
Last Clay – Kurz und knapp
- 140 mm Federweg
- 4 Ausstattungsvarianten: Flow, Ride, Trail, SL
- 65.2° Lenkwinkel
- Rahmengröße: S-XL
- Nicht Plus- oder 29″-kompatibel
- Gewicht: 12.5 kg in der Top-Variante Clay SL
- Preise
- 2.999 € (Clay Flow)
- 3.279 € (Clay Ride)
- 3.999 € (Clay Trail)
- 5.679 € (Clay SL)
Verantwortlich für das effziente Fahrwerk ist das LAST-typische Federungssystem mit einem durch Umlenkhebel angelenkten Dämpfer metrischen Standards. Hierdurch kann die Kennlinie des Federungssystems unabhängig von anderen Faktoren wie beispielsweise der Raderhebungskurve festgelegt werden. Im mittleren Bereich ist die Kennlinie linear bis leicht progressiv, so dass der verfügbare Federweg optimal genutzt wird. Zum Ende wird das System stark progressiv. Das Ergebnis ist hervorragendes Feedback vom Untergrund, dass das Abziehen an Bodenwellen und aktives Fahren auch durch kurvige Trails unterstützt.



Ausstattung
Verfügbar ist das CLAY in vier verschiedenen Ausstattungsvarianten, die im Detail konfiguriert werden können um das Rad auf die persönlichen Wünsche hinsichtlich Vorbaulänge, Lenkerhöhe und den Einsatzbereich abzustimmen. Laufradsätze und Reifen werden beispielsweise in unterschiedlichen Ausführungen angeboten, um dem geplanten Einsatzbereich, der Fahrweise und dem Fahrergewicht Rechnung zu tragen.

Geometrie
Die CLAY-Geomterie ist gekennzeichnet vom 65,2 ° flachen Lenkwinkel, der viel Kontrolle und einen sicheren Grenzbereich ermöglicht, welcher kombiniert wurde mit einem steilen Sitzwinkel von 75,3° für gute Uphill- Eigenschaften und kurzen Kettenstreben von 429 mm, die zu Manuals einladen.
Die Oberrohrlängen sind moderat, um den verspielten Fahrstil zu unterstützen. Die vier Rahmengrößen von S bis XL verfügen über niedrige Überstandshöhen. Größenspezifsch ausgeführt wird neben der Steuerrohrlänge auch der reale Sitzwinkel, so dass sich für jede Fahrergröße der gewünschte effektive Sitzwinkel einstellt.
Die Geometrie basiert auf einer 150-mm-Fahrgabel und regulären 27,5-Zoll-Bereifung. Für das CLAY bitte keine 29-er und keine Plus-Reifen verwenden.
Unser FASTFORWARD Enduro-Hardtail hat schon gezeigt, dass Fahrspaß abhängig von einer guten – auch zur Laufradgröße passenden – Geometrie ist und nicht vom Federweg. Seitens der Geometrie, der Rahmen-Steifigkeit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit sind wir bei der Entwicklung des CLAY keine Kompromisse eingegangen. Das 27,5” Bike ist ausgelegt auf unsere persönliche Fahrweise: verspielt, gerne in der Luft und auch mal quer. – Jochen Forstmann, Gründer und Miteigentümer von LAST.
LAST ist nur direkt von LAST erhältlich. Umfassende und kompetente Beratung ist sowohl am Telefon als auch bei einer Probefahrt in Dortmund möglich. Darüber hinaus gibt es im Frühjahr eine Reihe eigener, deutschlandweiter Testivals bei denen die Bikes eingehend auf den lokalen Trail getestet werden können.
Einen kleinen Vorgeschmack gibt es bereits in diesem kleinen Video:
Mehr Infos zum neuen CLAY gibt es unter www.last-bikes.com
139 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumHaha, und ich dachte es gibt nur Nicolai-Jünger!
Wie nennt Ihr Euch denn?
Und jetzt geht weiter spielen, bevor Euch Mutti zum Essen ruft...
Sind im Moment noch Schulferien?
Ja!
Nochmal zur 29er Diskussion - obwohl ich mich mit 27,5 mittlerweile gut anfreunden kann.
Wenn man sagt scaled reicht, bräuchte man eigentlich nur noch ne neue Wippe. Der 210x50 würde mit 130mm genug Federweg passen zu ner 29er Gabel zur Verfügung stellen. Das Tretlager wurde ja gegenüber dem Coal abgesenkt. Somit könnte man mit das einfach wieder auf Coal Niveau anheben. Die erlaubte Gabellänge wäre mit 572 mm ja auch schon passend.
Eigentlich könnte man das Coal schon so wie es ist nehmen. Da wäre es halt nur hinten nen bischen mehr FW als Vorne. Hat Liteville am 601 aber auch schon gemacht und keiner hat sich beschwert.
Fände aber ander Wippe fürs Clay harmonischer. Teileaufwand wäre somit sehr überschaubar. Das Konzept dann ein bisschen wie bei Liteville.
So kann dann jeder fahren was er will und auch ggf. nachträglich seine Entscheidung ändern. Kostenrisiko wäre für Last auch überschaubar, da nur Wippe.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: