
Mit der ab sofort erhältlichen, überarbeiteten Version des Mojo HD3 springt Ibis also auf den 148 mm breiten Boost-Zug auf. Der im Vergleich zur bisherigen Version 6 mm breitere Hinterbau sorgt für eine erhöhte Steifigkeit bei gleichem Gewicht. Ein weiterer Vorteil des neuen Boost-Hinterbaus liegt in der Tatsache, dass sich bis zu 2,8″ breite Plus-Reifen im neuen Mojo HD3 verwenden lassen.

Dadurch wird das beliebteste Modell des Ibis-Line Ups (noch) vielseitiger als bisher. Zwar richtet sich das Mojo HD3 mit seinen 150 mm Federweg am dw Link-Hinterbau und dem relativ entspannten 66,6° Lenkwinkel nach wie vor in erster Linie an All Mountain-Fahrer und Enduro-Piloten. Je nachdem, was für Reifen verwendet werden, zeigt das Mojo HD3 allerdings unterschiedliche Charakteristiken. Trailfahrer werden vermutlich auf Reifen mit etwa 2,3″ Breite zurückgreifen, während für Enduristen und Downhiller dickere Reifen mit stabiler Karkasse in Frage kommen. Auch für Fans von extrabreiten Plus-Reifen eignet sich das Mojo HD3 nun durch den breiteren Hinterbau, der Platz für Reifen mit bis zu 2,8″ Breite bietet.

Für Besitzer der aktuellen Version des Mojo HD3s bietet Ibis ein Boost-Umbaukit an. Dieses besteht aus den neuen Sitz- und Kettenstreben, einer neuen Umlenkwippe, einem Umwerfer-Adapter für den Boost-Hinterbau sowie der Hardware und Achse für den breiteren Hinterbau. Das Umbaukit wird ab April für einen Preis von rund 950 Euro erhältlich sein.


Die überarbeitete Variante des Ibis Mojo HD3 mit Boost-Hinterbau ist ab sofort in den drei bekannten Farben schwarz, hellblau und grün erhältlich.

47 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumFinde die Aktion super. Weil: man kann das Rad auf den neuesten Stand bringen. Wenn man will. Ich hab ein HD3 und werde es nicht umbauen, da ich keinen Spasszuwachs darin sehe. Aber unser Genöle über neue Standards kümmert die Hersteller herzlich wenig. Ich habe mir vor ein paar Jahren ein Nicolai mit allen alten Standards (135er Hinterbau; 1 1/8 Steuerrohr) bauen lassen, weil ich dachte wer braucht den ganzen Mist. Zwei Jahre später gab es dann halt nur die alten Gabeln mit dem Maß und entweder selbst aufgebaue oder runter gefahrene Laufräder dafür.
Die Stecken mit der Naben-Mafia unter einer Decke.
Muss man, wenn man den Hinterbau am Mojo tauscht, auch nicht noch die Kurbel gegen eine XT-Boost tauschen? Dort soll das Kettenblatt ja 3mm weiter Außen liegen wegen der veränderten Kettenlinie bei 148mm Hinterbauten.

Kurz mal etwas OT:
Mondkraker nutzt z.T den guten alten 12x150mm bzw. 12x157mm an ihren 27,5"+ Rahmen und Komplettbikes.
Mein Vantage RR+ hat so einen Hinterbau. Scheint also zu klappen warum das nicht alle machen....mhh...es hat bestimmt einen tieferen Sinn. *hust* ^^
Bin nur gespannt ob ich mit den 157mm am Heck eine normale Kurbel (XT-Kurbel) fahren kann oder ob es doch eine "Boost"-Kurbel werden muss, die müsste ich dann wieder neu kaufen. : (
Aber was tut man nicht alles damit die Hersteller net verhungern.
Kurbel muss man auch tauschen.
Wie schon oben steht: die Downhillformate in 157mm Breite führen zu einem breiteren Pedalabstand.
Hallo Zusammen

Vielleicht liest das ja hier noch jemand
ich suche einen passenden Flaschenhalter für ein Mojo HD3 in Grösse L. Was habt ihr da montiert? Habe einen gekauft und dann feststellen müssen, dass der nicht passt, da die Rundung des Rahmens so nahe an den Befestigungsschrauben ist...
Vielen Dank!
Simon
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: