgrund der Corona-Pandemie.

  • Lediglich die fünf bestplatzierten männlichen U23-Fahrer einer speziellen Weltrangliste dürfen im World Cup freiwillig in die Eliteklasse aufsteigen. Bislang war diese Entscheidung den ersten Zehn vorbehalten. Die dafür geltende Rangliste setzt sich aus den Weltranglistenpunkten vom 03.03.2020 sowie den gewonnenen Punkten der World Cups in Nove Mesto und der WM in Leogang zusammen. Bei den U23-Damen hatten so oder so nur die Top 5 dieses Wahlrecht inne.
  • Ähnliches gilt auch für die Startaufstellung beim World Cup in der kommenden Saison. Wie bereits bekannt, stehen beim Short Track automatisch die Top 16 der World Cup-Gesamtwertung ganz vorne und beim XC-Rennen die Top 24 des Short Tracks. Danach wird das Fahrerfeld auf Basis einer Liste erstellt, in welche die Punkte vom 03.03.2020, die der World Cups in Nove Mesto und der WM 2020 sowie die der anstehenden World Cups 2021 mit einfließen. Für alle nicht klassifizierten Fahrer/innen, die hinter den gelisteten Athletinnen & Athleten aufgestellt werden, gilt das Losverfahren. Diese Regelung soll bis zum 3. August Bestand haben – danach gilt wieder das altbekannte Zählsystem aus den Vorjahren, in das alle gewonnen Punkte aus internationalen Rennen mit einfließen.
Laura Stigger ist etatmäßige U23-Fahrerin
# Laura Stigger ist etatmäßige U23-Fahrerin - 2020 stieg die Österreicherin aber freiwillig in den Elite-World Cup auf.
  • In der U23-Klasse werden für einen World Cup-Start 2021 nur 60 UCI-Punkte anstatt 80 erforderlich sein. Zusätzlich sind alle Fahrerinnen und Fahrer startberechtigt, die einem UCI Elite oder einem UCI Team angehören. Diese Regelung gilt auch für den DH-World Cup! Alle weiteren Bestimmungen, die die Startberechtigung bei einem World Cup festlegen, bleiben im Vergleich zum Vorjahr unverändert.
  • Das Punkteschema für die XC-Rennen wurde für die Saison 2021 an der einen oder anderen Stelle leicht modifiziert. Bei Olympia bekommen Sportlerinnen und Sportler nun bis Rang 38 noch UCI-Punkte, ein Sieg in einem HC-Rennen gibt 100 Punkte (Platz zwei 80) und für Short Track-Wettkämpfe, die der Kategorie C3 angehören, wurde ein komplett neuer Punkteschlüssel herausgegeben. Der WM-Sieg im XCC gibt dementsprechend 150 UCI-Punkte, ein Triumph bei einem internationalen Rennen, das keine Meisterschaft ist, 10.

Im Artikel sind lediglich die wichtigsten Änderungen zusammengefasst. Alle aktuell gültigen Regularien findet ihr unter www.uci.org.

Was sagt ihr zu den Änderungen – gut oder schlecht?


Die fünf aktuellsten Beiträge aus unserer Reihe XC-News findest du hier:

Alle weiteren Berichte aus der Rubrik „XC-News“ findest du hier auf dieser Übersichtsseite.

  1. benutzerbild

    Toobold

    dabei seit 01/2014

    UCI-Reglement 2021: Änderungen im Marathon- und XC-Bereich

    Die UCI hat das überarbeite MTB-Reglement für die Saison 2021 veröffentlicht. Während im Enduro- und Downhill-Bereich wenig angepasst wird, gibt es für die XC-Fraktion einige Änderungen – hier eine Übersicht.

    Den vollständigen Artikel ansehen:
    UCI-Reglement 2021: Änderungen im Marathon- und XC-Bereich
  2. benutzerbild

    Deleted 367867

    dabei seit 12/2015

    Die Regeln wurden, vor allem die der Punkte Vergabe, den Rennformaten angepasst und diese werden dadurch besser gewürdigt.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!